Vorschaubild / Materialvorschau
Wie ein „sanfter Gesundheitssport“ mit moderater körperlicher Anstrengung möglich ist, beschreibt Hans A. Bloss in seinem Buch „Mit Bewegung geht alles besser“. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Bevor Arbeitgeber und Gewerkschaften am Montag in Potsdam erneut aufeinander treffen, haben Tausende Beschäftigte aus dem Sozial- und Erziehungsdienst auf der Straße wieder lautstark mehr Geld und Wertschätzung gefordert. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die GEW hat eine neue Ausgabe der Heftreihe „Eine für alle – Die inklusive Schule für die Demokratie“ veröffentlicht. Darin geht es um eine kritische Betrachtung des Elternwahlrechts aus rechtlicher Sicht. [weiterlesen]
Das Handbuch informiert über Elternmitwirkung in Kitas in NRW, über die Aufgaben des Elternbeirats, der Elternvertretung und des Jugendamtselternbeirats (JAEB). [weiterlesen]
Die Schüler/-innen simulieren bei diesem Unterrichtsmodul die Standortplanung einer Windenergieanlage in vereinfachter Form. Sie beachten die verschiedenen Umweltauswirkungen von erneuerbaren Energien und berücksichtigen die unterschiedlichen Interessen, die beim Bau einer solchen Anlage betroffen sind. Sie beachten mögliche Folgen und entwickeln... [weiterlesen]
Erneuerbare Energien sind zwar klimafreundlich, aber der Bau der Anlagen hat auch Folgen für Umwelt und Natur. Die Schüler/-innen erfahren, was erneuerbare Energien sind, und lernen bei einem Standortvergleich für eine Windenergieanlage ihre unterschiedlichen Umweltauswirkungen kennen. Sie entwickeln erste Lösungsansätze,... [weiterlesen]



Die praxisorientierten Arbeitsblätter für Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien dienen dazu, Schülerinnen und Schülern verschiedene Energiethemen näherzubringen. Die Arbeitsblätter können fächerübergreifend eingesetzt werden und eignen sich auch sehr gut für abwechslungsreiche Vertretungsstunden. Für Lehrkräfte gibt es zu jedem Arbeitsblatt eine passwortgeschützte... [weiterlesen]
Die Handreichung versteht sich als Arbeitsgrundlage und Nachschlagewerk für Elternbeiräte, aber auch für alle anderen Eltern, die sich in das Einrichtungsgeschehen aktiv einbringen wollen. In Teil 1 und 2 informiert über zentrale Inhalte des BayKiBiG und des BayBEP. Teil 3... [weiterlesen]
 Die Newsletter-Ausgabe Nr. 6/2023 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung. [weiterlesen]
Knietzsche ist der kleinste Philosoph der Welt. Eine seiner Lieblingsbeschäftigungen ist Nachdenken, aber er kann auch toll erklären. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Inklusion ist an Schulen in Deutschland kein Sonderfall mehr, sondern gängige Praxis. Hinzu kommen noch Lernende ohne sonderpädagogischen Förderbedarf, aber mit besonderen Förderbedarfen. Das kann Lehrkräfte vor allem bei der Wahl geeigneter Unterrichtsmaterialien vor eine große Herausforderung stellen. Denn viele... [weiterlesen]
Die Methodenschule 2023 bietet während einer Woche Workshops zu einem breiten Spektrum an sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden an. Sie ist interdisziplinär und multimethodologisch ausgerichtet.Das Angebot der Methodenschule richtet sich insbesondere an Doktorierende und Postdocs sowie alle bildungswissenschaftlich Forschenden. Neben der inhaltlichen Weiterbildung... [weiterlesen]
Das Unterrichtsmaterial für registrierte Nutzer von lehrer-online.de führt die Schülerinnen und Schüler schrittweise an das Thema Klimaschutz im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien und zukunftsweisenden Technologien heran. Ausgehend von der Reflexion des eigenen Umgangs mit Energie und den Möglichkeiten des sparsamen... [weiterlesen]
In dieser Unterrichtseinheit für registrierte Nutzer von lehrer-online.de befassen sich die Lernenden mit dem Thema erneuerbare Energien. Im Mittelpunkt stehen dabei Erdwärme und Wärmepumpen, Windenergie und Photovoltaik. Dabei lernen sie unter anderem die Verbreitung und Funktionsweise der Anlagen kennen. Abschließend... [weiterlesen]
Die DGfE AG Inklusionsforschung hat sich für die zweite Bewilligungsphase (2019-2023) das Ziel gesetzt, eine inhaltliche Vertiefung des theoretischen und empirischen Austausches zu erziehungswissenschaftlicher Inklusionsforschung vorzunehmen. Im Besonderen soll ausgelotet werden, inwieweit das Anliegen der AG Inklusionsforschung, Inklusion und Exklusion... [weiterlesen]
Die beiden deutschen Jungs Nino und Hannes sind nach Brighton gezogen und treffen hier auf die beiden Engländerinnen Holly und Elizabeth. Ein englisch-deutsches WG-Abenteuer. [weiterlesen]
Die Frühlingszeit mit dem Erwachen der Natur ist jedes Jahr wieder ein Erlebnis. Auch der Unterricht kann nun darauf ausgerichtet werden und wird so für unsere Mädchen und Jungen so spannend und bunt. Kleine Übungen können thematisch in den Unterrichtsprozess... [weiterlesen]
