Am 12.05.2022 findet das 16. BilRess-Webseminar gemeinsam mit der Effizienz-Agentur NRW statt. Bei dieser Veranstaltung wird sich alles um die Nachhaltigkeit von Verpackungen drehen. Die bereits von der Effizienz-Agentur NRW durchgeführten Packmittelanalysen haben gezeigt, dass…
Grafik des Monats: Angriffe auf Bildung im Kontext bewaffneter Konflikte weltweit (2015-2020)
Unsere Grafik des Monats beleuchtet aus aktuellem Anlass (Krieg in der Ukraine 2022) die Anzahl an Angriffen auf Bildungseinrichtungen in ausgewählten Ländern zwischen 2015 und 2020. Wie man sieht, war auch die Ukraine zu diesem…
Die erste eigene Wohnung
Die Online-Fortbildung stellt ein Bildungsmaterial der Verbraucherzentrale für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte vor, dass sich dem wichtigen Thema „Die erste eigene Wohnung“ widmet: Wie finde ich eine Wohnung? Was kann ich mir leisten? Wie bereite…
Startklar für die erste eigene Wohnung: Der Energieführerschein
Die Verbraucherzentrale NRW hat zu diesem Thema ein digitales Bildungsmodul für Schüler:innen ab 16 Jahren entwickelt. Die Online-Fortbildung stellt das Bildungsmodul vor und gibt einen inhaltlichen Einblick in die Themen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie…
Algo…Was? Algorithmen im Unterricht
Was sind eigentlich Algorithmen und was haben sie mit einem Kochrezept gemeinsam? Wie beeinflussen algorithmische Entscheidungen Konsumverhalten und was hat das mit Datenschutz zu tun? Warum lohnt es sich, Algorithmen im Unterricht zu integrieren und…
Früh übt sich: Verbraucherbildung in der Grundschule
Je älter Kinder werden, desto intensiver nehmen sie die Umwelt um sich herum wahr. Sie entwickeln ein ausgeprägtes Bewusstsein für sich selbst, für ihre Bedürfnisse und Wünsche. Da kann es schnell passieren, dass sie bei…
Frag EPALE
Sie haben Fragen zur Plattform oder deren Funktionen? Sie wollen schon lange einen Blogbeitrag über Ihr Projekt anlegen und haben Schwierigkeiten damit, Bilder in den Blogbeitrag zu integrieren? Sie möchten ein Video einbetten um Ihren…
Fragen und Austausch zu verschiedenen Themen von Zwei- und Mehrsprachigkeit in kleinen Gruppen mit ExpertInnen
Was wollten Sie schon immer zur Mehrsprachigkeit wissen oder fragen? Vielleicht, was „Korrektives Feedback“ ist, eine „silent period“ oder „Code switching“? Und was sind „Besondere Kinder“? Zwei ExpertInnen diskutieren mit den Teilnehmenden: Frau Dr. Anja…
Das Richtige tun
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zwingt Millionen Menschen zur Flucht. Viele Geflüchtete kommen auch nach Deutschland. Das fordert das Bildungssystem heraus.
Lesekompetenz fördern – Die Bedeutung des Lesens und die Aufgabe für die Schule
Lesen ist die Basiskompetenz für das Lernen in der Schule. Spätestens seit dem ›PISA-Schock‹ im Jahr 2000 hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Leseförderung eine Aufgabe nicht nur des Deutsch-Anfangsunterrichts, sondern aller Fächer in allen…
Leseweg: Frühling
Hallo ihr Lieben, um den Unterricht vor den Ferien für meine Erstklässler ein wenig aufzulockern, habe ich mit dem Worksheet Crafter einen Leseweg mit Wörtern zum Frühling erstellt. Herunterladen könnt ihr ihn hier. Bildkärtchen, Laufzettel…
Üben im Frühling: Suchsel 4
Suchsel fordern unsere Mädchen und Jungen, hier brauchen sie Ausdauer und Konzentration. In dem Buchstabendurcheinander haben sich zehn Frühlingswörter versteckt. 🌼 Die Kinder üben hier das Lesen und prägen sich so auch die Schreibweise der…
„Was hat das mit mir zu tun?“
Wie sehen Jugendliche unsere Demokratie? Die E&W hat die Berliner Fritz-Karsen-Schule (FKS) besucht, mit Schülerinnen und Schülern gesprochen und ein Stimmungsbild gezeichnet.
Geheimschrift mit besonderen Symbolen
Geheimschrift mit besonderen Symbolen mit der Schriftart Windings. Informatik
Ehemalige Ortslehrkräfte fürchten um ihr Leben
GEW Vorsitzende Maike Finnern appelliert an die Bundesregierung, die Einreise der afghanischen Lehrerinnen zu ermöglichen. Auch Bildungsinternationale und Globale Bildungskampagne setzen sich für Menschen in Afghanistan ein.
