Material suchen
Neue Materialien aus den Blogs - Seite 313

Angesichts der Blockadehaltung der Länder in der laufenden Tarifrunde wird der Ärger der Beschäftigten immer größer - was sich eindrucksvoll auf der Straße zeigt: Allein in Berlin demonstrierten 10.000 Menschen. [weiterlesen]

Knapp ein Jahr ist es her, dass ChatGPT zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Seitdem hält generative KI, also künstliche Intelligenz, die unter anderem neue Texte oder Bilder erzeugen kann, in allen Lebensbereichen Einzug – so auch... [weiterlesen]
Das Überblicksportfolio dient als Orientierungsleitfaden und soll Schulen dabei unterstützen, geeignete Partner*innen zum Thema KI & Data Literacy zu finden. Es ist ebenso für die Planung außerschulischer Aktivitäten hilfreich. Vorgestellt werden 13 Initiativen, die das Thema Künstliche Intelligenz mit Schüler*innen... [weiterlesen]
Nun beginnt sie wieder, die wohl schönste Zeit im Jahr – der Advent. 🕯️ Mit Begeisterung basteln, backen, singen, tanzen und lesen jetzt unsere Mädchen und Jungen und sind voller Vorfreude auf das Weihnachtsfest. 🎄 Hier können die Kinder einen... [weiterlesen]
Im Fokus steht der Kompetenzverbund lernen:digital. Dieser gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung. Vier Kompetenzzentren (KomZen) bündeln in den Bereichen MINT, Sprache/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung die Expertise aus rund 200 länderübergreifenden... [weiterlesen]

Kreuzworträtsel "Rentiere" mit folgenden Aufgaben/Fragen: Männchen und Weibchen tragen beide ein ... → GEWEIH Ein Feind des Rentiers ist der ... → EISBAER Das Rentier kann seine Hufe ... → SPREIZEN Wie viele Kilometer wandern Karibus in Nordamerika? (Schreibe die... [weiterlesen]

Zuordnungsspiel Ein Zuordnungsspiel zum Üben der unregelmäßigen Verben. Anwendung: Die Schülerinnen und Schüler sollen die fehlenden Formen selbst ergänzen. Wenn sie die Karten ausgefüllt haben, können sie damit spielen. Ich habe es so gemacht, dass ich Gruppen gebildet habe und... [weiterlesen]
Wie schafft es eine Schule, selbständiges Lernen auch in Teams zu organisieren und Schüler dadurch zu befähigen, zukunftsfähig Denken und Handeln zu erlernen? Im Dialog mit der Nelson-Mandela-Gesamtschule in Bergisch Gladbach (Deutscher Schulpreis 2023) werden Antworten auf diese spannenden Fragen... [weiterlesen]
Der Sachunterricht in der Grundschule beinhaltet viele interessante Themen und macht ihn bei den Mädchen und Jungen überaus beliebt. Hier lernen sie nicht nur viel Neues, auch ihre Erfahrungen und Kenntnisse können sie in den Unterrichtsablauf einbringen. Ein vielseitiges und... [weiterlesen]
Was kann, soll oder muss Theorie im Rahmen der empirischen Bildungsforschung leisten? Wie kann ich theoretische Annahmen als Basis für eine angemessene empirische Überprüfung schaffen? Wie können sich quantitative und qualitative Ansätze bei der Theoriebildung ergänzen? Wie kann ich mich... [weiterlesen]
In der Themenreihe „Von Preisträgerschulen inspirieren lassen“ stellt das Deutsche Schulportal interessante Konzepte von Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises vor und bietet die Gelegenheit zum Austausch mit Vertretern und Vertreterinnen der Schule. Die Teilnehmenden lernen das Konzept der Grundschule am Buntentorsteinweg... [weiterlesen]
Bereits in BOdcast Nummer drei haben wir Sie über die Werkstatttage informiert und Ihnen das Thema aus Sicht der beteiligten Kooperationspartnerinnen und -partner näher gebracht. Folge vier ergänzt die Informationen und bereichert sie durch Interviews, die wir mit Kolleginnen und... [weiterlesen]
Das Portal stellt 23.000 Links zu Themen wie deutsche Außenpolitik, politische Bildung, Sozialabbau oder Parteienfinanzierung bereit und beleuchtet die Regierungs- und Parteienarbeit, anstehende Wahlen und geschichtliche Hintergründe. [weiterlesen]
Auf dem Deutschen Schulträgerkongress (DSTK) tauschen sich heute Schulträger und Schulleitungen zu aktuellen Herausforderungen aus. Im Zentrum: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Das Grußwort kommt vom Vorsitzenden der nationalen Plattform BNE Dr. Jens Brandenburg, Staatssekretär im Bundesbildungsministerium. Dieser hat auch... [weiterlesen]
Die Adventszeit ist bei allen sehr beliebt und natürlich wird nun auch viel gebastelt. Schon die jüngsten Mädchen und Jungen haben viel Spaß daran, kleine Basteleien zu gestalten. Hier sind kleine Hilfsmitteln sehr willkommen und für die Kinder eine große... [weiterlesen]
Sie als Sozialarbeiter*in sind wichtige Bezugspersonen für Menschen mit multiplen psychosozialen Problemstellungen, die häufig nur Konsument*innen digitaler Entwicklungen sind. Daher legt der Kurs einen Schwerpunkt auf die Erlangung vertiefter Kenntnisse zu KI-Anwendungen, die insbesondere für die Lebenswelten des Klientels Sozialer Arbeit relevant sind, sowie... [weiterlesen]
Nun beginnt sie wieder, die wohl schönste Zeit im Jahr – der Advent. 🕯️ Mit Begeisterung basteln, backen, singen, tanzen und lesen jetzt unsere Mädchen und Jungen und sind voller Vorfreude auf das Weihnachtsfest. 🎄 Hier können die Kinder ein... [weiterlesen]
Die Adventszeit ist für unsere Mädchen und Jungen mit die schönste Zeit im Jahr. Viele kleine Überraschungen machen die Wochen vor dem Weihnachtszeit spannend und interessant. Auch viele Traditionen und Bräuche leben dann auf und werden praktiziert. So auch der... [weiterlesen]
Wenn in familiengerichtlichen Verfahren nach Paragraph 1666 BGB einzuschätzen ist, ob für Kinder von Eltern, die kriminellen Milieus zugerechnet werden, einer religiösen Sondergruppe angehören oder radikalisiert menschenfeindliche Positionen vertreten, eine Kindeswohlgefährdung besteht, kann das Familiengerichte und psychologische Sachverständige vor erhebliche... [weiterlesen]
Der Übergang zur Elternschaft geht mit vielen Veränderungen einher, welche die Wahrscheinlichkeit für psychosozialen Stress und psychische Erkrankungen, aber auch eine ungesunde Gewichtszunahme erhöhen. Digitale Präventionsansätze, wie beispielsweise die App I-Pregno, stellen eine Möglichkeit dar, bestehende Unterstützungsangebote zu ergänzen und... [weiterlesen]
Die Veränderungen aufgrund digitaler Medien in den Lebensumwelten der Kinder bringen neue Herausforderungen für die Frühe Bildung mit sich. Neben einer entsprechenden Ausstattung sind die Kompetenzen der Fachkräfte zentral, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Zu diesen Kompetenzen liegen unterschiedliche Forschungsbefunde... [weiterlesen]

