Material suchen
Neue Materialien aus den Blogs - Seite 513
Fröhliche Weihnachten! Merry Christmas! Joyeux noël! Sambɛ̀ sambɛ̀! Barka da Kirsimeti! ! عيد ميلاد مجيد Feliz navidad! Счастливого Рождества! щасливого Різдва! 圣诞节快乐! क्रिसमस की बधाई! Krismasi Njema! መልካም ገና! glædelig jul! חג מולד שמח! Mutlu Noeller! Jabulela Ukhisimusi! کریسمس مبارک... [weiterlesen]
Eva (14) ist ein Waisenkind und kommt im Konzentrationslager Auschwitz an. Sie hofft, dort ihre Freunde aus dem Kinderchor Theresienstadt wiederzutreffen, die vor ihr deportiert wurden. Sie selbst begleitete den Chor auf dem Klavier. Wie durch ein Wunder findet sie... [weiterlesen]

Kreuzworträtsel "Standortfaktoren" mit folgenden Aufgaben/Fragen: Wie viele arten Standortfaktoren gibt es → ZWEI Wie heißt die eine der Standortfaktoren/ (gegenteil von weich) → HART Wie heißt die eine der Standortfaktoren/ (gegenteil von hart) → WEICH Wie unterscheiden sich diese? →... [weiterlesen]
Mit unseren Mädchen und Jungen in die Märchenwelt einzutauchen, ist immer wieder spannend und erlebnisreich. Jedoch rückt das alte Literaturgut immer mehr in den Hintergrund. Dabei lohnt es sich, mit den Kindern die Märchen zu lesen, sie vorzulesen oder auch... [weiterlesen]

Wie veranschauliche ich unseren Schulkindern, was Reichtum, Armut und deren Korrelation bedeuten – ohne ihnen die Schattenseiten des Kapitalismus und die Folgen unseres Handelns allzu nahezubringen? Diese Fragen stellt sich unser Kolumnist Fabian Soethof, der sich als „vergleichsweise privilegierten Vater“... [weiterlesen]
Analysis, Stochastik, Analytische Geometrie: Das sind Begriffe, die viele Schüler zur Verzweiflung bringen. Häufig liegt das Desinteresse an den früheren und noch heute eingesetzten Lernmethoden. Dabei geht die jetzige Generation, die Digital Natives, nach dem Schultag längst zu Video- und... [weiterlesen]

Sonnenschein im Herzen wünsche ich dir auf all deinen Wegen. Diese Worte wähle ich oft, wenn ich Menschen eine liebe Karte zum Geburtstag oder zu Weihnachten schreibe. Warum? Ich glaube, wenn du Sonnenschein im Herzen trägst, wird dir nicht kalt, egal wie stürmisch... [weiterlesen]

Hallöchen :-)Ach, endlich hatte ich auch die Gelegenheit, diesen Selbstbau-Weihnachtskranz-Stencil von Create a Seile zu benutzen.. ich mag das ja totale ein ich mir mit der Stencil alles selbst zusammensetzen kann :-)Mit Enamel-Dots habe ich dann noch ein paar "Beeren"... [weiterlesen]

Heute darf ich das 21. Türchen unseres diesjährigen Material-Adventskalenders für euch öffnen. Dahinter verstecken sich mehr als 60 winterliche Spielkarten für das Entscheidungsspiel „Dies oder das?“. Das Spiel „Dies oder das?“ ist ein Spiel, bei dem die Kinder rasch Entscheidungen... [weiterlesen]

Die neue Jahreszahl kann auf diesem etwas abgeänderten Hunderterblatt "errechnet" und ausgemalt werden: Blau sind die Ergebnisse von Addition, Rot, die der Subtraktion. Bei den Aufgaben zur Multiplikation und Division werden die Aufgaben farblich nicht getrennt, aber sie sind natürlich... [weiterlesen]

Kübra Gümüşay spricht Türkisch, Deutsch, Arabisch und Englisch. In ihrem Buch „Sprache und Sein“ zeigt sie, wie Sprache unser Denken prägt und wie wir in der Einwanderungsgesellschaft anders miteinander sprechen und uns begegnen können. So brauche es ein Bewusstsein dafür,... [weiterlesen]
Mit dem Schüler:innenzeitungswettbewerb "Für Alle Fälle vorbereitet" richtet sich das BBK direkt an Schüler:innenzeitungen aller weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II in Deutschland – z. B. Gesamtschulen, Realschulen, Gymnasien, Hauptschulen, Förderschulen und berufsbildende Schulen. Die Redaktionen erhalten die Aufgabe, sich dem... [weiterlesen]