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Kevin Brooks ›Bad Castro‹
Zum Inhalt des Buches: Eine Nacht voller Unruhen. Ein jugendlicher Gang-Leader, den alle »Bad Castro« nennen, auf der Flucht. Und Judy, eine junge Polizistin, die nicht mehr weiß, wo Recht und Unrecht ist. Als das…
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Alan Gratz ›Vor uns das Meer‹
Zum Inhalt des Buches: Wenn das eigene Zuhause zu einem Ort der Angst und der Unmenschlichkeit wird, ist es kein Zuhause mehr. Josef ist elf, als er 1939 mit seiner Familie aus Deutschland vor den…
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Adeline Dieudonné ›Das wirkliche Leben‹
Zum Inhalt des Buches: Eine Reihenhaussiedlung am Waldrand, wie es viele gibt. Im hellsten der Häuser wohnt ein zehnjähriges Mädchen mit seiner Familie. Alles normal. Wären da nicht die Leidenschaften des Vaters, der neben TV…
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Laurie Halse Anderson ›Sprich‹
Zum Inhalt des Buches: Es ist Melindas erstes Highschool-Jahr, darauf hatte sie sich gefreut. Doch jetzt ist alles wie ein böser Traum: Von ihrer Freundin wird sie geschnitten, die neuen Mitschüler reagieren abweisend. Melinda gilt…
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Alex Rühle ›Traumspringer‹
Zum Inhalt des Buches: Leon ist ein Traumspringer. Er kann unbemerkt in die Träume von anderen schlüpfen. Aber nicht nur das: Eines Nachts taucht er ein in eine verborgene und geheime Welt. Hier sammeln und…
Till Eulenspiegel färbt Ostereier.
Jeder der Till Eulenspiegel kennt, dass er immer alles zu wörtlich nimmt. Geschichte mit Fragen.
Illustratoren für Flüchtlinge
Die Webseite ist eine Initiative zweier Kinderbuchillustratorinnen und bietet kostenfreie Ausmalbilder zu verschiedenen Themengebieten an, die für die Arbeit mit Flüchtlingskindern genutzt werden können. Interessierte Illustrator*innen können sich beteiligen und Bilder zur Verfügung stellen.
Interaktive Arbeitshilfe: „Wie, schon wieder Ramadan!?“ – Themen und Fragen rund um die islamische Fastenzeit
Alle Jahre wieder ist Ramadan und Lehrkräfte stehen vor vielen Fragen: Was ist Ramadan? Wie lässt sich die Einbindung der Fastenzeit in den Schulkontext gestalten? Ein interaktives Schaubild der ufuq.de-Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem…
Die neuen Anoki-Übungshefte Mathematik – Den Zahlenraum bis 1000 trainieren: kein Problem mit Richtig rechnen 3
Aufbau und Struktur der Richtig rechnen Hefte Nach der Neubearbeitung der Anoki Übungshefte für Klasse 1 und 2, erscheint nun auch das ,,Richtig rechnen 3‘‘ in neuem Design und bearbeitetem Inhalt. Für die Kinder stehen…
Zehn Thesen: Warum tut sich die Medienkompetenz so schwer? – bei MDR Medien 360G
Auf dem Portal des Mitteldeutschen Rundfunks erklärt Steffen Grimberg anhand von zehn Thesen, warum es so schwierig ist, Medienkompetenz im Schulunterricht erfolgreich zu vermitteln.
Krise der Demokratie: Herausforderung für das Bildungssystem
Kindheits- und Jugendstudien belegen, dass Kinder und Jugendliche sich kaum gehört, gesehen und beteiligt fühlen. E&W hat sich an Berliner Schulen umgehört sowie mit Fachleuten über politische Bildung und Demokratie gesprochen.
Zartes Grün am Klassenbaum
Zart zeigt sich in der Natur der Frühling – die Sträuer haben bei uns in Wien bereits kleine Blätter angesetzt und die ersten Blüten zeigen sich.So hat auch der Klassenbaum bereits kleine, hellgrüne Blätter erhalten.…
Zehnter DKLK und elfter DSLK stehen vor der Tür
In diesem Jahr feiert der Deutsche Kitaleitungskongress (DKLK) seinen zehnten Geburtstag und lädt zwischen April und Oktober an sieben verschiedenen Orten in Deutschland dazu ein, an Vorträgen und Workshops hochkarätiger Referentinnen und Referenten mit praxisorientierten…
Infektionsschutz an Schulen nicht aufgeben
Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), kommentiert den Entschluss, die Quarantänepflicht ab dem 01. Mai 2022 aufzuheben wie folgt: „Der Wegfall der Quarantänepflicht erhöht unbestritten das Risiko, dass Infektionen weitergetragen werden, deutlich.…
Zeitgemäßer Unterricht in Deutschlands Schulen – Die Kooperation zwischen Samsung Neues Lernen und fonlos® geht in die Verlängerung
Mit dem Ziel die Digitalisierung des Bildungssektors in Deutschland zu vereinfachen und nachhaltig voranzubringen, kooperieren fonlos® Tech-as-a-Service und Samsung Neues Lernen nur seit einem halben Jahr. Schulen können bei fonlos® Samsung-Technik mieten, Eltern können die…
