Wissen – Inspiration – Handeln – Anschauen. Eine Projektwerkstatt für Schule und Jugendarbeit. Ein mächtiger Dreiklang, dem das Team Stark im Netz in Kooperation mit der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz…
Tag der Erde
Morgen, am 22. April ist der „Tag der Erde“: Er wurde 1970 erstmals gefeiert und wird heute in über 175 Ländern begangen. Ziel ist es, die Wertschätzung für die Umwelt zu stärken und auch das…
Muttertag und Vatertag – A6-Büchlein als Vorlage | Grundschule
Das wohl schönste Geschenk für viele Eltern ist wohl, ihre Kinder glücklich, gesund und sicher zu wissen und doch ist der Muttertag bzw. Vatertag als Ehrentag sowohl für die Beschenkten als auch die Schenkenden da.…
Lustige kleine Tischlaternen
Beleuchtete Objekte faszinieren bekanntlich nicht nur unsere Kinder. Und es finden sich viele Gelegenheiten und Plätze , diese aufzustellen. So kommen diese kleinen Zootier –Laternen auf Tisch, Balkon oder Terrasse sicher gut an. 🐯 Für…
Ukraine – Informationen zur Anerkennung
Die schnelle Integration von Geflüchteten aus der Ukraine in Schule, Studium und Beruf ist erklärter politischer Wille und Aufgabe der zuständigen deutschen Behörden. Die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) stellt hier die ihr bekannten Informationen…
Projekt Zoo: Träumer Flusspferd
Mit dieser Bastelarbeit können zwei interessante Aspekte gleichzeitig bearbeitet werden. Die Mädchen und Jungen begeistern sich sehr für das Thema Tiere, Zootiere. Zum anderen mögen viele von ihnen auch Traumfänger. Neben Lese- Schreib- und Rätselaufgaben…
„Integration braucht ein System, das maximal flexibel ist“
Welche Lernsettings sind erfolgreich, wenn es um die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen geht? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Werkstatt „Willkommen, Ankommen, Weiterkommen“ der Robert Bosch Stiftung seit 2018. In Kooperation mit dem…
Ankreuztest zum Thema NS in Deutschland
Kurzer Ankreuztest Geschichte zum Thema NS in Deutschland, Klasse 9. Lösung ist auf der dritten Seite, auf der zweiten Seite ist der Antwortbogen. Ist von der Schwierigkeit okay!
Tandembogen Conditional Sentences Typ 1
Einführung der If-Sätze. Lücke immer nur im Bedingungssatz. Das Verb ist vorgegeben.
Gelingensbedingungen für digitale Weiterbildungsveranstaltungen – Beschluss des Landesausschusses für Weiterbildung Bremen
In seiner Sitzung am 5. März 2021 hat der LAWB die Einrichtung einer Arbeitsgruppe zum Thema „Qualitätssicherung bzw. -verbesserung bei Online-Formaten“ beschlossen. Auf Basis einer Abfrage bei Bildungszeitanbieter/-innen hat die Arbeitsgruppe Gelingensbedingungen für digitale Weiterbildungsveranstaltungen…
Landesausschuss für Weiterbildung Bremen (LAWB)
Demokratiestärkung, Diversität und Digitalisierung sind die aktuellen Schwerpunktthemen des Landesausschusses für Weiterbildung. Der Landesausschuss berät Behörden und Einrichtungen in allen Grundsatzangelegenheiten der Weiterbildung. Insbesondere zur Koordinierung des Weiterbildungsangebotes und dessen Qualitätssicherung sowie zur Formulierung von…
Digitalisierung in der Weiterbildung – Empfehlungen zur digitalen Teilhabe an Bildungsangeboten – Beschluss des Landesausschusses für Weiterbildung Bremen
