Vorschaubild / Materialvorschau
Im Unterricht versuche ich gerne mit kreativen Methoden komplexe Prozesse zu veranschaulichen. Hierzu zählt meines Erachtens auch die Quelleninterpretation im Geschichtsunterricht. Vorabüberlegungen Mein Gedanke war hierbei, dass das Faltbuch die Schritte der Quelleninterpretation verdeutlicht und man quasi von Außen, also... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
„Das große Meisterstück des Lebens besteht darin, Ziele zu erreichen und die Gegenwart bewusst zu erleben.“ Jörg Löhr (geb. 1961, ehemal. Handballnationalspieler, Mentaltrainer) Bild: Katrin [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Parität ist in aller Munde. Doch was nützt einem ein Modewort, wenn doch nichts passiert? Der VBE hat sich auf den Weg gemacht. Wir wollen keine starren Quoten”, sagt Tanja Küsgens, Bundessprecherin der “Frauen im VBE” in dem Eingangsinterview zur... [weiterlesen]
Aufmerksame Leserinnen und Leser wissen, dass ich momentan kaum selbst unterrichte, was wirklich schade ist. Aber ich darf fast täglich meine LAA besuchen und bin somit regelmäßig in allen vier Jahrgängen in den Fächern Deutsch und Mathematik unterwegs – zumindest... [weiterlesen]
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 3/2023 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung. [weiterlesen]
Bald ist Fasching und da werden sich sicher die Kinder mit Freude wieder verkleiden. Für diejenigen, die gerne nur eine Maske tragen wollen, ist diese Prinzessin vielleicht passend. 👸🏼Die Vorlagen werden auf Tonkarton übertragen und ausgeschnitten. ✂️ Das Gesicht wird... [weiterlesen]



Bildung ist ein zentrales Element individueller Persönlichkeitsentwicklung sowie eine Voraussetzung für die individuelle Partizipation an gesellschaftspolitischen Diskursen. Nicht nur die COVID-19 Pandemie stellt Bildungsprozesse vor Herausforderungen. Auch generelle gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungen wie beispielsweise die wachsende Bedeutung künstlicher Intelligenz in... [weiterlesen]
Das Mädchen Elli und die Computermaus Cosmo sind die Helden dieses Spiels. Die Spieler helfen den beiden, sich sicher im Netz zu bewegen. Die Handlung entwickelt sich interaktiv. [weiterlesen]
Jetzt im Winter stellt sich die Frage: Was machen die Tiere im Winter? Und so verfolgen unsere Mädchen und Jungen das Thema mit wachsendem Interesse. Auch fächerübergreifend können die Inhalte vertieft und gefestigt werden. 🦌Fehlerdiktate sind eine gute Möglichkeit, unsere... [weiterlesen]
Lo hat Fragen. Es geht um das geheimnisvolle Untenrum, was Menschen zwischen den Beinen haben. Sein Vater bricht die Rollenklischees und versucht im Multitasking-Stil nicht nur seinen Bruder in der Trage zu versorgen, sondern auch noch nebenbei den Haushalt zu... [weiterlesen]
Der Fachtag gliedert sich in einem Vortrag, der am 07.03.23 online gehalten wird, und einer Reihe von Workshops, die am Folgetag im Bürgerhaus Schortens stattfinden. Der Vortrag kann auch unabhängig von den Workshops besucht werden. Thema des Fachtags ist eine... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat einen Referentenentwurf für ein Weiterbildungsgesetz vorgelegt. Der DGB und die GEW fordern in einer Stellungnahme Verbesserungen. [weiterlesen]
Es besteht ein immer größer werdender Bedarf an Videoinhalten und Video-Formaten für die unterschiedlichsten Distributionskanäle sowie barrierefreien Medien. Zeit- und kostenintensive, physische Dreharbeiten und tagelange Nachbearbeitung werden hingegen immer weniger nötig sein, um Videos mit hoher Skalierbarkeit zu erstellen. Ist es... [weiterlesen]
Die OER-Fachtage bringen Lehrende aus den Fachcommunities für einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zu Open Educational Resources zusammen. Lehrende aus NRW, die selbst aktuell umfangreiche OER-Projekte umsetzen, berichten aus ihrer Praxis. Das diesmalige Programm des Fachtags sieht zwei Keynote-Vorträge zu den... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrend 2021 haben gezeigt, dass viele Kinder in der Grundschule die Mindeststandards nicht erreichen, weil ihnen die entsprechenden Basiskompetenzen fehlen. Was heißt das genau? Der Bildungsforscher Harm Kuper, Experte für Bildungsmonitoring an der Freien Universität Berlin, erklärt... [weiterlesen]
Diese Online-Schulung bietet eine Einführung in die gängigsten Bearbeitungswerkzeuge von Adobe Photoshop. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird in die wohl vielseitigste Software für Bildbearbeitung und -komposition eingestiegen. Neben einer Einführung in das Interface wird der Fokus anhand eines kleinen Beispielprojektes... [weiterlesen]
Die Schulung fasst die wichtigsten Themen des Datenschutzes für den Hochschulalltag zusammen.  Sie gibt insbesondere einen Überblick über die Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten an den Hochschulen, die sich aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie hochschulspezifischen Regelungen ergeben.  Ziel der... [weiterlesen]
