Material suchen
Neue Materialien aus den Blogs - Seite 478

Nachdem das Weihnachtsbaumschmuck-Spiel links rechts so viel Zuspruch gefunden hat, gibt es auch nun auch ein neues Spiel mit Blumen. So kann die links-rechts-Orientierung auch im Frühling spielerisch auf sehr kurzweilige Art geübt werden. Download: rechte Blume, linke Blume [weiterlesen]
König und Königin - Prinz und Prinzessin - das sind sehr beliebte Verkleidungen unserer Kinder. Sie gehören natürlich unbedingt zum Fasching dazu. Uns natürlich brauchen diese Figuren auch eine Krone 👑.Die Herstellung ist einfach und macht sicher jüngeren und älteren... [weiterlesen]

ZEITBEDARF: 1-2 Stunden KLASSEN: 9-13 KOMPETENZEN: Ziel ist die Förderung der Kommunikationskompetenz und der Bewertungskompetenz von Fachwissen. Zugleich geht es um den Umgang mit Fachwissen, in dem übliche Alltagsvorstellungen zu einem Thema diskutiert werden. Die Methode kann so auch ein... [weiterlesen]

ZEITBEDARF: 6-8 Stunden KLASSEN: 9-13 KOMPETENZEN: Die Schüler*innen erproben ein digitales Werkzeug und erlangen so Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung der Bildung (z.B. im Bereich der Bildrechte, der Recherche von seriösen Quellen, oder ihren eigenen technischen Fähigkeiten). Im Sinne des... [weiterlesen]

Erzieherinnen und Erzieher machen viel mehr, als Kinder nur sicher zu betreuen, erklärt Erzieher Tim. Doch es fehlt Personal. Das sagen die Profis aus der Praxis zur Tarifrunde! [weiterlesen]

1. Küchenproblem, 2. Zaunproblem 1, 3. Zaunproblem 2. Einfache Beispiele zur Zielwertsuche mit Excel [weiterlesen]

In Deutschland werden Asylsuchende aus Afghanistan, der Ukraine oder anderen Staaten nach dem Königsteiner Schlüssel auf die Bundesländer verteilt. Dieses System entscheidet auch über Bildungschancen mit. [weiterlesen]

Das Bundesverfassungsgericht hat die Kultusministerkonferenz aufgefordert, mehr Vergleichbarkeit beim Abitur herzustellen, um die Studienzulassung über den Numerus Clausus gerechter zu machen. Die KMK will im März offenbar eine entsprechende Oberstufenvereinbarung unterzeichnen. Das nimmt ein Bündnis verschiedener Bildungsinitiativen und Verbände zum... [weiterlesen]
Im Jubiläumsjahr des 4er-Netzwerks der Regionalpartner (Burgund-Franche-Comté, Oppeln, Mittelböhmen und Rheinland-Pfalz) laden der Landtag und die Landesregierung Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz herzlich ein zur Teilnahme am Europaquiz. Zum diesjährigen Thema "Kulturerbe" müssen jeweils vier Fragen aus den Regionen des... [weiterlesen]
Suchsel sind für die Freiarbeit unabkömmlich. Besonders als zusätzliches Material für schnell arbeitende Mädchen und Jungen sind sie sehr willkommen. Das Material thematisiert den Winter. ❄️Dieses Suchsel ist etwas anders. Hier hat sich das Wort Schlitten viermal versteckt. Alle übrig... [weiterlesen]
Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist ein großer Einschnitt in der Bildungsbiografie von Kindern. In Deutschland findet die Verteilung auf verschiedene Schularten im internationalen Vergleich früh statt. Für den Wechsel sprechen Lehrkräfte in vielen Bundesländern Empfehlungen... [weiterlesen]

Guten Morgen :-)Ich muss gestehen, ich weiß grad nicht ganz genau wie das Motto hieß, aber denke, die Karten passen schon ;-) Ich hab mal wieder die tolle tolle Platform-Stanze von LawnFawn benutzt und mit den süßen Mama Elephant-Tierchen dekoriert.... [weiterlesen]
Kinder bis 12 jahre aus der S-Bahn-Region München sind aufgerufen eine Geschichte zu schreiben, die mit einem der Sätze, die auf www.isarautoren.de zu finden sind, beginnt. Es sind die ersten Sätze aus dem großen Geschichtenband "Komm mit in die Berge" der Isarautoren, der am 21.... [weiterlesen]

Im Congress Center Düsseldorf fand vom 10. bis 11. Februar 2023 die edu:regio statt – ein neues Messeformat, das vom Verband Bildungsmedien e. V. veranstaltet wurde. Ca. 800 Teilnehmer:innen besuchten die Ausstellung und das Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte. Hier sind ein... [weiterlesen]

Regenwürmer sind die Helden des Bodens - sie sind wertvolle Baumeister gesunder und belüfteter Böden. Unermüdlich graben sie sich durch die Erde und mit ihren nährstoffreichen Ausscheidungen verbessern sie die Ertragsfähigkeit eines Bodens. Um auf den immens wichtigen Stellenwert von... [weiterlesen]
Titel: „Upgrade: Kollaboratives Lernen. Sehen – Fördern – Bewerten“Verlag: Klett Kallmeyer (hier klicken)Autor: Björn NölteIllustrationen: Anja LegrandISBN: 978-3-7727-1656-0 Zum Inhalt:Kollaboration ist eine der 4 sog. 21st-century-skills, also eine der vier Fähigkeiten, die Lerner*innen zukünftig am dringendsten benötigen werden: Kollaboration, Kooperation,... [weiterlesen]