Der Landesausschuss für Weiterbildung Bremen (LAWB) berät Behörden und Einrichtungen in allen Grundsatzangelegenheiten der Weiterbildung. „Digitalisierung in der Weiterbildung“ stellt ein Schwerpunktthema des Ausschusses in seiner Amtsperiode 2021 bis 2024 dar. Am 14. Januar 2022…
Fake-News mit Schülern finden
In der heutigen Zeit werden wir überall mit Informationen versorgt. Nachrichten, Wirtschaft, Sport, Wissenschaft, Gesundheit, Boulevard und mehr – die Bandbreite ist so vielfältig wie die Informationen selbst. Egal ob im Internet, in Zeitschriften und…
Um die Ohren gehauen – die Tricks der Berberitze
Einige Pflanzen nutzen faszinierende Tricks, um Bestäuberinsekten anzulocken oder um sie mit ihrem Pollen zu bepudern. Eine dieser Trickreichen ist die Gewöhnlich Berberitze. Sie wird auch Sauerdorn oder Essigbeere genannt und ist unter anderem in…
Basteln für Muttertag
1. Armband aus Muttern2. Topfblumen aus Händen3. Blumestecker aus Bügelperlen4. Muttertagskarte aus Zeitungsblumen5. Karte mit Herzen (Seite aufgelassen)6. Glückwunschkarte Ballons7. Lesezeichen8. Box aus Zündholzschachteln9. Herz mit 3D-Rosen
Wochentraining Deutsch: Buchstaben und Laute
Es ist immer wieder beglückend zu erleben, wie motiviert die Mädchen und Jungen aus dem Kindergarten in die Schule kommen. Gespannt und voller Neugier warten sie auf das Erlernen der ersten Buchstaben, um so das…
Zum Muttertag: Ein Bilderrahmen für Mama ❣️
Selbstgebastelte Geschenke bereiten doppelte Freude. ❣️ Über diesem liebevoll gestalteten Bilderrahmen mit Foto wird sich jede Mutter freuen. Und so haben die Mädchen und Jungen ein ganz individuelles Geschenk für den Muttertag. ❤️ Der Rahmen…
„Über den Tellerrand der Schule schauen“
30 Jahre hat Wilhelm Kelber-Bretz als Lehrer an einer Stadtteilschule in Hamburg-Wilhelmsburg gearbeitet. Daneben hat er sich in vielen Bildungsprojekten im Stadtteil engagiert. Jetzt ist er pensioniert und hat ein Buch über das Lehrersein, über…
Theorie-Praxis-Forum: Reflexion über den eigenen Unterricht anhand von Feedbacktools
Im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Den eigenen Unterricht reflektieren – Kompetenzen von Lehrkräften stärken“ sprechen Prof. Dr. Ilonca Hardy, Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Grundschulpädagogik/Empirische Bildungsforschung, Goethe-Universität Frankfurt am Main & Dr. Tanja Nieder-Seiberth, Hessische…
Mathematisches Lernen in der Vielfalt anregen und begleiten
Im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Den eigenen Unterricht reflektieren – Kompetenzen von Lehrkräften stärken“ spricht Prof. Dr. Rose Vogel, Professorin für Didaktik der Mathematik im Primarstufenbereich, Goethe-Universität Frankfurt am Main, zum Thema „Mathematisches Lernen in…
Deutsch-niederländisches Kulturerbe des Holocausts in Briefen: Unterrichtsmaterialien zu den ‚Drillingsberichten‘ 1937-1943
Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien basierend auf den ‚Drillingsberichten‘, die von Studierenden der Radboud Universität Nimwegen und der Philipps-Universität Marburg unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Paul Sars (RU), Dr. Chiara Cerri (PU Marburg) und Dr.…
Die Methode „SinnExperimente“ – Sehen. Riechen. Hören. Fühlen. Schmecken.
Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – die Methode „SinnExperimente“ hat viel Potenzial. Denn nur wer alle Sinne einsetzt, kann die feinen Unterschiede zwischen gleichartigen Lebensmitteln entdecken. Schmeckt der Joghurt wirklich fruchtig oder nur süß? Ist…
Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll? – Unterrichtsmodul für die Klassen 7 bis 10
Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll und wie können Hülsenfrüchte die Welt retten? Diese Fragen beantworten Jugendliche ab Klasse 7 in einer Doppelstunde. Sie erarbeiten die Bedeutung der Hülsenfrüchte für Mensch, Tier, Landwirtschaft und Ökosysteme und…
Grafiken zum Ukraine-Krieg: Kostenloses Unterrichtsmaterial von dpa-infografik
Hier finden Sie ein kostenloses Download-Paket mit Infografiken inklusive Begleittexten zum Ukraine-Krieg sowie weiterführende Informationen zum Angebot von dpa-infografik für den Bildungsbereich.
Projekt Zoo: Suchsel 1
Ein überaus beliebtes Thema bei unseren Mädchen und Jungen sind die Zootiere. 🐊 Neben vielen schönen Bastelarbeiten können die Kinder auch Schwerpunkte im Deutschunterricht dazu üben. Auch kleine Spiele und Rätsel machen den Unterricht bunt…
Lebenslauf für Schüler – Schritt für Schritt Anleitung inkl. Vorlagen
Dieser Fachartikel eignet sich sehr gut für Schüler*innen, die sich um ein Schulpraktikum, eine weiterführende Schule oder den ersten Job bewerben möchten. Hier finden die Schüler*innen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit kostenlosen Vorlagen und Tipps.
Nutri-Score – Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe I
Das Nutri-Score-Label zeigt mit Ampelfarben und Buchstaben von A bis E die Nährwertqualität von Lebensmitteln in fünf Stufen an. Verknüpft mit den Dimensionen Umwelt, Klima und soziale Gerechtigkeit können sich Schüler*innen der Klassen 8-10 in…
Inklusive Berufsorientierung
Inklusive Berufsorientierung ist ein kostenloser Lehrpfad für Akteur*innen der Berufsorientierung (BO) an Regelschulen, an Förderschulen oder in inklusiven Settings. Inklusive Berufsorientierung bietet theoretisch fundierte und in der Praxis erprobte Materialien, Informationen und Erklärvideos zu Themen…
Unser Restaurant-Tisch – Schulmensa mal anders
Wie wäre es, in der Schulmensa einmal wie im Restaurant bedient zu werden? Der Flyer zeigt, wie Schüler*innen diese Idee umsetzen und ausgewählten Mitschüler*innen das Essen in besonderer Atmosphäre servieren können. Das setzt die Reflexion…
Lernen ohne Google
Digitaler Schulunterricht funktioniert auch ohne die Programme der großen Unternehmen. Barcelona setzt mit Erfolg auf offen zugängliche Software.
Von der „MI“ zur „KI“ – eine Einführung in die Künstliche Intelligenz in sieben Lernrunden für registrierte User von lehrer-online.de
In dieser Unterrichtseinheit für registrierte User von lehrer-online.de zu menschlicher Intelligenz (MI) und künstlicher Intelligenz (KI) erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler ein Grundverständnis der Künstlichen Intelligenz und nähern sich dem Prinzip von „Deep Learning“…
Berufliche Orientierung im hybriden und digitalen Unterricht – Praktizierte Medienkompetenz in acht Lernrunden
Die Unterrichtseinheit „Berufliche Orientierung im hybriden und digitalen Unterricht“ zeigt einen Weg, wie man die Themen Berufsorientierung und Berufswahl digital, spannend, abwechslungsreich und medial anspruchsvoll unterrichten könnte.
