Suchworträtsel „Pflanzen im Garten“ mit folgenden versteckte Suchwörtern: VERGISSMEINNICHT SCHMUCKKOERBCHEN STIEFMUETTERCHEN SCHNEEGLOECKCHEN STORCHSCHNABEL SOMMERFLIEDER FRAUENMANTEL KLATSCHMOHN SONNENBLUME RINGELBLUME KORNBLUME VEILCHEN LAVENDEL KROKUS FUNKIE LILIE NELKE MALVE WICKE ROSE Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Gehen…
Verschiedene Würfelspiele zum Üben der 1. und 2. Vergangenheit
Wie versprochen kommen hier noch die “neuen” Würfelspiele zum Üben der 1. und 2. Vergangenheit. Würfelspiele zu den Zeitformen gibt es ja schon länger hier auf dem Blog. Ich habe sie nun ein bisschen umgebaut,…
Meine fünf Sinne – auch wieder im Ampelformat
Neu gestaltet: sämtliche Hefte zu den fünf Sinnen: Meine 5 Sinne – mit Aufgaben im Ampelformat und digital der Sehsinn Ein weiterer interessanter Link zum Sehsinn / Auge: Das Auge (kreativerunterricht.de) der Hörsinn …
Erdöl – Kreuzworträtsel
Kreuzworträtsel „Erdöl“ mit folgenden Aufgaben/Fragen: Was verbraucht den größten Teil Erdöl auf der Erde? → TRANSPORT Wie baut man Ölsande ab? → TAGEBAU Wie wird Erdöl unter Wasser abgebaut? → BOHRINSEL Wie werden feste Erdölablagerungen…
Interaktives Lernmodul „Fake News – Auf Spurensuche mit FINN“
Für Kinder ab einem Alter von acht Jahren hat der fragFINN e.V. ein kostenfreies Lernmodul entwickelt, das spielerisch an das Thema „Fake News“ heranführt. Gemeinsam mit der Netzraupe FINN begeben sich die Kinder im Lernmodul…
Lernheft: Vögel im Winter ❄️
Tiere sind bei unseren Mädchen und Jungen äußerst beliebt. Und jetzt im Winter bietet es sich natürlich an, Vögel am Futterhäuschen zu beobachten. Doch viele unserer Standvögel kennen die Kinder gar nicht. Mit diesem kleinen…
Politische Bildung mit Gefühl? Über die Rolle von Emotionen in unserer Profession
Emotionen stehen in unserer Gesellschaft oftmals im Schatten eines rationalen Aufklärungsideals. Denn obwohl Gefühle und Affekte auch in politischen Kontexten nicht unerwähnt bleiben, wird das Vorhandensein von Emotionen oftmals als Zeichen unseriöser „Emotionalisierung“ gedeutet. Es…
Suchrätsel zum Thema „In Town“- leichtere Version (Differenzierung)
Ein von mir passend zu den Vokabeln des Themas „In Town“ (Lehrwerk „Playway“) erstelltes Wörter-Rätsel in leichterer Version, geeignet zur Binnendifferenzierung (Wörter sind nur waagerecht angeordnet)
Suchrätsel zum Thema „In Town“
Ein von mir erstelltes Suchrätsel passend zum Themenbereich „In Town“ (Lehrwerk „Playway“) Die Vokabeln des Lehrwerkes werden im Rätsel aufgegriffen.
adjectives
Es handelt sich hierbei um wichtige Adjektive, um sich selbst und andere zu beschreiben. Man kann die Arbeitsblätter als Puzzle, für Zuordnungen oder einfach zum Üben benutzen.
Zuordnungsspiel: Plural im Englischen
Ich habe meine Kinder mit diesem Spiel nach Art eines „Memory“ die Regeln für den Plural im Englischen erarbeiten lassen und es im Anschluss immer wieder zur Übung und in der Freiarbeit eingesetzt. Es sind…
Forschungsschwerpunkt Digitale Technologien und Soziale Dienste (DITES)
Der Forschungsschwerpunkt DITES an der TH Köln untersucht Phänomene der Digitalisierung im Feld der Sozialen Dienste. Im Zentrum der Arbeit des interdisziplinären Forschungsschwerpunkts stehen die kritische Erforschung der Wirkungen digitaler Technik im sozialen Sektor und…
Basteln im Winter: Großer dicker Schneemann ⛄️
Dieser ⛄️ ist nicht schwer zu basteln, er besteht aus wenigen Teilen. So kann er auch gut von jüngeren Kindern hergestellt werden. Zuerst werden alle Teile auf Tonkarton übertragen und ausgeschnitten. ✂️ Und dann kann…
Mercator Forum Migration und Demokratie
Das Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Technischen Universität Dresden, gefördert durch die Stiftung Mercator. Es fragt danach, wie Migration demokratische Politiken, Institutionen und Kulturen prägt und zugleich von ihnen…
Forschungszentrum des BAMF zu Migration und Flüchtlingen
Zur Gewinnung analytischer Aussagen für die Steuerung der Zuwanderung betreibt das Bundesamt wissenschaftliche Forschung über Migrations- und Integrationsthemen. Die Aufgaben umfassn Analyse, Evaluierung und Politikberatung.
