Material suchen
Neue Materialien aus den Blogs - Seite 1200

Sie sind überall anzutreffen, die kreativen "Kritzeleien", genannt Doodles (ja, genau wie das Tool für Terminumfragen). Sie bringen auf ihre Art ein frisches Design in Bücher, auf Arbeitsblätter, Briefpapier, Dekorationen aller Art oder es entstehen daraus richtig schöne Kunstwerke. Doodeln... [weiterlesen]

Berufsschule, Anwendungsaufgaben für Kaufleute, Sortiment, Grundnutzen, Zusatznutzen, Produktlebenszyklus, Boston-Consulting-Group-Matrix (Portfolio-Matrix), Blumenhändler [weiterlesen]

Dieses Faschingshütchen ist nicht nur als Kopfschmuck einsetzbar, sondern kann auch eine hübsche Tischdekoration sein. 🎉 Und los geht es: Ein Kegel aus Pappe wird mit Tonkarton umwickelt und dieser wird etwas festgeklebt. Auf einen bunten Pappteller wird dieser dann... [weiterlesen]

Es geht weiter: Der kleine Drache bestaunt Hannos Bild über seinem Bett. Doch Hanno meint, er könnte nicht gut malen. Der Drache überredet Hanno, doch zu malen. Und schließlich malen die beiden viele Bilder gemeinsam ... Der Fragesatz bezieht... [weiterlesen]

Infotext und Arbeitsanweisung zur Untersuchung der Parteienlandschaft im Dt. Reich(-stag). Eine mögliche Lösung der Tabelle findet sich in dem Material "Übersicht über die Parteien im dt. Kaiserreich" von katesa. [weiterlesen]
Einer der Klassiker der Aufsatzerziehung im dritten Schuljahr ist die Arbeit am Wortfeld „sagen“. Auch meine letzte Klasse durfte sich damit beschäftigen und gerade bekam ich aus dem aktuellen Jahrgang 3 den Impuls, dass ich das Thema mit Material noch... [weiterlesen]

Auf besonders lieben Wunsch habe ich die beiden Leseverständnis-Hefte auch in Österreichischer Schulschrift online gestellt. Download Teil 1 - Österreich Download Teil 2 - Österreich [weiterlesen]
„Alma und Oma im Museum“ besticht zunächst mit einer recht eigenwilligen Bildsprache. Man könnte meinen, es wirkt recht starr, eingestaubt und leicht versteinert. Nikolaus Heidelbach spielt allerdings bewusst mit der Wirkung seiner Illustrationen und offenbart im Bilderbuch wie fantastisch Kunstgeschichte... [weiterlesen]
Die Anfertigung von Fotos sowie Ton- und Videoaufnahmen in Kindertageseinrichtungen wirft immer wieder datenschutzrechtliche Fragen auf. Im pädagogischen Alltag führt dies häufig zu Unsicherheit. Mit dieser Broschüre soll den pädagogischen Fachkräften in kurzer und verständlicher Form ein Überblick über die... [weiterlesen]

großformatiger Ausdruck der Antworten selbständiges Üben der Antworten allein, zu zweit oder in Kleingruppen [weiterlesen]

DaF, A2, Relativsatz, 3 Aufgabentypen unterteilt in: rezessiv, reproduktiv, produktiv. [weiterlesen]
Auf dieser Seite können Kinder spielerisch lernen, was nötig ist, um die eigenen Daten im Internet zu schützen. In einem Datenschutz-Lexikon werden die wichtigsten Begriffe aus der Datenschutzwelt erklärt und es gibt einen Passwort-Generator, mit dem man ein sicheres Passwort... [weiterlesen]

Kreuzworträtsel "Fasching - Wer bin ich?" mit folgenden Aufgaben/Fragen: Ich habe große Schuhe, eine rote Nase, bin lustig und trage eine bunte Kleidung. → CLOWN Ich trage eine blaue Uniform, Handschellen und eine Pistole an der Hose. → POLIZIST Ich... [weiterlesen]

