Im Rahmen der Blog-Reihe „Förderung von Medienkompetenz“ des Deutschen Bildungsservers stellt unsere Redakteurin Caroline Hartmann empfehlenswerte Workshops für Schülerinnen und Schüler sowie aktuelle Fortbildungskurse für Lehrkräfte in diesem Bereich vor. [weiterlesen]
Am Donnerstag, den 27.10.2022, können bundesweit Schulen RTL Aktuell-Chefmoderator Peter Kloeppel in ihren Unterricht einladen. Mit Online-Besuchen prominenter Journalistinnen und Journalisten will die Reporterfabrik mehr Nachrichtenkompetenz in die Klassenzimmer bringen. Hier können Schülerinnen und Schüler aus erster Hand erfahren, wie... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Da euch die Arbeitskarten zum Hören der Laute so gut gefallen haben und ich so viel nettes Feedback dazu bekommen habe, geht heute gleich das nächste Set online. Dieses Mal wird mit Hilfe der Arbeitskarten das Hören der Laute Ll,... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Auch im Monat Novemebr gibt es wieder für jeden Tag Fragen, die im Anschluss ausgewertet werden können. Download: Umfrage des Monats November [weiterlesen]
Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme„Die heute veröffentlichten Ergebnisse zeigen einmal mehr erschreckend deutlich: Die Bildungs- und Betreuungsqualität in den Kitas ist massiv gefährdet, der Mangel an Fachkräften ist eklatant, das Platzangebot reicht bei weitem nicht aus! Die heute vorgelegten Zahlen zeigen die... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, hat sich am 20. Oktober 2022 zum gemeinsamen Austausch mit Thomas Jarzombeck getroffen. Dieser ist Mitglied des Bundestages und Vorsitzender der AG Bildung und Forschung der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag.... [weiterlesen]



Ich war mittlerweile so oft auf Klassenfahrt, dass ich den Überblick verloren habe. Die Ausflüge haben mir in der Vergangenheit stets Freude bereitet. In diesem Jahr – so ehrlich will ich sein – fiel die Vorfreude sichtlich gedämpfter aus. Aufregung... [weiterlesen]
Der Deutschunterricht mit dem Lese–Schreiblernkurs verlangt den Erstklässlern viel Kraft ab. Trotzdem kommen sie jeden Tag mit Neugier in die Schule und freuen sich auf Neues. 🔤 Für das Lernen der Buchstaben sind viele Übungen und Wiederholungen notwendig, damit die... [weiterlesen]
Vielleicht seid ihr ja noch auf der Suche nach einem Motiv für euer Laternenprojekt. 🎃 Dieser Frosch 🐸 schaut verschmitzt und gefällt so bestimmt den Mädchen und Jungen. Es ist auch möglich, ihm eine kleine Krone 👑 in der Mitte... [weiterlesen]
Diesen Herbst bietet das IRC Deutschland jeden Monat eine zweiteilige Online-Workshopreihe zum Healing Classrooms-Ansatz an. An der eigenen Praxis orientiert, entwickeln die Teilnehmenden als pädagogische Fachkräfte im ersten der beiden Workshops Strategien, um ein stabilisierendes Lernumfeld zu schaffen. Sie lernen wodurch... [weiterlesen]
Die Werkstatt richtet sich an Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen in der Erwachsenen- und Weiterbildung und bietet Euch einen Austausch- sowie Diskussionsraum, kollegiale Beratung und Vernetzung mit all jenen, die an ähnlichen Fragen oder mit ähnlichen Methoden arbeiten. Im Schwerpunkt bearbeiten wir... [weiterlesen]
Betriebe in Brandenburg sind zunehmend vom Fach- und Arbeitskräftemangel betroffen. Viele suchen daher nach neuen Wegen und haben erkannt, dass die Beschäftigung von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte eine Investition in ihre betriebliche Zukunftssicherung ist. Die Integration verlangt jedoch eine... [weiterlesen]
Alle, die sich über ein Auslandsjahr 2023/24 an einer Schule in Kanada, Australien oder Neuseeland informieren möchten, lädt die Informationsplattform MyStudyChoice vom 1. bis 5. November 2022 zu zehn Live-Zoom-Infoveranstaltungen mit zahlreichen Schulen ein. Aktuell gibt noch einige wenige freie... [weiterlesen]
Lehrerfortbildung mit Vorträgen, Podiumsdiskussion und Workshops. Die Fortbildung wird live übertragen. Teilnahme an einem Workshop online möglich. Teilnahme kostenfrei. Anmeldung: https://www.bayerische-museumsakademie.de/de/veranstaltungen/detail/antisemitismus-und-medien.html Museum und Schule | Antisemitismus und Medien Antisemitische Karikaturen oder Stereotype in der Berichterstattung etablierter Medien führen immer wieder... [weiterlesen]
Vernissage im Rausch: „Intoxicating Spaces“ Online-Ausstellung geht live.  Vier Historiker*innen-Teams, vier Hafenstädte, drei Jahre Forschung: am 16. November 2022, 14¬–15 Uhr (CET), launcht das „Intoxicating Spaces“ Team eine Online-Ausstellung zur Wirkung neuer Rauschmittel – Kaffee, Tee, Kakao, Tabak, Zucker und... [weiterlesen]
