Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) ist ein durch Bund und Länder gefördertes Forschungsinstitut, das Datenerhebungen und Analysen im Bereich Hochschul- und Wissenschaftsforschung durchführt. Mit HEADS – Higher Education Analytical Data System stellt…
The assessment of students’ creative and critical thinking skills in higher education across OECD countries
Die OECD hat 2023 ein Working Paper veröffentlicht, das sich mit dem Assessment der Fähigkeiten von Studierenden im Bereich des kreativen und kritischen Denkens befasst. Beide Aspekte werden in umfangreichen Leitlinien für Hochschulen hervorgehoben. Die…
Does Higher Education Teach Students to Think Critically?
Die OECD stellt eine Zusammenfassung sowie den vollständigen Ergebnisbericht ihres Projektes zum kritischen Denken bei Studierenden zum Download zur Verfügung. Die 2022 veröffentlichte Publikation ist das Resultat eines zwanzig Jahre anhaltenden Prozesses, die Fähig- und…
Online Hate Speech
Das Grimme-Institut hat sich mit diversen Formen von „Online Hate Speech“ auseinandergesetzt. In dem bereits 2017 veröffentlichten Sammelband aus der Schriftenreihe zur Digitalen Gesellschaft des Landes NRW werden Hassreden im Netz aus unterschiedlichsten Perspektiven analysiert,…
Künstliche Intelligenz (KI) und kritische Medienbildung
Harald Gapski legt in seinem Beitrag aus dem Jahr 2021 Überlegungen vor, wie kritische Medienbildung im Hinblick auf den Einsatz von KI gedacht und konzipiert werden soll. Dabei zeigt er zunächst die verschiedenen Diskurse zur…
Wiederholung nach den Herbstferien
Hallo ihr Lieben, zur Wiederholung der bekannten Buchstaben nach den Herbferien habe ich für meine Erstklässler ein paar Übungen mit dem WSC erstellt. Wer möchte, kann sich die Arbeitsblätter gern kostenlos hier herunterladen: Arbeitsblatt 1…
Selbsttest zu „critical thinking“
Die Universität Sheffield hat unter dem Titel „ALLR: Criticality“ einen Test zur Prüfung erstellt, inwieweit man sich selbst als kritisch einstuft und was man über kritisches Lesen, Schreiben und Denken weiß. Für alle, die ihre…
How to be more critical and less descriptive: a student’s perspective
Sarah Brooks und James Kenny haben für die Management School der Universität Sheffield ein Manual für Studierende erstellt, mit dem sie „more critical and less descriptive“ an Themen des Studiums herantreten können. Das sogenannte „Critical…
Bastelzauber: Laterne Gespenst
Für Halloween mögen die Mädchen und Jungen es gerne etwas gruselig. 👻 Da passt diese Laterne 🎃 mit dem kleinen Gespenst 👻 und dem Gruselschloss doch prima. Jüngere Kinder brauchen für die Herstellung ein bisschen…
CHE-Plattform: Nachschulische Bildung – Innovative Lösungsansätze
Akademische und berufliche Bildung sollten nicht länger als Gegensätze betrachtet werden. Auf der interaktiven Plattform des CHE Centrum für Hochschulentwicklung werden anschauliche Beispiele und Ansätze präsentiert, wie eine engere Zusammenarbeit zwischen den Bildungsbereichen gelingen kann.…
Skill Guide: Critical Writing and Thinking
Die Bibliothek der Sheffield Hallam University bietet Hilfestellungen zu einem akademischen Schreiben, das dem „critical thinking“ verpflichtet ist. Die Website macht aufmerksam auf die Unterschiede zwischen einem deskriptiven und kritischen Ansatz und stellt Hilfen zur…
University of Sheffield: Critical approaches to information
Die Universität Sheffield (Großbritannien) stellt umfangreiche Informationen bereit, was unter „critical thinking“ zu verstehen ist und wie Studierende Informationen und Argumente kritisch prüfen und zu einem eigenen schriftlichen, akademischen Ausdruck unter sinnvoller Einbeziehung von KI-Instrumenten…
heiSKILLS: Kritisches Denken
Die Universität Heidelberg stellt Materialien zum Selbststudium im Sinne eines Onlinekurses zum kritischen Denken bereit. Studierende können so eigenständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im kritischen Denken ausbauen. Die Videos sind offen zugänglich.