In vielen Ländern hat der weltweite Ausbruch der Pandemie eine politische Polarisierung, Fremdenfeindlichkeit und die Erosion grundlegender demokratischer Werte verschärft. Angesichts dieser Herausforderungen wird wieder verstärkt auf die zentrale Rolle von Lehrkräften bei der Sensibilisierung von Schüler*innen für diese Herausforderungen... [weiterlesen]



Die Kontroverse um die documenta 15 hat einmal mehr deutlich gemacht, dass im politisch aufgeladenen Konflikt zwischen Antisemitismuskritik und Rassismuskritik Verständigung oft nur schwer möglich ist. Der Konflikt fordert nicht nur die Erinnerungspolitiken der Gegenwart heraus. Er stellt auch die... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Gymnasiallehrerin Maria Girschick arbeitet seit fünf Jahren bei der Stiftung Bildungspakt Bayern und hat dort verschiedene Schulversuche zu digitaler Unterrichtsentwicklung mitentwickelt und begleitet. Im Sommer wird sie in einer leitenden Funktion in den Schuldienst zurückkehren. Das Schulportal hat sich... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Auch in der vierten Warnstreikwoche machen die Beschäftigten weiter Druck auf der Straße! Eine Fotogalerie. [weiterlesen]
Rund 17 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland haben schon Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht. klicksafe informiert, wie Eltern und pädagogische Fachkräfte Betroffene unterstützen können und welche vorbeugenden Maßnahmen helfen. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Kreuzworträtsel "Wirtschafts- und Sozialkunde" mit folgenden Aufgaben/Fragen: Am Ende der Ausbildung ist ein ... auszustellen → ZEUGNIS Dem Azubi sind nur ... Tätigkeiten zu übertragen → AUSBILDUNGSBEZOGENE Hier endet im positiven Fall die Ausbildungszeit → ABSCHLUSSPRUEFUNG Im Vergleich zum Angestellten... [weiterlesen]
Für Martin Wagenschein (1896-1988), Physiker und Pädagoge, waren «Scheinwissen» und «geistige Fassadenkletterei» Syndrome einer erkrankten Schule. Ihm war die Durchdringung des Wesentlichen der Unterrichtsgegenstände, insb. in den Fächern Physik und Mathematik, zeitlebens ein zentrales Anliegen. Das auch heute noch oft... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Kreuzworträtsel "Entdeckung Amerikas durch Kolumbus " mit folgenden Aufgaben/Fragen: In welchem Land starb Kolumbus → SPANIEN Welcher König unterstützte Kolumbus mit Schiffen → SPANISCHERXKOENIG Wie viele Reisen hat Kolumbus gemacht → VIER Wie hieß das das größte Schiff welches Kolumbus... [weiterlesen]
Die vom Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) und VolkswagenStiftung gemeinsam veranstaltete Herrenhäuser Konferenz "Datenräume in Deutschland und Europa gestalten - Impulse der Wissenschaft" richtet sich an Akteure aus Forschung, Infrastrukturen und Wissenschaftsförderung in Deutschland. Ziel der Veranstaltung ist es, einen fachübergreifenden... [weiterlesen]
Die Veranstaltung widmet sich der Frage, welche Folgen der Anspruch der feministischen Wissenschaftstheorie, Wissenschaft zu verändern, für das empirische und theoretische Forschen hat und welche erkenntnistheoretischen wie methodologischen Konsequenzen daraus für das eigene Forschen zu ziehen sind. Dieses Anliegen der... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Text zum Ursprung dieses Festes mit Quiz, passend zum Lehrwerk "English LIGHTHOUSE 2" (2013): Die SuS lesen im Lehrbuch S. 160/161 und finden dort die richtigen Antworten. Der Text kann auch unabhängig vom Lehrwerk verwendet werden, z.B. indem die SuS... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
1. Fingerstricken: Schmetterling2. Holzschmetterlinge3. Schmetterlinge aus Papier gefaltet4. Blumenkörbchen5. Blumenvase Fadengrafik6. Löwenzahn aus Wolle7. Blumentopfstecker Vogel aus Moosgummi8. Blick ins Vogelnest9. Vogelhaus [weiterlesen]
Problemzone Schule: Lehrkräfte durch Gesundheitspersonal entlastenDeutschlands Schulen haben mit vielfältigen Problemen zu kämpfen. Das gravierendste davon ist laut aktueller Studien der Lehrkräftemangel, der eine Überlastung der Lehrkräfte zur Folge hat. Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) hat die Ergebnisse einer... [weiterlesen]
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Woher soll man wissen: Stimmt das wirklich? Oder ist alles nur Fake? "Fake News im Netz erkennen" - eine Unterrichtseinheit mit einem Video, Stundenablauf, Arbeitsblättern, vertiefenden Informationen und... [weiterlesen]
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Woher sollen wir wissen: Stimmt das wirklich? Oder ist alles nur Fake? Wie wir Fakes und Desinformation entlarven können, erklärt "so geht MEDIEN"-Host Sebastian – eine Unterrichtseinheit mit... [weiterlesen]
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Woher sollen wir wissen: Stimmt das wirklich? Oder ist alles nur Fake? Wie wir Fakes und Desinformation entlarven können, erklärt "so geht MEDIEN"-Host Sebastian – eine Unterrichtseinheit mit... [weiterlesen]