Material suchen
Neue Materialien aus den Blogs - Seite 452
KI-Generatoren für unterschiedliche Medienformen – und hier aktuell vor allem ChatGPT im Bereich Text – erzeugen derzeit viel Aufmerksamkeit wie auch Verunsicherung auch auf Hochschulseite, wie mit diesen "neuen" Technologien umzugehen ist. So widmete sich die Online-Veranstaltung am 14.03.2023 zunächst den... [weiterlesen]
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat ihre Ausschreibung zum diesjährigen "Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung" gestartet. Ab sofort können Kitas, Schulen, Berufsschulen und Hochschulen ihre Bewerbung zum Thema „SPÜRBAR NACHHALTIG!“ online einreichen. Ausgezeichnet werden Lehr- und Lernkonzepte, die spürbar nachhaltiges... [weiterlesen]

Während die neue Koalition in Berlin ihr Regierungsprogramm verhandelt, haben erneut Tausende Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen und -pädagogen sowie Schulpsychologinnen und -psychologen für einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz gestreikt. [weiterlesen]

Die Bewertung von Schülerleistungen ist für Lehrkräfte schon bei gängigen Klassenarbeiten anspruchsvoll. Bei Gruppenarbeiten oder anderen alternativen Prüfungsformaten wird es noch komplizierter. Schulrechtsexperte Stephan Rademacher beantwortet die wichtigsten Fragen zu dem Thema. [weiterlesen]

Ich habe es nun endlich einmal geschafft, meine Stundentransparenzkarten für den Religionsunterricht so anzupassen, dass ich sie mit euch teilen kann. Aktuell habe ich 50 Karten erstellt, die Methoden und Themenbereiche des Religionsunterrichts abdecken, die ich persönlich als wichtig erachte... [weiterlesen]
Seit Herbst 2022 entwickelt die Bundesagentur für Arbeit (BA) im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie die Nationale Online-Weiterbildungsplattform (NOW). Ziel ist es, ein zentrales und niedrigschwelliges Online-Eingangsportal zum Thema berufliche Weiterbildung anzubieten. Die NOW wird damit Orientierung bieten und das komplexe... [weiterlesen]
Der Frühling ist eine wunderschöne Zeit, die Natur erwacht aus ihrem Schlaf und zaghaft kommen die ersten Blüten hervor. 🌱 Die Natur mit allen Sinnen zu entdecken, das ist jetzt gut möglich. Und auch in unserem Unterricht zieht der Frühling... [weiterlesen]
Die Handlungssicherheit von Akteur*innen im Kontext Schule soll gestärkt und ein gutes Miteinander gefördert werden. Um betroffene Schüler*innen und Kolleg*innen wahrzunehmen und ihnen effektive Hilfsangebote machen zu können, werden in RLP vielfältige Veranstaltungen angeboten. Im Rahmen eines landesweiten Fachtags möchten... [weiterlesen]

Englisch ab Klasse 3 steht in NRW in den Startlöchern Der Lehrplan NRW 2021 präsentiert sich, bedingt durch den Masterplan Grundschule, mit einigen fachlichen Ausschärfungen und Änderungen in den Fächern. Dieser Lehrplan ist nun deutlich kompetenzorientierter und interessensbezogener als der... [weiterlesen]

Messen, Messgeräte, Masseinheiten: Die Datei befindet sich zwar unter der Rubrik 'Mathematik', sie könnte aber ebenso gut unter 'Wortschatz' stehen. Es geht nämlich in dieser Lerneinheit nicht nur ums Messen an sich, sondern um die dazugehörigen Bezeichnungen wie 'Höhe', 'Breite',... [weiterlesen]

Suchworträtsel "Regenwurm" mit folgenden versteckte Suchwörtern: LAENGSMUSKEL NERVENSYSTEM SCHLEIMRING SAMENTASCHE REIZBARKEIT HAUTATMUNG RINGMUSKEL LUMBRICUS SEGMENT BORSTEN GUERTEL ZWITTER KOKON BLIND MUND Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die versteckten Wörter in diesem Suchsel.Download-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt als PDF): http://www.suchsel.net/suchsel_270026.html [weiterlesen]
Eine kleine Bastelarbeit, die auch schon jüngere Mädchen und Jungen gut basteln können, ist dieses kleine Häschen. 🐰Zuerst wird wieder die Vorlage auf Tonkarton übertragen und ausgeschnitten. ✂️ Hier dürfen die Kinder ihre Lieblingsfarbe wählen.Und dann kann schon geschnitten werden.... [weiterlesen]
Die Publikaion vom Dezember 2022 versteht sich als Beitrag, Nachaltigkeit an Hochschulen zu etablieren. [weiterlesen]
Die vorliegende Handreichung vom 24.01.2023 zur curricularen Verankerung von Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE) ist ein Beitrag zur Capacity Building an den Brandenburger Hochschulen. ace:In der Handreichung zur curricularen Verankerung von HBNE werden drei Handlungsbereiche beleuchtet: I. Die Verankerung von... [weiterlesen]
Der Frühling ist eine wunderschöne Zeit, die Natur erwacht aus ihrem Schlaf und zaghaft kommen die ersten Blüten hervor. 🌱 Die Natur mit allen Sinnen zu entdecken, das ist jetzt gut möglich. Und auch in unserem Unterricht zieht der Frühling... [weiterlesen]
In dem neunzigminütigen Webtalk über MS Teams erläutern der Historiker Thomas Rink (NS-Dokumentationszentrum München) und die Journalistin Elke Dillmann (Bayerischer Rundfunk), wie Propaganda und Desinformation in der Zeit des Nationalsozialismus funktionierten und welche Formen von Propaganda und Desinformation es heute... [weiterlesen]