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und KMK-Präsidentin Katharina Günther-Wünsch (CDU) stellen am 22. und 23. November 2023 in Berlin den Kompetenzverbund lernen:digital der Öffentlichkeit vor. Erstmals treffen sich Vertreter der vier neuen, vom Bund geförderten Kompetenzzentren für digital gestützten Unterricht mit... [weiterlesen]
Mit unseren Märchen zu lesen oder sie ihnen vorzulesen, das ist immer ein ganz besonderes Erlebnis. In der Adventszeit holen wir immer gerne das Märchenbuch aus dem Regal und tauchen in die Welt der Zauberer, Feen und anderen märchenhaften Wesen... [weiterlesen]
Das Lernen der Lehrenden bezieht sich auf neue Formen des Ausbildens und der Vermittlung von Wissen. Schwerpunkt ist die digitale Transformation, die in verschiedenen Bildungsbereichen wirksam wird, wie Beispiele aus Erwachsenen- und Weiterbildung, Hochschulbildung, beruflicher Bildung, Grundbildung und Inklusion zeigen. [weiterlesen]
Pädagogik ist notwendig politisch. Insbesondere im Schulunterricht ist dieser Zusammenhang offensichtlich: Die Auswahl der Unterrichtsinhalte, die Wahl der Methoden und die angestrebten Ziele sind eng verbandelt mit den gesellschaftlichen Kontexten, in denen der Unterricht stattfindet. Besonders deutlich wird das im... [weiterlesen]

Im Video vom Warnstreik aus Bremen erklären GEW-Mitglieder, warum es so wichtig ist, dass jetzt so viele Menschen wie möglich zu den Streiks kommen. Mach mit beim Streiktag Bildung am 28. November! [weiterlesen]
Die vorliegende Unterrichtseinheit vermittelt Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 bis 5 grundlegende Kenntnisse zum Thema Erdbeben. Sie erfahren, wann und wie Erdbeben entstehen sowie welche Regionen in Europa besonders erdbebengefährdet sind. Überdies lernen sie, dass und wo es auch... [weiterlesen]

Gewerkschaften hatten protestiert: Jetzt hat der Haushaltsausschuss des Bundestages mehrere geplante Einschnitte im Bundeshaushalt 2024 rückgängig gemacht. [weiterlesen]
Das vorliegende Unterrichtsmaterial befasst sich mit der COVID-19-Pandemie, den zentralen Schutzmaßnahmen und den daraus resultierenden Einschränkungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Über eine kindgerechte Einstiegsgeschichte und ein kurzes Erklärvideo (siehe Zusatzinformationen) sollen Schülerinnen und Schüler über die Entstehung und Entwicklung... [weiterlesen]
Die vorliegende Unterrichtseinheit unterstützt Schülerinnen und Schüler, sich eigenständig mit dem richtigen Verhalten im Straßenverkehr auseinanderzusetzen. Didaktisch wird zur Reflexion des eigenen Verkehrsverhaltens angeregt, für Gefahrensituationen sensibilisiert und Verkehrssicherheit auf dem Fahrrad und zu Fuß trainiert. Ziel ist, dass die... [weiterlesen]
Die Unterrichtseinheit informiert Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 bis 5 über Überschwemmungen und Erdrutsche. Sie erfahren, wie Hangrutsche und Überschwemmungen entstehen, wie Experten Hochwasser vorhersagen und welche Maßnahmen getroffen werden, um sich auf eine Flut oder ein Hochwasser vorzubereiten.... [weiterlesen]
Um die Schulwege von Kindern in Deutschland sicherer zu gestalten, fordern der ökologische Verkehrsclub VCD, der Verband Bildung und Erziehung (VBE) und das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) die Änderung der Straßenverkehrsordnung (StVO). Dadurch soll die Einrichtung von Schulstraßen erleichtert werden. Hierzu... [weiterlesen]