Die Qualität der Ausbildung steht und fällt mit den Kompetenzen des Ausbildungspersonals. Die BWP (Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis) widmet ihnen mit der Ausgabe 3/2018 der Zeitschrift  einen Themenschwerpunkt. Wie hat sich der Ausbildungsalltag in Zeiten von Inklusion und Industrie 4.0... [weiterlesen]
Das Projekt Bildungslücke_Rassismus veranstaltet in Kooperation mit dem Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst) e.V. und dem Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) in Halle (Saale) den Auftakt einer Reihe regionaler Fachtagungen. Ziel der Tagung ist es, dem Thema Rassismus... [weiterlesen]
Der digitale Transformationsprozess in der Arbeits- und Berufswelt ist in vollem Gange und wirkt sich ebenso auf die Berufsbildung aus. Wie schnell verändert sich der Einsatz digitaler Medien im Betriebsalltag sowie in der Aus- und Weiterbildung in den einzelnen Branchen... [weiterlesen]
Im ersten Teil des Workshops wird die Produktionskette genauer unter die Lupe genommen. Thema wird sein, dass es auch auf das persönliche Verhalten ankommt. Jede:r kann etwas tun, um nachhaltiger mit Lebensmittel umzugehen. Ein Beitrag zu weniger Lebensmittelmüll kann das... [weiterlesen]
Die Stadt Osterode am Harz veranstaltet am 27.11.2023 einen Fachtag rund um das Thema Kinderschutz. Namenhafte Institutionen und Referenten ermöglichen durch vielfältige Betrachtungen aus unterschiedlichen Perspektiven den sensibilisierten Blick auf das Wohl und den Schutz von Kindern und Jugendlichen. Dieser... [weiterlesen]
Die Ausgabe 43 der Zeitschrift bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online vom Dezember 2022 versammelt Beiträge zum Thema Digitale Arbeitsprozesse als Lernräume für Aus- und Weiterbildung. Die Ausgabe ist in verschiedene Teile gegliedert: Teil 1: Analysen von Auslösern, Praxen und Potenzialen digitalisierter Lernorte und... [weiterlesen]



Personelle Wechsel und Ausfälle, mangelnde Zeitressourcen oder zu große Gruppen – diese beispielhaften Herausforderungen und Bedingungen können das alltägliche Miteinander in der Krippe sowie den Blick auf das einzelne Kind beeinflussen und mit Auswirkungen auf die eigenen professionellen Ansprüche verbunden... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Im Video vom Warnstreik aus Leipzig erklären GEW-Mitglieder, warum es wichtig ist, dass so viele Menschen wie möglich zum Streiktag Bildung am 28. November nach Hamburg, Berlin, Leipzig oder Karlsruhe kommen! [weiterlesen]
Wie lassen sich Schülerinnen und Schüler spielerisch an die klassische Literatur heranführen? Was kann ihre Neugierde wecken? Die Theaterpädagogin Sofie Hüsler hat für die Friedrich Stiftung Lehrmaterial für drei oft gelesene Theaterstücke entwickelt: "Die Räuber" von Schiller, "Woyzeck" von Büchner und "Der... [weiterlesen]
Das  f-bb Forschungsinstitut Betriebliche Bildung informiert über Entwicklungen hinsichtlich Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung in verschiedenen Arbeitsbereichen mit weiterführenden Links.  Betriebliche Veränderungen werden untersucht und die Weiterentwicklung von Berufs- und Qualifikationsprofilen befördert. Das Institut erarbeitet digitale Lernkonzepte, unterstützt Bildungspersonal, Unternehmen und Bildungseinrichtungen... [weiterlesen]
Das DIE Deutsches Institut für Erwachsenenbildung betreibt anwendungsorientierte  und Grundlagenforschung. Im Mittelpunkt stehen Voraussetzungen, Formen und Folgen des Lernens Erwachsener und somit alle Bereiche der Weiterbildung. Fragestellungen beziehen sich unter anderem auf gelingendes Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung, Lernprozesse Erwachsener, die Gestaltung... [weiterlesen]