In diesem Podcast spricht Florian Nuxoll mit Doris Weßels und Hendrik Haverkamp über Künstliche Intelligenz. Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Natural Language Processing. Hendrik Haverkamp unterrichtet an einem Gymnasium, ist Fortbildner und Vorsitzender des... [weiterlesen]



Der Workshop soll den Rahmen für Austausch und Reflexion der Prüfungskultur an Hochschule stellen. Zielgruppe sind alle Personen der Hochschule unabhängig von ihrer konkreten Tätigkeit. Phänomene wie die Corona-Pandemie oder ChatGPT feuern die ohnehin stattfindenden Diskussionen zum Thema Prüfungen immer... [weiterlesen]
Bekanntlich fällt es unseren Mädchen und Jungen schwer, sich frei zu äußern und sprachlich kleine Geschichten aufzuschreiben. Schon im Erzählkreis merken wir deutliche Unterschiede, einige Kinder sprechen frei heraus, andere sind sehr zurückhaltend. Es ist für uns schon eine Herausforderung,... [weiterlesen]
Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien zu dem Film "Die Eiche - mein Zuhause" mit sechs Aufgabenblöcken für den Schulunterricht, die die Schüler*innen dazu anregen, sich u.a. mit der heimischen Tierwelt und den jeweiligen Veränderungen im Laufe der Jahreszeiten zu beschäftigen. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Bei den Lehrmittelperlen ginbt es auch für die Faschingszeit eine Ausgabe der beliebten Hefte: Zuhören oder lesen und malen" - diesmal mit einem Clown zum Bemalen. Auch diesmal sind zwei Varianten sind möglich: Entweder die Kinder lesen einen kürzeren Text... [weiterlesen]
Gesundheit von Kindern und Fachkräften schützenDer Personalnotstand an Kitas ist vielerorts eklatant. Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, kommentiert anlässlich der Debatte um aktuelle Einschnitte im frühkindlichen Bildungsbereich:„9.000 Kitas haben in Deutschland laut DKLK-Studie 2022 in... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Hörclubs setzen sich für die gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder ein – unabhängig von ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft. Das wissenschaftlich evaluierte Programm wurde 2002 zum Einsatz in Kitas und Schulen sowie im außerschulischen Bereich entwickelt. Bisher wurden über 5.000 Hörclubs... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Kreuzworträtsel "Der tropische Regenwald" mit folgenden Aufgaben/Fragen: Name eines Landes im Amazonasgebiet → PERU Neben Südamerika und Afrika findet man tropische Regenwälder auch auf diesem Kontinent → ASIEN In der Krautschicht leben große, gestreifte Tiere, nämlich ... → TIGER Die... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Gastbeitrag von Bernhard Ufholz Hilft es Kindern, die sich mit dem Rechnen-Lernen schwer tun, wenn sie einen Nachteilsausgleich und/oder Notenschutz bekommen? Verbände der Eltern von Dyskalkulie oder Rechenschwäche betroffener Kindern fordern dies vehement. Bei der Definition von Dyskalkulie stehen sich... [weiterlesen]
Manchen Schülerinnen und Schülern fällt das Lernen nicht leicht. In der Regel bereitet nicht der komplette Lernstoff, sondern nur ein einzelnes Fach bestimmte Probleme. Dabei kann es sich um ein Wissensgebiet handeln, das wenig Alltagsbezug bietet. Die Online-Nachhilfe schafft Abhilfe.... [weiterlesen]
Zum Fasching dürfen sich die Mädchen und Jungen endlich in Monster, Gespenster und vieles andere verwandeln. Dann können sie in die Gestalten schlüpfen, die sie gerne einmal sein wollen. Eine nette Möglichkeit, mit den Kindern passend auch eine Gesamtlektüre zu... [weiterlesen]
Die erheblichen strukturellen Unterschiede zwischen Deutschlands Regionen führen zu sehr unterschiedlichen Voraussetzungen, wenn es um die Gestaltung der ökologischen und digitalen Transformation geht. Regionale und strukturpolitische Fördermaßnahmen sind daher unentbehrlich, um diesen Prozess in der Fläche erfolgreich zu gestalten. Daher... [weiterlesen]
Faschingskostüm Harry Potter Faschingskostüm Waschbär Faschingskostüm Pinguin Faschingskostüm Skelett Faschingskostüm Gespenst Faschingskostüm Indianerin Faschingskostüm Krokodil Faschingskostüm Fliegenpilz Faschingskostüm Barbie Faschingskostüm Gardekostüm Faschingskostüm Ninja Faschingskostüm Ritter Faschingskostüm Hexe Faschingskostüm Ägypterin Faschingskostüm Ritter Nun rückt sie näher, die fünfte Jahreszeit. 🤡 Und... [weiterlesen]
Im Anschluss kann man in den Stufen 3 und 4 die Unterrichterlaubnis Sek. II (Grundkurs) erwerben. Für Lehrkräfte mit Vorkenntnissen ist ein Direkteinstieg in Stufe 2 (Vorkenntnisse aus Studium/Schulzeit o.ä.) oder Stufe 3 (mit Unterrichterlaubnis Informatik Sek. I o.ä.) möglich... [weiterlesen]
An der Universität Bamberg findet im Rahmen des Projekts „Digitale Kulturen der Lehre entwickeln“ (DiKuLe) am 05. – 06. Oktober 2023 eine interdisziplinäre Tagung zum Thema „Diversität braucht Digitalität“ (DivDig) statt. Die interdisziplinäre Tagung setzt sich mit der Frage auseinander,... [weiterlesen]
Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg verbindet Perspektiven, Technik und Bildung aus wissenschaftlichem und praktischem Blickwinkel. Dieser Kongress hat sich mittlerweile zur größten Fachtagung der Bundeswehr entwickelt. Dies zum einen, weil hier zentrale Themen von Aus-, Fort-... [weiterlesen]