Unter dem Stichwort „Digital Wellbeing“ geben Materialien von Klicksafe und Handysektor Tipps für mehr Verständnis und Bewusstsein in Sachen Mediennutzung. [weiterlesen]

Vor Jahren habe ich schon das Rechenquartett als Übungsmöglichkeit erstellt. Nun gibt es eine Version für das Fach Deutsch: ein Lesequartett. Es spielen 4 Kinder zusammen und jeder erhält eine Karte. Das Kind mit Start beginnt und liest das erste... [weiterlesen]
Was ist eigentlich strafrechtlich relevant und was nicht? Welche Zeichen und Codes nutzen rechtsextreme Gruppierungen, welche Symbole und Organisationen sind verboten? Wie sehen die Methoden rechtsextremer Unterwanderung von Institutionen, Gemeinschaften und Verbänden aus? Wie erkenne ich sie und was kann... [weiterlesen]
Bräuche sind ein fester Bestandteil in unserem Alltag. Meistens sind sie schon sehr alt und beruhen oft auf einer Legende. Nicht nur in den Familien, sondern auch in der Gemeinschaft gibt es viele Bräuche, an denen wir festhalten. So hat... [weiterlesen]

Guten Morgen.. oder guten Mittag, hihiHabe ein paar Tage vertrödelt, hier noch fix zwei Valentinskarten die ich mit den süßen Bierchen von LawnFawn gemacht habe. Und dazu habe ich diese See-Stanze (Pond irgendwas glaub ich) benutzt.... bei der ersten Karte... [weiterlesen]
Das richtige Schreiben und die Anwendung von Rechtschreibstrategien ist fächerübergreifend ein wichtiges Thema. Schon frühzeitig beginnen wir, mit unseren Mädchen und Jungen zu üben. Spannend und für die Kinder interessant sind Übungen, die Inhalte aus dem Sachunterricht aufgreifend und diese... [weiterlesen]
Wird über künstlerische Schulfächer gesprochen, sind meist Bildende Kunst und Musik gemeint. An einigen Schulen ergänzt jedoch ein drittes Fach das künstlerische Spektrum: Theater bzw. Darstellendes Spiel. Hamburg nimmt hier eine Vorreiterrolle ein und hat Theater als Pflichtfach in Grundschulen... [weiterlesen]
Der Frühling naht und auch die Störche kommen der Reihe nach aus ihren Winterquartieren zurück. Und schnell beginnen sie mit dem Nestbau und dem Hochzeit feiern. 🐸Passend zu diesem Thema und richtig toll in die Frühlings- und Sommerzeit eignet sich... [weiterlesen]
Am 23. Februar 2023 bietet die NKS Gesellschaft im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe „Horizont Europa? Frag die NKS! - Offener Austausch am Mittag“ wieder die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen.Die Einreichfrist der aktuellen Ausschreibungsrunde in Horizont... [weiterlesen]
Die Digitalisierung erfasst sämtliche Lebensbereiche. Das betrifft auch das Kommunizieren über Wissenschaft und das Verbreiten von Forschungsergebnissen. Das Konzept der Wissenschaftskommunikation ist daher von einer Transformation erfasst, welche sowohl Kommunikationswege, -formate, -medien und -plattformen betrifft. Nicht zuletzt Social Media ist... [weiterlesen]
Eine bei unseren Mädchen und Jungen sehr beliebte Übungsform sind die Hüpfdiktate. Hier können sowohl Rechtschreibschwerpunkte geübt als auch inhaltlich kann so das Thema Tiere im Winter vertieft werden. 🦌 Die Hüpfdiktate sind unterschiedlich aufgebaut und können so individuell ihren... [weiterlesen]
Zum Tag der offenen Tür laden alle Schulen der Rheinischen Bildungsträger am 4.3.2023 ein. Mit einem bunten Programm zum Mitmachen präsentieren Schüler*innen, Technik-Studierende und ihre Lehrkräfte das schulische und berufliche Bildungsangebot auf dem Rheinischen Campus in in Köln-Ehrenfeld. Schulische Ausbildungen... [weiterlesen]
Hier finden Sie eine Einordnungen der Pädagogischen Hochschule Schwyz (PHSZ) zum Thema ChatGPT im Schulwesen. Es wird insbesondere darauf hingewiesen, dass die Bedeutung von Medien- und Informationskompetenz in der Schule verstärkt in den Blick genommen und der Umgang mit KI-Textrobotern... [weiterlesen]

Warum (nicht) nur mehr Geld gegen Armut hilft – Beobachtungen aus dem Grundschulalltag. [weiterlesen]
Dieser monatliche Podcast richtet sich an die Schüler*innen, die eine Schülerfirma im Bereich Pausenversorgung, Catering oder Lebensmittelverarbeitung betreiben oder gründen wollen. In jeder Folge wird eine Schülerfirma besucht und Schüler*innen und Projektbegleiter*innen werden über ihre Arbeit, Erfahrungen und Herausforderungen befragt. [weiterlesen]

Kein Elternteil will, dass sein Kind Opfer von Gewalt wird. Täter aber bitte auch nicht. Wie begleiten Mütter, Väter, Lehrer:innen und Fachpersonal Grundschüler:innen gesund durch die Gratwanderung zwischen dem Einfühlungsvermögen gegenüber anderen und sich selbst? „Wenn ich das nur mal... [weiterlesen]
Das genaue Lesen zieht sich durch alle Fächer. Eine starke Lesekompetenz ist die Grundlage für ein erfolgreiches Lernen. Viele Übungen unterstützen dieses Vorhaben. Das Lesen in Verbindung mit Malen machen die Mädchen und Jungen immer gern. Hier wird der Winter... [weiterlesen]