Klettmappe – Wörter lesen (Buchstaben A, E, I, L, M, N, O, S, T)
Hallo ihr Lieben, als Freiarbeitsmaterial habe ich für meine Erstklässler eine Klettmappe gebastelt. Hier können Wörter gelesen und zugeordnet werden. Ihr könnt sie euch hier herunterladen. Liebe Grüße in die Runde, Steffi
Kritische Bildungstheorie
Die Webseite versammelt Texte und Audiomitschnitte der drei Erziehungswissenschaftler Heinz-Joachim Heydorn, Gernot Koneffke und Hans-Jochen Gamm. Sie entwickelten eine Kritische Bildungstheorie und arbeiteten an einer materialistischen Pädagogik. Über die Dokumente wird man so in ein…
Zauber im Herbst: Pilze am Stiel
Jetzt im Herbst steigt wieder das Bastelfieber. Viele tolle Projekte begeistern unsere Mädchen und Jungen. Diese kleinen Pilze am Stiel 🍄 sind eine leichte Bastelei und besonders für jüngere Kinder gut umzusetzen. Ein Platz für…
Apps, Tools und soziale Medien für Lehrkräfte
Die Notenvergabe digital verwalten, eigene Lernvideos produzieren oder Snapchat-Stories statt Referate vergeben: Lehrkräften stehen zahlreiche organisatorische Apps sowie neue didaktische Methoden zur Verfügung. Die GEW stellt einige vor.
Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast
Jeder Mensch ‚tickt‘ anders – doch warum? Psychologie hilft, unsere Wahrnehmung zu schärfen und sich und andere besser zu verstehen. Weshalb wirkt Dankbarkeit befreien, warum engt Neid uns ein, was sagt unsere Partnerwahl über uns…
Zauber im Herbst: Wortarten erkennen 9
Die Verbindung von Themen aus dem Sachunterricht mit dem Deutschunterricht macht das Lernen für die Mädchen und Jungen interessant und spannend. Auch können die Jahreszeiten gut in die Thematik eingebaut werden. Hier sind es die…
Grammtikübungen für die 3. und 4. Klasse – bei Wegerer.at
Auf dem werbefinanzierten Portal finden Sie kostenlose Arbeitsblätter zum Üben und zum Nacharbeiten von verschiedenen Grammatikthemen der 3. und 4. Klasse der Volks- oder Grundschule.
Arbeitsblätter für die Grundschule im Fach Deutsch – beim Grundschulkönig
Auf dem Portal finden Sie umfangreiche und kindgerechte Übungs- und Arbeitsblätter für Deutsch in der Grundschule zu den Themen „Lesen“ bis hin zu den „ersten Pronomen“ sowie den „vier Fällen“, abgestimmt auf die aktuellen Lehrpläne…
simple past Einsetzübung
Kleine, kurze Einsetzübung zur Wiederholung des simple past, mit Verneinung und Frage. Kann in verschiedenen Jahrgangsstufen eingesetzt werden.
Kostenlose Arbeitsblätter zum Download für das Fach Deutsch 3. und 4. Klasse
Auf dem werbefinanzierten Portal finden Sie Arbeitsblätter zum kostenlosen Download für den Deutschunterricht in der 3. und 4. Klasse. Grammatikthemen umfassen u.a. Adjektive, Zeiten, Fälle, Satzarten und Satzglieder.