Projekte zu „Arbeit 4.0 & Digitalisierung“ im Förderprogramm rückenwind+
Das ESF-Programm „rückenwind – Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft“ (kurz: rückenwind+) ist ein im Jahr 2015 gestartetes Förderprogramm zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in sozialen Berufsfeldern. Handlungsansatz des Programms ist die Weiterentwicklung von…
Lehrplanstudie Migration und Inteegration (2021
Das Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) führte eine umfassende Bestandsaufnahme der Lehrpläne durch. Hierfür wurden die Fächer Geographie, Geschichte und Politik/Gemeinschaftskunde der Klassenstufen sieben bis zehn der Länder Bayern, Berlin und Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und…
„Wie das fünfte Rad am Wagen“
Corona hat die rund 58.000 Kitas in Deutschland vor Veränderungen und Schwierigkeiten gestellt. Für die Beschäftigten waren damit teils große Belastungen, Spannungen und Unsicherheiten verbunden, wie eine Studie an der Universität Leipzig zeigt.
Wohlfahrt Digital
Die Webseite informiert über die einzelnen Projekte des Förderprogramms des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) „Zukunftssicherung der Freien Wohlfahrtspflege durch Digitalisierung“. Das Förderprogramm ist aus der strategischen Zusammenarbeit von BMFSFJ und Bundesarbeitsgemeinschaft…
Save the Date: Safer Internet Day 2023 findet am 14. Februar statt
So schnell ist der Safer Internet Day 2022 schon wieder vorbei. Wir bedanken uns für die unglaublich tolle Beteiligung – ob mit eigenen Aktionen oder auch mit Posts auf Social-Media-Plattformen! Wir machen uns natürlich weiter…
Wie aus maroden Schulen nachhaltige Gebäude werden
Angesichts des Klimawandels sollte Nachhaltigkeit bei den Schulsanierungen an erster Stelle stehen. Doch für die Kommunen ist das nur schwer zu bewältigen. Es fehlt an Geld, Zeit, Personal und manchmal auch an Mut. Es gibt…
Mein Tipp: Schablonen zum Basteln ✂️
Viele Mädchen und Jungen basteln sehr gern und haben viel Spaß, auch kreativ zu sein. Meistens bereiten wir für die Kinder in mühevoller Arbeit und zeitaufwendig Schablonen und Vorlagen für die Bastelarbeit vor. Dann ist…
Nagelprobe für die Ampel
Für das Corona-Aufholprogramm stellt die Bundesregierung eine Milliarde Euro bereit. Wie können die Gelder sozial gerecht verteilt werden? E&W sprach mit Detlef Fickermann, Redaktionsleiter „Die Deutsche Schule“ (DDS) der GEW.
„Schulen sind keine Inseln“
Die GEW kritisiert, angesichts explodierender Infektionszahlen schon jetzt nach Lockerungen zu rufen und warnt vor populitischen Motiven. In den Schulen liegen die Werte teils weit über dem gesellschaftlichen Schnitt.
Schulen in kritischer Lage
Wenn Schulen dort, wo die sozialen Herausforderungen besonders groß sind, es nicht mehr schaffen, für ihre Schülerinnen und Schüler den bestmöglichen Lernerfolg zu gewährleisten, spricht das Schulportal von Schulen in kritischer Lage. Modellprojekte wie „School…
Anne Frank interaktiver Zeitstrahl
Hier finden Sie einen interaktiven Zeitstrahl zum Leben von Anne Frank mit Karten, Bildern, Panoramaansichten und einem Quiz, das eine direkte Interaktion mit dem Zeitstrahl erlaubt.
(Aus)Bildungskongress der Bundeswehr zum Thema „Digitale (Aus)Bildung: Wird Intelligenz tatsächlich ‚künstlich‘?“
Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr – bis 2014 noch unter dem Namen Fernausbildungskongress – verbindet seit 2004 die Perspektiven Technik und Bildung aus wissenschaftlichem und praktischem Blickwinkel. Aus diesem Selbstverständnis heraus ist es gerade jetzt interessant,…
Offene Fachtagung Individual- und Erlebnispädagogik
Der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. lädt zu einer Fachtagung im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung ein. Die Tagung ist für alle offen die in den Arbeitsfeldern der Individual- und Erlebnispädagogik tätig sind sowie an den…
Kunstwettbewerb: Fairplay oder Machtmissbrauch? – Die Welt des Sports zwischen Anspruch und Realität
Die Arbeitsgruppe Politische Bildung von Transparency Deutschland ruft Schüler*innen auf, am 2. Kunstwettbewerb der Antikorruptionsorganisation teilzunehmen. In diesem Jahr dreht sich der Wettbewerb um den Themenbereich Sport. Ob bei der Vergabe von Sportgroßveranstaltungen, Bestechung von…
Kathas Woche im #twlz: Was für ein Barcamp!
