Material suchen
Neue Materialien aus den Blogs - Seite 1204
Über digitale und interaktive Formate, die im Religionsunterricht in der Schule oder in der Gemeinde- und Konfirmanden-Arbeit eingesetzt werden können, wird viel diskutiert. Auf der Seite finden sich Beispiele aus der Praxis sowie Tipps, Tricks und Hilfen für das Gestalten... [weiterlesen]
In diesem Projekt werden auf empirischer Basis einer medienweltorientierten Religionsdidaktik interaktive und multimodale Lernprozesse entwickelt, erprobt und evaluiert. Zentral steht dabei die Frage danach, wie Akteure der religiösen Bildungsarbeit hybrid-digitale Lehr- und Lernszenarien in Bildungskontexten bewerten. Damit reiht sich das... [weiterlesen]
Digitaler Religionsunterricht: Einfach ausprobieren – Tipps und Hilfen für die Unterrichtsgestaltung
Der Artikel enthält Anregungen zum Einsatz von Digitalen Medien im Religionsunterricht. Über den Link zum Themengebiet "Kirche und Digitalisierung" sind weitere Inhalte zum Thema "Digitalisierung und Religionspädagogik" zu finden. [weiterlesen]
Auf den Seiten finden sich Materialien zum Thema Digitalisierung in der religionspädagogischen Arbeit. [weiterlesen]
Der Religionsunterricht ist das einzige im Grundgesetz erwähnte Schulfach. Dennoch ist er wiederkehrenden Diskussionen ausgesetzt, die in der vergangenen Dekade vor allem um den Umgang mit religiöser und weltanschaulicher Vielfalt kreisten. Denn neben die christliche Religion und ihre Konfessionen sind... [weiterlesen]

die Zerlegungsaufgaben bis 6 müssen gelegt werden,um sie zu begreifen und so habe ich passend zu den Zerlegungskärtchenauch noch Legefelder vorbereitet,die genutzt werden, um die Aufgaben zu legenund die Ergänzungszahl zu finden...da ja bekanntlich auch jedes Übungsformatund alles, was die... [weiterlesen]
Die Statistik stell die Teilnahme am Religionsunterricht von Schülerinnen und Schülern allgemeinbildender Schulen in öffentlicher Trägerschaft nach Schularten (aufgegliedert nach Religionsunterrichten, Ethik und weiteren Ersatzunterrichten) für den Primar- und Sekundarbereich I dar. [weiterlesen]
Die Seite Informiert über die Unterrichtsfächer Religion, Ethik, Philosophie. Neben Hinweisen zur Rechtsgrundlage des Religionsunterrichts finden sich Berichte zur Situation der Unterrichtsfächer sowie die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung der jeweiligen Fächer. [weiterlesen]

Ende Januar und Anfang Februar ist die Zeit der Halbjahreszeugnisse – und damit boomt das Geschäft der Nachhilfeinstitute. Doch immer mehr Schulen suchen nach Alternativen zur klassischen Nachhilfe und bieten selbst intern zusätzliches Coaching und Lernhilfen. Als Coaches eingebunden sind... [weiterlesen]

Übersicht, Erläuterungen und Beispiele zu Satzgliedern. KEINE Aufgaben, Subjekt, Prädikat, Akk. Obj., Dativobjekt, Genitivobj., Präpositionalobj., adverbiale Bestimmungen (Zeit, Ort, Grund, Art) + Attribute und Präpositionen [weiterlesen]

Der Kolibri ist ein Exot, der nicht in Europa beheimatet ist. Ein faszinierender Vogel, den viele Menschen nur von Dokumentarfilmen kennen. Sieht man ihn einmal „live“, lässt er das Herz des Beobachters höher schlagen. Hier verzeichnet der winzige Vogel bereits... [weiterlesen]

Heute habe ich meine Bildkarten fertig gemalt und kann sie nun für Dich hochladen 18 Zeichnungen sind es insgesamt geworden – die Hälfte kennst Du vielleicht schon aus dem Valentine’s Day-Heft für den Englischunterricht. Aber erstmal zum Bereich Deutsch als... [weiterlesen]

Heute möchte ich euch dieses Buch vorstellen: "Rabenschwarze Freunde". Es eignet sich für eine 3./4. Klasse. Wie schon der Titel verrät, ist der Inhalt zweideutig zu verstehen. Zum einen vermittelt das Buch viel Sachwissen zum Thema Rabenvögel, wie Krähen, Elstern, Dohlen.... [weiterlesen]

Die Themen Winter und Tiere im Winter sind gerade aktuell. Diese hübsche Tischdeko passt dazu. Auch Kinder können sie gut basteln und viele Naturmaterialien verwenden. Auf einer Astscheibe wird ein kurzes Aststück aufgeklebt. Zuvor wird in dieses mit einem Handbohrer ein Loch... [weiterlesen]

Es wird Zeit für mich, mich um die nächsten Leseblätter (für nach den Semesterferien) zu kümmern. Nr 17 (Ä) Download Nr 18 (F) Download [weiterlesen]
In den gängigen Ausmalbüchern finden sich viele Kinder und ihre Familien nicht wieder. Repräsentation ist wichtig und stärkt Kinder in ihrer Identitätsentwicklung. Das KIDS POWER Ausmalbuch ist ein Angebot, in dem sich viele Kinder und ihre Familien wiedererkennen können. Es... [weiterlesen]