Entschuldigung für die Verspätung? Auch die besten Korrekturprogramme können aus einem Buchstabensalat keine Wörter machen. Rechtschreibung zu lernen bleibt daher wichtig, sagt Didaktik-Professorin Julia Knopf. [weiterlesen]
Das Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) Landeskonzept “Medienbildung in saarländischen Schulen“ versteht Medienbildung als Fähigkeit zur Reflexion in mehrfacher Hinsicht; nämlich mit Blick auf medienethische Prinzipien, gesellschaftliche und kulturelle Konsequenzen einer digital und medial geprägten Welt sowie die eigene... [weiterlesen]
Mathematik ist überall. Aber wo eigentlich? Wo finden wir zum Beispiel fraktale Strukturen, Minimalflächen oder dynamische Systeme in unserem Alltag? Im Rahmen des ersten internationalen Tages der Mathematik begibt sich die Deutsche Mathematiker-Vereinigung zusammen mit dem Projekt Imaginary auf Spurensuche... [weiterlesen]
Bei grundschule-arbeitsblaetter.de finden Sie zum Thema Karneval und Fasching kostenlose Arbeitsblätter für Ihren Unterricht in der Grundschule. [weiterlesen]
Auf dem Portal stehen fantasievolle Unterrichtsmaterialien zum Thema Fasching für den Deutsch- und Mathematikunterricht (Klasse 2 bis 4) zum kostenlosen Download zur Verfügung. [weiterlesen]
Prägnante Wissenkarten bieten einen Überblick über die Geschichte der 40-tägigen Passionszeit und ihre heutige Relevanz. [weiterlesen]
Christoph Thoma stellt auf seinem privaten Blog Arbeitsblätter zur Verfügung, die sich ausführlich mit dem Thema Fastenzeit (40 Tage) beschäftigen. [weiterlesen]
Im alemannischen Raum geht der Fastnachtsbrauch auf heidnische Ursprünge zurück und ist eigentlich ein Frühlingsfest. Der Winter soll ausgetrieben werden - was (je nach Beginn der Fastenzeit - s.u.) mehr oder weniger gut gelingen kann. [weiterlesen]
Die Geschichte des Karnevals und der Fastnacht sowie die verschiedenen Bräuche sind auf Wissenkarten festgehalten und eignen sich sehr gut für den Schulunterricht. [weiterlesen]

Zurzeit besuchen die Jurymitglieder die 20 Schulen, die sie für die nächste Bewerbungsphase ausgewählt haben und die sich nun Hoffnung auf den Deutschen Schulpreis 2020 machen können. Bildungsforscher und Jurysprecher Michael Schratz ist seit dem ersten Wettbewerbsjahr 2006 dabei. Die... [weiterlesen]
Neben dem christlichen Ursprung hat der Karneval vermutlich auch Wurzeln in germanischen Frühlingsfesten. In vorchristlicher Zeit verkleideten sich die Menschen zum Winterende als Geister und Dämonen. Schon seit dem 13. und 14. Jahrhundert gehörten Ess- und Trinkgelage, Bälle und Turniere... [weiterlesen]
Auf dem Portal finden Sie für die Faschingszeit eine Vielzahl von kostenlosen Unterrichtsmaterialien für die Grundschule. [weiterlesen]
Seit dem 6. Jahrhundert bildet der Mittwoch vor dem 6. Sonntag vor Ostern („Invocabit“) den Auftakt zur österlichen Fastenzeit. Unter Einbeziehung von Karfreitag und Karsamstag und unter Ausschluß der Sonntage ergeben sich 40 Fastentage vor dem höchsten christlichen Feiertag, dem... [weiterlesen]
Zum Thema Fasching finden Sie hier einen Lesetext mit Fragen sowie eine Knobelaufgabe für den Mathematikunterricht in der Grundschule. [weiterlesen]
Bei 4teachers.de finden Sie Spiel-Ideen und Unterrichtsmaterialien für die Primarstufe rund um das Thema Fasching und Karneval. [weiterlesen]

Einfache Ergänzungsübung (mit Lösungswort) zur Festigung des Gelernten. Ggf. kann ein passendes Bild eingefügt werden. [weiterlesen]