Das alte Literaturgut der Märchen wird seit Jahrhunderten von Jahren zuerst in mündlicher Erzählweise und später auch in schriftlicher Form von Generation zu Generation weitergegeben. Mit unseren Mädchen und Jungen Märchen zu lesen, vorzulesen, Filme zu schauen oder auch zu... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Seplundpetra hat - DANKE! - Bildmaterial zur Verfügung gestellt und so ist dieser etwas andere Adventkalender entstanden. Er zeigt die Daten, die man in einem Adventkalender erwartet, also Adventsonntage, Barbara, Nikolaus und Maria Empfängnis (in katholischen Gegenden und somit in... [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zum internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
 Hallo ihr Modefäns ;-) hihiHier seid irh genau richtig.. es gibt Weihnachtspullis :-) Eine Stanze die ich letztes Jahr gekauft habe und noch gar nicht geschaff thabe, zu benutzen. Zum Glück gibts jedes Jahr wieder Weihnachten ;-) hihi...Und ich hab sogar... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Funny McFluffy meets Frau Daub Wie jedes Jahr trafen wir uns auch in diesem Spätsommer zum Klett-Verlagsabend… und da passierte es. Es war Liebe auf den ersten Blick. Funny McFluffy und ich, Frau Daub. Wir sahen uns zum ersten Mal... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
DSLK-Schulpreis BNE: Am Abend des ersten Kongresstages wurden die fünf Preisträgerschulen des DSLK-Schulpreises Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Eckard von Hirschhausens Stiftung hatte die Schirmherrschaft über den Preis übernommen, der mit fünf Mal 10.000 Euro dotiert ist und von SIGNAL... [weiterlesen]
Fünf Schulen werden mit DSLK-Schulpreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ geehrt FLEET EDUCATION und Verband Bildung und Erziehung (VBE) verleihen im Rahmen des Deutschen Schulleitungskongresses (DSLK) erstmalig den DSLK-Schulpreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – gestiftet von SIGNAL IDUNA und mit 50.000,-... [weiterlesen]



forsa-Umfrage zu Situation von Schulleitungen Repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag des VBE im Rahmen des Deutschen Schulleitungskongresses in Düsseldorf veröffentlicht. 22 Prozent der Schulleitungen, die Stellen nicht besetzen können, sagen, dass mehr als 15 Prozent der Lehrkräfte fehlen. An zwei Dritteln... [weiterlesen]
In dieser Episode der Podcast-Reihe "Beruf: Lehrer*in" geht es um den Seiten-/Quereinstieg. Nicola Nürnberger, eine studierte Theaterwissenschaftlerin und Germanistin, hat 2015 beschlossen, den Seiteneinstieg als Grundschullehrerin zu wagen. Im Interview mit Christine Schumann berichtet die Brandenburgerin davon, wie es war,... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
 Hallo Ihr Lieben :-)ich wage mal zu behaupten, dass ich ab jetzt hier erst mal nur noch Weihnachtskartne zeigen werde ;-) hihi.. aber das liegt an der Jahreszeit würde ich sagen ;-)Fangne wir langsam an mir diesem süßen Hund. Sieht... [weiterlesen]
Die Adventszeit ist für unsere Mädchen und Jungen mit die schönste Zeit im Jahr. Viele kleine Überraschungen machen die Wochen vor dem Weihnachtszeit spannend und interessant. Auch viele Traditionen und Bräuche leben dann auf und werden praktiziert. So auch der... [weiterlesen]