Nach massiven Protesten von Hochschulbeschäftigten kassiert das Bundesforschungsministerium seine Eckpunkte zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) nach nur 51 Stunden. Die Vorschläge sollen überarbeitet werden. [weiterlesen]

Das Gymnasium in Ellental ist eine von acht Pilotschulen in Baden-Württemberg, die mit ihren Schülerinnen und Schülern eine neue Lern- und Lehrform ausprobiert. Deeper Learning vereint verschiedene Ansätze wie interdisziplinäres, projektorientiertes, selbstorganisiertes und ko-konstruktives Lernen und soll Jugendliche auf die... [weiterlesen]
Diese Bastelarbeit kann fächerübergreifend gut mit dem Thema Vögel im Frühling verbunden werden. Unsere Mädchen und Jungen dürfen hier kreativ mit unterschiedlichen Materialien arbeiten, die sie vielleicht vorher bei einem Waldspaziergang gefunden haben. 🌿Mit unterschiedlichen Naturmaterialien können die Kinder ein... [weiterlesen]
Die Dokumentation zum BIBB-Kongress 2022 enthält die zentralen Keynotes und Impulsvorträge sowie eine Zusammenfassung der Denkräume. Die Publikation kann kostenfrei als PDF heruntergeladen oder als Printausgabe bestellt werden. [weiterlesen]
Die Osterzeit ist für unsere Mädchen und Jungen immer auch die Zeit kleiner Überraschungen. Natürlich gibt es Ostereier in allen möglichen Variationen. 🐣 Aber auch das gemeinsame Backen, Geschichten lesen, singen und malen bereitet bekanntlich immer große Freude und ist... [weiterlesen]
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist die weltweit größte Förderorganisation für Studierrende, die ein Auslandssemester oder Austauschjahr anstreben. Es gibt für behinderte Studierende keine eigenen Förderlinien, sie können aber Zuschüsse für Mehrbedarf beantragen und sich regulär z.B. auf Stipendien bewerben.... [weiterlesen]
Eine vielseitige Projektzeit kommt nun im Frühling wieder auf unsere Mädchen und Jungen zu. Und natürlich darf darf auch die Ruhe und Entspannung nicht zu kurz kommen. Schon mit dem Vorlesen von frühlingshaften Geschichten können wir für Ausgeglichenheit sorgen, aber... [weiterlesen]
Rund 5 Millionen Menschen weltweit leben mit dem Down-Syndrom. Das eine angeborene genetische Besonderheit. Denn bei den Menschen ist ein zusätzliches Chromosomenpaar im Körper vorhanden. Die Person hat dann eine Chromosomenanzahl von 47 statt 46 und gibt es keine Medikamente... [weiterlesen]

Kreuzworträtsel "Aufbau der Biene" mit folgenden Aufgaben/Fragen: Den kann ich ausklappen und Nektar saugen. → SAUGRUESSEL Davon habe ich keine. → OHREN Damit kann ich riechen und tasten. → FUEHLER Das pumpt mein Blut durch den Körper. → HERZSCHLAUCH Hier... [weiterlesen]
Passend zu dem Film "Sophie und das Down-Syndrom" finden Sie auf dem Portal Planet Schule Arbeitsblätter ab Klasse 8 zum Thema Selbstbestimmung und Empowerment sowie Arbeitsmaterialien zum Thema "Digital Storytelling". [weiterlesen]
Ein total schönes Thema im Frühling ist das Kennenlernen der Frühblüher. 🌷Verbunden mit Unterrichtsgängen und Exkursionen erfahren unsere Mädchen und Jungen viel Wissenswertes über die ersten Pflanzen des Jahres in Gärten, Parks und Wäldern. Auch das Anlegen eines ersten Herbariums... [weiterlesen]

Die kommerzielle Privatschulkette Bridge International Academies unterrichtet in Afrika und Asien. Sie setzt Billiglehrkräfte ein, die den Unterrichtsstoff vom Tablet-Computer ablesen. Bildungsgewerkschaften bekämpfen dieses Modell – mit Erfolg. [weiterlesen]
Hier setzt die "Masterclass Schreibdidaktik - Wie lernen wir Texte zu schreiben" an, die sich an Lehrkräfte der Primar- und der Sekundarstufe richtet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Mercator-Institut forschen seit langem zum Schreiben und möchten ihre Erkenntnisse und ihre klare... [weiterlesen]
Informationskompetenz ermöglicht jungen Menschen einen reflektierten Umgang mit den unzähligen Botschaften, denen sie im analogen und digitalen Raum tagtäglich begegnen. Diese Unterrichtsmaterialien für weiterführende Schulen bieten Pädagog*innen ein Werkzeug für eine altersgerechte und lebensweltnahe Vermittlung. Dazu zählen handlungsorientierte Unterrichtssequenzen, fundierte... [weiterlesen]
Der Schulcampus RLP, der vom Pädagogischen Landesinstitut im Auftrag des Ministeriums für Bildung entwickelt wurde, versteht sich als Bindeglied zwischen den technischen Möglichkeiten und den pädagogischen und didaktischen Anforderungen in der Schule im Kontext der "Bildung in der digitalen Welt".... [weiterlesen]

Die 2014 gegründete Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus hat das Ziel, rassistische Diskriminierung in Deutschland zu überwinden. In diesem Jahr finden die Wochen vom 20. März bis zum 2. April statt. Beim Kreativwettbewerb „Misch dich ein“ haben auch... [weiterlesen]

Mit den Partnergedichten wird die Lesefähigkeit geübt. Die Schülerinnen und Schüler lesen abwechselnd je zwei Zeilen. Sie eignen sich für verschiedene Stufen, auch schwächere Leser haben Freude daran und wiederholen mit ihrem Partner zusammen ihre Verse immer wieder, bis sie... [weiterlesen]