DaZ/DaF: Kostenlose Übungen zur deutschen Grammatik
Die Sprachschule Aktiv Wien nietet neben den Sprachkursen auch Online-Übungen an, die Sie bequem und einfach von zuhause aus machen können. Sie ergänzen optimal die Deutschkurse und stehen frei zur Verfügung. Damit können Sie wann…
Kostenlose Aufgabenblätter, Lernzielkontrollen und Übungen für die Grundschule (Klassen 2, 3 und 4)
Beim Üben von Aufgaben im Fach Deutsch geht es um Sprachverständnis, Grammatik, Sprachlehre und Grundwortschatz. Die kostenlosen Übungsblätter auf dem werbefinanzierten Portal sollen dabei helfen, den Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler zu beurteilen. Die Arbeitsblätter…
Kostenlose Übungsblätter für das Fach Deutsch Klasse 3 und 4
Auf dem werbefinanzierten Portal finden Sie Arbeitsblätter für das Fach Deutsch in der dritten und vierten Klasse: Gegenstand der Arbeitsblätter sind – neben Diktaten, Aufsätzen und Leseproben -Grammatikthemen wie Vergangenheitsformen, Futur I, Steigerung von Adjektiven,…
Weltspartag – Kreuzworträtsel
Kreuzworträtsel „Weltspartag“ mit folgenden Aufgaben/Fragen: An welchem Tag feiern wir den Weltspartag? → 31. OKTOBER Welches Buch wird genutzt um das Ersparte zu dokumentieren? → SPARBUCH Welches Behältnis in Form eines Tieres wird oft zum…
CHE: XYZ
Demokratieerziehung geht uns alle an
Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), bewertet die Vorschläge zur Verschlankung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kritisch: „In Zeiten von Fake News, kalkulierter Desinformation und zunehmender Bedrohung unserer Demokratie stellt der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine…
Lerntherapie kindgerecht erklärt – mit der Entdeckerkiste
Wenn Kinder wie Emma das erste Mal zur Legasthenie oder Dyskalkulie Therapie kommen, wissen sie oft nicht, was sie erwartet. Der Begriff „Lerntherapie“ ist sowohl Kindern als auch Eltern und Lehrkräften häufig unbekannt. Viele…
Bastelzauber: Laterne Kleiner Fuchs
Unsere Mädchen und Jungen fiebern nun wieder der Laternenzeit entgegen. Mit Begeisterung und Fleiß werden ganz unterschiedliche Laternen gebastelt, um sie dann beim Laternenlaufen, zu Halloween und zu Sankt Martin stolz auszuführen. Sehr beliebt sind…
Halloween-Gedicht: geist in der Nacht
In der Nacht – so finster, kaltschleicht ein Geist auf Moos durch Wald… Mit den nun immer früher dunkel werdenden Tagen, nährt sich auch die Halloween-Zeit und damit das Gruseln und Verkleiden. Dieses Gedicht für…
Nachrichten im digitalen politischen Klassenzimmer – TikTok, YouTube, Instagram und Co. kritisch reflektieren und nutzen
11.11.2024. Durch die verstärkte Nutzung sogenannter Unmittelbarkeitsmedien wie Instagram oder TikTok wandelt sich die Art, wie sich junge Menschen politisch informieren. Die Verantwortung, über die Zuverlässigkeit von Informationen zu urteilen, verlagert sich von professionellen Redaktionen…
Adaptives Fortbildungskonzept zum didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht
07.11.2024. Im Rahmen des Verbundprojekts ComᵉMINT-Netzwerk wird im Teilprojekt zur Physik ein Fortbildungskonzept zum fachdidaktisch begründeten Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht aus (Online-)Selbstlernmodulen und Präsenzfortbildungen entwickelt. Das Fortbildungskonzept basiert auf Erkenntnissen vorausgehender Forschungsprojekte in der…
Experimentieren mit Hilfe von digitalen Forschungsheften (MuxBooks)
06.11.2024. In der Fortbildung des Projektverbundes MINT-ProNeD erkunden die Teilnehmenden das Potenzial von MuxBooks als Forschungshefte beim Experimentieren in der Grundschule.Das Fortbildungsangebot Experimentieren mit Hilfe von digitalen Forschungsheften (MuxBooks) richtet sich an Lehrkräfte, die ein…
Bewertungskompetenz: Erkennen, was noch nicht verstanden wurde!