Künstliche Intelligenz, Algorithmen, Big Data und weitere digitale Technologien prägen zunehmend unseren Alltag. Doch was bedeutet das für die Einzelne oder den Einzelnen? Die Webseite bietet unterhaltsame und informative Inhalte, die dieser Frage anhand von Themen wie Wohnen, Einkaufen, Gesundheit... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Kreuzworträtsel "Geografie" mit folgenden Aufgaben/Fragen: Wie heißt die große Wüste in Norden von Afrika? → SAHARA Baumlose Vegetation auf der Nordhalbkugel → TUNDRA Anbau einer einzigen Pflanzenart über mehrere Jahre hinweg auf derselben Fläche. → MONOKULTUR Was produziert ein Baum?... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Suchworträtsel "Wirbellose" mit folgenden versteckte Suchwörtern: WEINBERGSCHNECKE ZITRONENFALTER TAUSENDFUESSER MARIENKAEFER; KREUZSPINNE; FEUERQUALLE TINTENFISCH MIESMUSCHEL REGENWURM HYDRATIER BLUTEGEL SEESTERN SKORPION SEEIGEL SCHWAMM FLIEGE AMEISE ASSEL KREBS BIENE Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die 20 versteckten Tiere des Tierstamms "Wirbellose".... [weiterlesen]
Das Projekt "KI für ein gutes Altern" vermittelt älteren Menschen und Seniorenorganisationen Kompetenzen rund um das Thema "Künstliche Intelligenz" (KI). Es soll dazu beitragen, dass ältere Menschen sich in aktuellen Diskussionen über ChatGPT, Mustererkennung oder selbstlernende Algorithmen aktiv einbringen können... [weiterlesen]
Mit unseren Märchen zu lesen oder sie ihnen vorzulesen, das ist immer ein ganz besonderes Erlebnis. In der Adventszeit holen wir immer gerne das Märchenbuch aus dem Regal und tauchen in die Welt der Zauberer, Feen und anderen märchenhaften Wesen... [weiterlesen]
Alle reden über künstliche Intelligenz – wie sie unseren Alltag bereits verändert, aber auch, wie sie unser Leben in Zukunft beeinflussen wird. Doch was denken junge Menschen über KI, also die Generation, deren Alltag von morgen am meisten von KI geprägt... [weiterlesen]
Windlicht Nashorn Windlicht Eule Windlicht Elch Windlicht Schneemann Windlicht Elefant Windlicht Krokodil Windlicht Wichtel Windlicht Hund Windlichter erfreuen als Zimmer- oder Tischdekoration groß und klein. Mit einem kleinen LED-Licht strahlen diese Windlichter Wärme und Behagen aus und bringen Freude nicht... [weiterlesen]
Wikimedia Deutschland veranstaltet gemeinsam mit der Initiative OE/AI das Forum „Offene KI in der Pädagogik“ und lädt interessierte Personen aus Bildungspraxis, -wissenschaft, -zivilgesellschaft oder -politik ein, sich zu beteiligen, wenn in offenen Arbeitsgruppen politische Handlungsempfehlungen für offene KI-Anwendungen in der Pädagogik... [weiterlesen]
Wikimedia Deutschland veranstaltet gemeinsam mit der Initiative OE/AI das Forum „Offene KI in der Pädagogik“ und lädt interessierte Personen aus Bildungspraxis, -wissenschaft, -zivilgesellschaft oder -politik ein, sich zu beteiligen, wenn in offenen Arbeitsgruppen politische Handlungsempfehlungen für offene KI-Anwendungen in der Pädagogik... [weiterlesen]
Wikimedia Deutschland veranstaltet gemeinsam mit der Initiative OE/AI das Forum „Offene KI in der Pädagogik“ und lädt interessierte Personen aus Bildungspraxis, -wissenschaft, -zivilgesellschaft oder -politik ein, sich zu beteiligen, wenn in offenen Arbeitsgruppen politische Handlungsempfehlungen für offene KI-Anwendungen in der Pädagogik... [weiterlesen]
Wikimedia Deutschland veranstaltet gemeinsam mit der Initiative OE/AI das Forum „Offene KI in der Pädagogik“ und lädt interessierte Personen aus Bildungspraxis, -wissenschaft, -zivilgesellschaft oder -politik ein, sich zu beteiligen, wenn in offenen Arbeitsgruppen politische Handlungsempfehlungen für offene KI-Anwendungen in der Pädagogik... [weiterlesen]