Großer Fotoband zum 70. Geburtstag des Landes Baden-Württemberg erschienen
Zum 70. Jahrestag der Gründung des Landes Baden-Württemberg am 25. April 1952 legt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) einen 244 Seiten starken Fotoband vor. Anhand von 350 Fotos aus allen Stadt- und Landkreisen…
„Man spürt eine innere Unruhe“
Damit geflohene Kinder aus der Ukraine in München ein bisschen Normalität erleben, hat die Europäische Janusz Korczak Akademie mit Ehrenamtlichen ein pädagogisches Programm auf die Beine gestellt. Auch Schulen und andere Einrichtungen bieten Betreuung und…
142 – „Auf dem Weg der Transformationen – als Schulen voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen!“ // Interview mit Torsten Kolodzie, Lehrer für Physik, Mathe und Sport & Leiter und Gründer der MSC Juniorakademie
Heute im Interview: Torsten Kolodzie, Lehrer für Physik, Mathe und Sport & Leiter und Gründer der MSC Juniorakademie Torsten Kolodzie fasziniert es, wenn Menschen sich entwickeln, ihr Potential entdecken und mutig Neues ausprobieren. Um den…
Basteln im Frühling: Häschen Lore
Ein besonderes kleines Häschen können hier die Mädchen und Jungen basteln. 🐰 Häschen Lore hält ein buntes Ei in den Pfoten. Zuerst werden alle Vorlagen auf Tonkarton übertragen und ausgeschnitten. Für das Ei macht sich…
SpielKlima-Kongress im Rahmen der Berliner Energietage
#SpielKlima beschäftigt sich mit der spannenden Frage, welche Chancen und Potentiale Spiele(n) in der Klimakommunikation bieten. Denn Spiele verarbeiten nicht nur aktuelles Zeitgeschehen und spiegeln damit Teile der Gesellschaft wider, sondern können gleichzeitig bereits herrschende…
Das vermessene Leben. Transformationen der digitalen Gesellschaft
Die Digitalisierung ist allgegenwärtig, sie beeinflusst nahezu alle Bereiche menschlichen Lebens. Gerade im Zuge der Corona-Pandemie zeigten sich deutlich die Herausforderungen und Ambivalenzen, die diese Entwicklung mit sich bringt. Wie verändert die Digitalisierung die Arbeits-…
Basteln im Frühling: beweglicher Osterhase
Dieses süße Osterhäschen 🐰 werden den Mädchen und Jungen besonders viel Freude bereiten. Der Hase kann Pfoten und Beine bewegen, das lieben die Kinder bekanntlich sehr. Zuerst werden die Vorlagen auf Tonkarton übertragen und ausgeschnitten.…
Müssen Lehrkräfte über den Unterricht hinaus in der Schule präsent sein?
Um Präsenzzeiten außerhalb der Unterrichtsstunden gibt es in vielen Schulen immer wieder Diskussionen. In manchen Kollegien sind längere Präsenzzeiten gelebte Praxis, um zum Beispiel mehr Zeit zur Kooperation zu haben. In anderen Schulen bleiben die…
Üben im Frühling: Kleine Übung 5
Viele Deutschschwerpunkte können die Mädchen und Jungen hier üben. Die kleine übersichtliche Geschichte erzählt vom Frühling.🌼 Die Kinder können hier lesen, abschreiben und die Großschreibung der Satzanfänge verinnerlichen. Ebenso werden die Nomen und die Verben…
GEW sieht den Schulfrieden bedroht
Mit dem Ende der Maskenpflicht „lässt die Politik die Schulen und damit Lehrkräfte, Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern allein“, kritisiert GEW Chefin Maike Finnern. Der Gesundheitsschutz sei beendet, das Corona-Virus sage ‚Danke‘.
Change Your Shoes Aktionsworkshop
Auf diesem eintägigen Aktionsworkshop wird die globale Schuh- und Lederproduktion näher betrachtet, denn Nachhaltigkeit in der Schuhbranche bleibt viel zu häufig ein Lippenbekenntnis. Das gilt umso mehr für die Rechte von Arbeiter*innen in Gerbereien und…
AZAV – praxisnahes Basisseminar
Die Zulassung von Bildungsträgern und Maßnahmen nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) ist ein bewährtes Instrument und Erfolgsfaktor für zahlreiche Bildungsanbietende. Im Seminar erhalten Teilnehmende einen fundierten, übersichtlichen und leicht verständlichen Gesamtüberblick, der ihren…
Kinder erforschen Sicherheit und Gesundheit – Experimente zur Prävention
Teilnehmende lernen spannende Experimente über Gesundheits- und Unfallgefahren für Kinder im Kita- und Grundschulalter kennen. Die einfachen Forschungsanregungen zu den Themen Hygiene, Sichtbarkeit im Straßenverkehr und Stolpern – Rutschen – Stürzen sollen die Gefahrenkompetenz und…
Aus Erfahrung gut?! Politische Bildung und Medienbildung „nach Corona“
Wie steht es um die politische Bildung und Medienbildung „nach Corona“? Eines ist sicher: Die Folgen von Corona werden uns noch einige Jahre begleiten. Daraus ergeben sich verschiedene Fragen für unser gesellschaftliches Leben, die Bereiche…