Gerade noch rechtzeitig habe ich das Rechenduell für Einmaleinsaufgaben fertiggestellt. Gespielt wird zu zweit mit zwei normalen Würfeln. Auch hier hat jedes Kind eine Farbe. Die erwürfelten Zahlen werden multipliziert, im Bild gesucht und ausgemalt. Rechenduell 1x1 [weiterlesen]
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 20/2022 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung. [weiterlesen]
Türkränze mit Kindern basteln ist immer wieder spannend und interessant. Und sicher findet auch dieser winterliche Kranz ein nettes Plätzchen. Das Basteln ist gar nicht so schwer und so können auch schon jüngere Mädchen und Jungen daran versuchen. ⛄️Von einem... [weiterlesen]
Die naturwissenschaftlichen Fächer gehören an meiner Schule zum „Projektunterricht“. Das bedeutet, zusätzlich zu den normalen Lerninhalten sollen sich die Schüler*innen ein Forschungsprojekt aussuchen und daran einige Wochen und Monate arbeiten. Ziel ist dabei nicht, den nächsten Physiknobelpreis im Unterricht zu... [weiterlesen]
Auf dem Education Day haben interessierte Eltern, Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit, sich kostenlos und unverbindlich über Folgendes beraten zu lassen: Summer Camps und Sprachreisen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Sport- und Freizeitcamps Abiturvorbereitungskurse und Abiturcamps im In- und... [weiterlesen]
Auf dem Education Day haben interessierte Eltern, Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit, sich kostenlos und unverbindlich über Folgendes beraten zu lassen: Summer Camps und Sprachreisen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Sport- und Freizeitcamps Abiturvorbereitungskurse und Abiturcamps im In- und... [weiterlesen]
Warum eigentlich haben wir so oft ein Verlangen nach Zucker? Was hat die Evolution damit zu tun? Und wie viel Zucker enthält unsere Nahrung eigentlich? [weiterlesen]
KI-basierte Technologien können für das Leben des/ der Einzelnen und für das gesellschaftliche Zusammenleben Nutzen stiften, die Produktivität der Wirtschaft steigern, zu mehr Nachhaltigkeit und zu grundlegenden Fortschritten in der Wissenschaft beitragen. Gleichzeitig sind wichtige ethische und rechtliche Fragen zu... [weiterlesen]
Obwohl wir unsere Gesellschaft als säkular bezeichnen, scheint kaum ein anderes Thema ähnlich umstritten wie ausgerechnet die Religion. Globalisierung und Migration führen dazu, dass unsere Gesellschaft auch in Bekenntnisfragen immer heterogener wird. Gleichzeitig entziehen sich religiöse Überzeugungen jener Rationalität, die... [weiterlesen]
Gated Communities, verschwindende Mittelschicht, der Run auf die Tafeln. Die soziale Ungleichheit verschärft sich in allen europäischen Gesellschaften. Die vielbeschworene Schere zwischen Arm und Reich geht weiter auseinander. Die Mitte droht unter Druck zu geraten, zu verschwinden oder vergessen zu... [weiterlesen]
Im Jahr 2020 feierten Deutschland und ganz Europa 30 Jahre Deutsche Einheit. Das Ende des Kalten Krieges in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts öffnete den Weg auch für das Zusammenwachsen Europas. Doch drei Jahrzehnte später ziehen Politiker und Bürger*innen in... [weiterlesen]
In Potsdam hat sich in den letzten Jahrhunderten eine vielfältige Geschichte vollzogen. Beginnend mit der Bedeutung als Residenzstadt der Preußen, wo viele Schlösser und Parks entstanden sind. Herausragend war die Zeit von Friedrich II., der die Schlösser Sanssouci, das Neue... [weiterlesen]
Das Seminar versteht sich als Aufbaukurs zum Seminar "Rassimus kritisch werden" und richtet sich an Teilnehmende mit Grundkenntnissen zum Thema Rassismus. Abwehr und Verharmlosung gegenüber rassistischem Verhalten ist weit verbreitet. Alltagsrassismus bedeutet micro aggressions und hinterlässt nachhaltige und tiefgreifende Spuren.... [weiterlesen]
Im sechzigsten Jahr ihres Bestehens wirft die Europäische Akademie Berlin einen Blick auf die Zeit ihrer Gründung und die Umstände, die zu ihrem Entstehen geführt haben. Gemeinsam mit Historiker*innen, Politikwissenschaftler*innen und vor allem mit einer Reihe von Zeitzeug*innen von beiden... [weiterlesen]
Warum ist die Beschäftigung mit der Umweltpolitik und dem Umweltaktivismus in der DDR so wichtig? Viele junge Menschen in Deutschland sind nach der Wiedervereinigung geboren und haben kaum eine Vorstellung davon, in einem Staat zu leben, der dem Einzelnen das... [weiterlesen]
Rassismus als eine Ideologie von Herrschaft und Dominanz zu verstehen, die dazu dient die ungleiche Verteilung von Macht, Privilegien, Ressourcen und Möglichkeiten der Selbstverwirklichung zu legitimieren und zu stabilisieren, ist gesellschaftlich noch wenig diskutiert. Viele Menschen sehen keinen Anlass, sich... [weiterlesen]
Wir alle haben sie auf unseren mobilen Geräten: Apps. Aber welche Sicherheitsrisiken verstecken sich hinter den digitalen Helfern? Wie können Nutzer*innen sich selbst, aber auch die mobilen Geräte ihrer Kinder vor Betrugsversuchen schützen? Diese Fragen beantwortet die neue Videoreihe des... [weiterlesen]

Wer GEW-Mitglied und beim Internationalen Bund beschäftigt ist, kann sich bis 31. Januar 2023 den Gewerkschaftsbonus von 200 Euro sichern. [weiterlesen]
Die Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. bietet in ihrem Youtube-Kanal "GUB Explorer Channel" Videos von Kreativworkshops mit ukrainischen Kindern zum Nachsehen und als Anregung. Außerdem finden sich Videos mit ukrainischen Untertiteln zu Forscher- und Kunstaktivitäten für Kinder. Auf dem Kanal... [weiterlesen]

Hallo Ihr Lieben :-) Eine letzte Task dieses Jahr. Das Motto war "Glitzernde Schneeflocke".. und wo ich schon das Glitzer-Embossing-Pulver raushole, dachte ich mir, dann mach ich gleich ein paar Flöckchen mehr.. hihi....Sooo, ich hab ja schon geschmult.. Biggis Karte ist super... [weiterlesen]
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, vor der alle Generationen unserer Gesellschaft stehen. Doch wie können wir auch den Jüngeren das Thema auf eine positive und kreative Art nahebringen und sie an Wissen teilhaben lassen, das ihre Zukunft beeinflussen... [weiterlesen]