05.11.2024. Das Erkennen und Unterscheiden fachlich richtiger und falscher Erklärungen von Schüler:innen in einer Unterrichtsstunde stellt eine der größten Herausforderungen für Lehrkräfte dar. Diese Diagnose ist jedoch entscheidend, um das Lernen von Schüler:innen gezielt, konstruktiv…
Mein neuer Rucksack für den Unterricht
Hallo ihr Lieben, Es war Liebe auf den ersten Blick. Einmal durch den Instagram-Account von Cabaia gescrollt und zack, was es um mich geschehen. Ich konnte mich gar nicht sattsehen an den vielen, tollen Taschen.…
Lehrkräftebildung: Duales Lehramtsstudium startet in mehreren Bundesländern – beim Deutschen Schulportal
Fünf Jahre Studium und dann der Praxisschock? Die Trennung von Theorie und Praxis in der Lehrerausbildung wird zunehmend kritisiert. Zum Start des Wintersemesters 2024/2025 gehen mehrere Bundesländer nun den Schritt, erstmals als Modellprojekt duale Lehramtsstudiengänge…
KI und Schule: Wie sich Prüfungsaufgaben jetzt verändern müssen – beim Deutschen Schulportal
Künstliche Intelligenz stellt die bisherige Prüfungskultur an Schulen infrage. Die Kultusministerkonferenz hat mit ihren Empfehlungen jetzt Leitplanken vorgegeben, in welche Richtung sich die Aufgaben und die Leistungsmessung ändern sollen. Doch was heißt das genau? Gastautor…
Demokratieerleben mit „Service Learning“: Vom Einsatz für andere lernen – Erfahrungsbericht beim Deutschen Schulportal
Besuche im Altenheim, Obdachlosenhilfe oder das Anlegen eines interaktiven Wasserlernpfades: Bei „Service Learning“ verlassen Schülerinnen und Schüler das Klassenzimmer und sollen Selbstwirksamkeit, Demokratieverständnis oder Resilienz durch gemeinnützige Tätigkeiten erlernen. Das Deutsche Schulportal hat sich angeschaut,…
Basiskompetenzen im Wandel
Die Studie legt dar, wie sich Basiskompetenzen unter dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) verändern. Die Ergebnisse fokussieren sich dabei auf soziale Basiskompetenzen, Digitalkompetenzen, Kompetenzen zum kritischen Denken und dem Relevanzverlust von Fremdsprachenkompetenzen.
Swapna Haddow – Kleine Dinos, große Gefühle
Im Dinosaurierland leben viele unterschiedliche Dinos, die täglich mit den verschiedensten Problemen kämpfen. Dr. Diplo ist ein beliebter Therapeut und hilft den kleinen Dinos ihre Gefühle einzuschätzen und zu regulieren. Dieses comicähnlich illustrierte Bilderbuch beinhaltet…
Evaluation an Hochschulen
Die Publikation liefert Beiträge und Praxisberichte zu Spannungsfeldern der Evaluation an Hochschulen. Es handelt sich um den Tagungsband des Arbeitskreises Hochschulen der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval). Die Tagung fand im Frühjahr 2023 statt.
Gleichberechtigte Wissenschaftskooperation weltweit
Das Positionspapier stellt in zwölf Impulsen konkrete Handlungsansätze vor, Hochschulkooperationen zwischen deutschen Wissenschaftsakteuren und denjenigen aus Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen gleichberechtigt auszugestalten.