Liebes digitales Kollegium, kein anderes Thema war im #twlz in der vergangenen Woche so präsent wie das Barcamp zur zeitgemäßen Prüfungskultur. Auch ich durfte eine Session halten und habe mich sehr über den regen Austausch…
Wirkung eines Lächelns
„Das Lächeln ist ein universelles Kommunikationsmittel“, sagt Willibald Ruch, Professor für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik an der Universität Zürich. „Genauso wie andere Gesichtsausdrücke ist es in der Evolution entstanden – zu einem Zeitpunkt, als der Mensch…
Blumen Rätsel – Suchsel (Wortsuchrätsel)
Suchworträtsel „Blumen Rätsel“ mit folgenden versteckte Suchwörtern: STIEFMUETTERCHEN GAENSEBLUEMCHEN SONNENBLUMEN RINGELBLUME. ORCHIDEEN VEILCHEN LAVENDEL PETUNIE GERANIE GERBERA TULPEN PRIMEL ROSEN NELKE MOHN Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Suche die versteckten Wörter raus, viel spaß.Download-Link…
56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
Die Arbeitsgruppe Primarstufe des Instituts für Didaktik der Mathematik und der Informatik lädt zur 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik an die Goethe-Universität Frankfurt ein. Die Tagung findet statt vom 29.08 – 02.09.2022.Eine…
Ringvorlesung des Präsidenten: Wirtschaft neu denken – die Grenzen von Markt und Wachstum
Zum Abschluss der Reihe legt Prof. Dr. Michael Hüther in seinem Vortrag Perspektiven der Marktwirtschaft: Freiheit in der Wohlstandskrise dar, unter welchen Prämissen das Modell der Marktwirtschaft zukunftsfähig ist. Denn unsere Wirtschaftsordnung beruht auf einem…
Politische Bildung Online: Wie geht das?
Politische Bildungs- und Organisierungsprozesse stützen sich zunehmend auf Online-Plattformen und digitale Formate, die nicht nur den Austausch und die kollektive Arbeit ermöglichen, sondern dies auch trotz Faktoren wie geografischer Entfernung oder fehlender Infrastruktur und finanzieller…
Projektpräsentation „Musik in Zeiten einer Pandemie“
Wie verändern sich unsere Hörgewohnheiten in den Zeiten der Covid-19-Pandemie? Welche Auswirkungen auf Musiker:innen und die Veranstaltungsbranche kristallisieren sich heraus? Und wie klingt Musik, die in der Pandemie entstanden ist?Die Teilnehmer:innen des Seminars „Musik in…
Überarbeitete Klassenarbeit – Erster Weltkrieg
Überarbeitete, kompetenzorientierte Klassenarbeit zum Thema Imperialismus und Erster Weltkrieg, die ursprünglich von akoepchen stammt. 9. Klasse Hauptschule inkl. Lösung.
Nationale Präsentation des UNESCO-Weltbildungsberichts 2021/22 „Die Rolle nichtstaatlicher Akteure in der Bildung“
In einer gemeinsamen Veranstaltung des Auswärtigen Amtes, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Deutschen UNESCO-Kommission diskutieren Expertinnen und Experten die Ergebnisse des Weltbildungsberichts 2021/22 der UNESCO.…
Gefährdet Cancel Culture die Wissenschaftsfreiheit?
Die Freiheit der Forschung ist in Deutschland grundgesetzlich garantiert. Gleichzeitig gibt es Beispiele, dass bestimmte Themen oder Konzepte tabuisiert werden. Es mehren sich Berichte darüber, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich trotzdem mit diesen Fragenstellungen…
Projekt Tiere im Winter: Suchsel 3
Für die Freiarbeit eignen sich Suchsel prima. Auch zum Thema Tiere im Winter können sie gut eingesetzt werden. Hier haben sich Tiere in dem Suchsel versteckt und können von den Mädchen und Jungen gesucht und…
Erwachsenenbildung und Digitalisierung – Reflexionen zu Innovation und Kritik – aktuelle Doppelausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at (meb Nr. 44-45/2022)
Die Digitalisierung hat die Erwachsenenbildung nicht zuletzt unter den Pandemiebedingungen der letzten zwei Jahre stark verändert, wobei TrainerInnen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung digitale Technologien und das Lehren und Lernen in Präsenzräumen auf bunteste Weise miteinander…
Aktuelle Doppelausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at (meb Nr. 44-45/2022): Erwachsenenbildung und Digitalisierung – Reflexionen zu Innovation und Kritik
Die Digitalisierung hat die Erwachsenenbildung nicht zuletzt unter den Pandemiebedingungen der letzten zwei Jahre stark verändert, wobei TrainerInnen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung digitale Technologien und das Lehren und Lernen in Präsenzräumen auf bunteste Weise miteinander…
Power Point Präsentation zu Hitlers „Mein Kampf“
Die PPP wurde als Antwort auf die Frage der SuS, ob heute „Mein Kampf“ von Adolf Hitler verboten sei, erstellt. Es wurde in einer Gewi-Stunde einer 10. Klasse am Förderzentrum behandelt.
Übersicht Reichseinigungskriege
Eine Übersicht zu den drei Einigungskriegen. Erstellt für die SEK II, aber auch für die eigene Wiederholung nützlich.