Das Thema Tiere im Winter ist sehr beliebt bei den Kindern. Heute setze ich meine kleine Reihe von Sachtexten mit den Vögeln fort. Auch sie müssen auf ihre Weise den Winter überstehen, heute zuerst die Zugvögel. 🐦 Durch diese kurzen Sachtexte können die Kinder... [weiterlesen]
Zu einer ehrlichen Betrachtung unserer Tabletklassen gehört auch, dass ich die Probleme nicht verschweige, die im Alltag Zeit und Energie gekostet haben. Die seien darum auch ohne viel Prosa aufgeführt: Erste Tage: Kinder müssen die Notizbücher öffnen. Wo geht das?... [weiterlesen]

Hallo ihr Lieben,ich habe in der Vergangenheit immer wieder Anfragen bekommen, ob ich nicht auch einen Einmaleins-Fächer mit den passenden Divisionsaufgaben auf der Rückseite erstellen könnte. Leider fehlte mir dafür bisher immer wieder die Zeit, doch heute hatte ich endlich... [weiterlesen]
Alle Kinder erleben Situationen, in denen sie sich unwohl fühlen, die sie wütend oder traurig machen, die sie als ungerecht empfinden. Viele dieser Situationen landen nie in einem formalisierten Beschwerdeverfahren in der Kita.Für Kinder mit erhöhtem Diskriminierungsrisiko ist es schwieriger,... [weiterlesen]

Schulen auf dem Land und in wenig attraktiven Regionen haben es in Zeiten des Lehrermangels besonders schwer, Personal zu gewinnen. Viele Stellen bleiben oft ein Jahr oder länger unbesetzt. Kultusministerien bieten deshalb immer häufiger Zulagen, Umzugshilfen und andere Anreize, um... [weiterlesen]
Ein Projektteam des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) hat mit dem Projekt EULE eine webbasierte Lernumgebung entwickelt, die die (Weiter-)Entwicklung erwachsenenpädagogischer Handlungskompetenz fördert. Die neue, adaptive Lernumgebung berücksichtigt den Wissensstand der Nutzerinnen und Nutzer und greift Fragen zu praxisnahen erwachsenenpädagogischen... [weiterlesen]

Ein Forscher behauptet, dass Schulen ihren Entscheidungsspielraum bei Versetzungen nutzen, um an den Klassengrößen zu drehen. Das sächsische Kultusministerium spricht von „Unterstellungen“. [weiterlesen]
Ziel der Themenplattform Arbeitswelt 4.0 ist es, Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft zu vernetzen und einen Transfer zwischen Forschung und Praxis sicherzustellen. Sowohl Unternehmen als auch deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen für die Herausforderungen der digitalen Transformation der Arbeitswelt sensibilisiert... [weiterlesen]
Mit Beginn des Schuljahres 2011/12 erhielten zehn Prozent (63) aller Gymnasien in NRW die Möglichkeit, an dem Schulversuch zur Verlängerung der gymnasialen Schulzeit teilzunehmen. Der Schulversuch wird durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW in (bisher) vier... [weiterlesen]
Der Hessische Volkshochschulverband (HVV) und die Evangelische Erwachsenenbildung in Hessen bieten bis 2020 Webinare und MOOCs (Massive Open Online Course) an, die es den Teilnehmenden ermöglichen, sich mit dem Thema Digitalisierung kritisch auseinanderzusetzen und gleichzeitig Erfahrungen im Umgang mit digitalen... [weiterlesen]
Die unabhängigen Elterninitiative "G9-jetzt! in NRW" informiert über Bürgerinitiativen für G9 in den anderen Bundesländern. [weiterlesen]
Allgemeine Informationen zum achtjährigen Gymnasium in Sachsen-Anhalt. [weiterlesen]
Das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie entwickelt in seinem virtuellen "Zentrum Digitalisierung Bayern (ZD.B)" auch eine derzeit noch im Aufbau befindliche Themenplattform Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft und Kultur. Der Bereich Bildung umfasst hierbei schulisches Lernen und hier vor... [weiterlesen]

Hallo allerseits,und ich habe eine weitere Übungsreihe für den WorksheetGo ins Leben gerufen. Dieses Mal sollen gezielt Rechtschreibregel trainiert werden.Den Anfang mache ich mitdem Thema "Mehlzahl bilden" und damit den Ableitungen von a zu ä usw.Das Material ist aber frühestens... [weiterlesen]
Gender Bias bezeichnet systematische Verzerrungseffekte, die durch geschlechtsbezogene Stereotypisierungen und Vorurteile geprägt sind und sowohl Wahrnehmungen als auch Entscheidungen beeinflussen. Gender Bias wirkt nicht nur in alltäglichen Situationen, in Kommunikation und Entscheidungen, sondern auch in Wissenschaft und Forschung, beispielweise bei... [weiterlesen]

Zu Fasching ist ja Vieles möglich - aber tanzende Schweine? Wer's nicht gesehen hat, wird's nicht glauben! [weiterlesen]
Diese Materialsammlung der Unfallkasse Hessen soll Lehrkräfte, die Schulsanitätsdienste betreuen, dabei unterstützen, den begleitenden Unterricht fachlich fundiert und didaktisch interessant zu gestalten. Die Unterrichtseinheiten wurden von Schülern und Lehrkräften selbst entworfen und anschließend von fachkompetenten Personen redigiert. Für Schulsanitäter und... [weiterlesen]