High-Protein-Produkte – Unterrichtsmodul für die Klasse 9 und 10
Muckies zum Löffeln? Was bringen High-Protein-Puddings, Eiweißriegel und Proteinpulver wirklich und wie passt Fitness zum klima- und umweltfreundlichen Speiseplan? Damit setzen sich die Jugendlichen in zwei Doppelstunden kritisch auseinander. Ausgehend von konkreten Produktbeispielen und Instagramposts…
Vege…-was? Unterrichtsmodul für die Klassen 7-10 zu pflanzenbetonten Ernährungsformen
Vegan, vegetarisch, flexitarisch – pflanzliche und pflanzenbetonte Essweisen liegen im Trend. Wie sinnvoll sind sie für Klima und Gesundheit? Im Internet gibt es dazu viele Meinungen. Das Material befähigt Jugendliche, sich objektiv zu informieren und…
„Was ist drin im fertig verpackten Lebensmittel?“ – Unterrichtsmodul für die Klassen 6 bis 8
Knusprige Weizenflakes, Pizza Speciale und Joghurttraum – diese Namen allein reichen nicht für eine gute Kaufentscheidung. In der Doppelstunde geht es daher um die Pflichtangaben zur Lebensmittelkennzeichnung. Im Mittelpunkt stehen die Zutatenliste und das Mindesthaltbarkeitsdatum,…
„Verkaufstricks im Supermarkt – mit mir nicht“ – Unterrichtsmaterial für die Klassen 7 bis 9
Supermärkte nutzen viele Tricks, um Menschen zu großen Einkäufen zu bewegen, von denen später zu viel weggeworfen wird. In dieser Unterrichtseinheit mit Fachinformationen, Arbeitsblättern und Folien lernen Schüler*innen der Klassen 7 bis 9, Verkaufsstrategien zu…
Dem Zucker auf der Spur – Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe I
Wie viel Zucker ist im Ketchup, Fruchtjoghurt und Knuspermüsli? Wie lässt sich Zucker sparen? Das erarbeiten die Jugendlichen handlungsorientiert in einer Doppelstunde. Sie entlarven die Namen für Zucker, werten die Angaben auf der Verpackung aus…
Insekten essen!? – Unterrichtsmodul für die Klassen 9-10
Viel Fleisch schadet dem Klima. Sind Insekten eine Alternative? Gerade weil dieses Thema polarisiert, eignet es sich für den Unterricht. Kontroverse Statements und Videos aktivieren die Schüler*innen. In einem Rollenspiel wechseln sie die Perspektive, bevor…
Nachhaltiger einkaufen – was geht? – Unterrichtsmodul für die Klassen 7 und 8
Lebensmittel gibt es im Supermarkt, Hofladen, auf dem Wochenmarkt, im Unverpacktladen, beim Bäcker, online, bei Foodcoops und anderen Einkaufsorten. Doch wie unterscheiden sie sich, und worauf legen die Schüler*innen Wert? Kann Einkaufen bequem sein und…
Üben im Frühling: Kleine Übung 6
Viele Deutschschwerpunkte können die Mädchen und Jungen hier üben. Die kleine übersichtliche Geschichte erzählt vom Frühling.🌼 Die Kinder können hier lesen, abschreiben und die Großschreibung der Satzanfänge verinnerlichen. Ebenso werden die Nomen und die Verben…
Der „Welttag des Buches“ steht an!
Am 23. April 2022 ist es wieder soweit – der „Welttag des Buches“ steht an! Der Tag wird deutschlandweit mit einem großen Lesefest und vielen Aktionen gefeiert. Wir möchten euch die Ursprünge des Tages zeigen…
Ostern in Tüten
Guten Morgen Ihr Lieben 🙂 Heute zeige ich euch die kleinen Ostertütchen, die ich für ein paar liebe Freunde gemacht habe. Eigentlich wollte ich dafür die schon fertig gekauften, gemusterten Tütchen aus der Schublade nehmen,…
„Schulen brauchen jetzt so zügig wie möglich zusätzliche Ressourcen“
Um die ukrainischen Kinder und Jugendlichen in die Schulen zu integrieren fordert die GEW Bund, Länder und Kommunen auf, finanzielle Mittel bereitzustellen und den Fachkräftemangel anzugehen.
Bewusster Umgang mit digitalen Medien
Die Angst, etwas zu verpassen, führt bei vielen Jugendlichen zu einer Omnipräsenz von Smartphones. Materialien von Klicksafe unterstützen Lehrkräfte dabei, das ständige Onlinesein im Unterricht zu besprechen.