Der Fachtag „Digitale Kompetenzen in der Einwanderungsgesellschaft – Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt Digital Immigrants“ wendet sich an Akteure aus den Bereichen Digitalisierung, Bildung, Integration und Ehrenamtsarbeit. Die Ergebnisse und Erfahrungen aus dem bisherigen Projekt in Nürnberg werden vorgestellt... [weiterlesen]
Innovative Ansätze der historischen Bildung können einen zentralen Beitrag leisten, um Ideologien der Ungleichwertigkeit, insbesondere antimuslimischen und antisemitischen Haltungen, entgegenzuwirken. Denn Narrative rechter Bewegungen knüpfen an historische Konflikte in der Begegnungsgeschichte der islamischen Welt und Europas an und versuchen auf... [weiterlesen]
Theresa Hannig zeigt anhand ihrer Romane und ausgewählter anderer Werke aus der utopischen/dystopischen Literatur, was uns in Zukunft erwarten könnte, welche Herausforderungen die Gesellschaft meistern muss und warum es trotz düsterer Aussichten immer Grund zur Hoffnung gibt. Die vorgestellten Titel... [weiterlesen]



Wie verändern sich Kulturinstitutionen, wenn der digitale Raum zum Lern- und sozialen Ort sowie Denkraum wird? Schaffen digitale Vermittlungsformate neue Möglichkeitsräume und Handlungsermächtigungen für diverse Publika? Wie lassen sich analoge Vermittlungsformate mit dem Digitalen verbinden? Um diese Fragen geht es... [weiterlesen]
Digitale Hochschultage der HAW Hamburg am 14./15. Nov. 2022 Das Angebot der Hochschultage will Schüler*innen mit einem vielfältigen Programm für die angewandten Wissenschaften begeistern und sie bei ihrer Berufs- und Studienorientierung unterstützen. Schüler*innen können wählen zwischen Vorstellungen einzelner Studiengänge, Beratung... [weiterlesen]
Mit unseren Mädchen und Jungen in die Märchenwelt einzutauchen, ist immer wieder spannend und erlebnisreich. Jedoch rückt das alte Literaturgut immer mehr in den Hintergrund. Dabei lohnt es sich, mit den Kindern die Märchen zu lesen, sie vorzulesen oder auch... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Bedarf an Lehrkräften aus der Ukraine ist groß. Um die vielen geflüchteten Kinder und Jugendlichen an den Schulen in Deutschland unterrichten zu können, sind sie eine wichtige Unterstützung. Aber wie finden ukrainische Lehrerinnen und Lehrer den Weg an deutsche... [weiterlesen]
Der Herbst kommt bei diesen Bastelarbeiten ganz stark zum Ausdruck. Die Natur verändert sich und besondere Stimmungen kommen auf. 🌇 Die Schüler*innen können hier Fotos in einen besonderen Blickfang rücken und wunderschöne Wandbilder gestalten.Die Grundlage dieser Bastelarbeit sind zwei Pappteller.... [weiterlesen]
Eine gute Möglichkeit für einen fächerübergreifenden Unterricht ist das Thema Wald und seine Bewohner. Jetzt im Herbst 🍂 wird es gerne aufgegriffen. Und so können auch viele Deutschbereiche mit dem Thema Wald gefestigt werden. Hüpfdiktate werden immer beliebter und können... [weiterlesen]
Die Buddhafigur im Nachbarsgarten, der Glockenschlag der Kirche, das «Adieu» der Verkäuferin, der Dreikönigskuchen in der Bäckerei, die Statue beim Brunnen, die Arche Noah als Puzzle – überall begegnen Kinder in ihrem Alltag den Spuren von Religion. Allerdings sind diese... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Studierende bekommen mehr BAföG, können bis zum Alter von 45 Jahren Studienförderung beantragen, und die Elternfreibeträge wurden hochgesetzt. Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks (DSW), erklärt, was noch zu tun bleibt. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In Berlin haben erneut Tausende Pädagoginnen und Pädagogen für kleinere Klassen demonstriert. Die GEW Berlin fordert dazu einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz - und kritisiert eine fehlende Verhandlungsbereitschaft des Finanzsenators. [weiterlesen]
Und auch bei diesem Material können die Mädchen und Jungen nach Fehlern in der Hundertertafel suchen. Es haben sich zehn Fehler eingeschlichen. 🔢Die strukturierten Arbeitsblätter sind so aufgebaut, dass die Mädchen und Jungen gut selbstständig oder mit einem Partner üben... [weiterlesen]
Um den Social-Media-Dienst BeReal ist in den letzten Monaten ein Hype entstanden. Dort soll es keine gestellten und bearbeiteten Fotos geben. Mittlerweile reagiert auch die Konkurrenz. Mit TikTok Now gibt es nun eine App, die BeReal kopiert. Ob TikTok damit... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Was bedeutet der Klimawandel konkret – und vor unserer Haustür? Ein Team des WDR hat zusammen mit Schülerinnen und Schülern eine App entwickelt, die Waldbrände und Flutkatastrophen via Augmented Reality ins Klassenzimmer bringt. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wortwolke "Religion" mit den Wörtern: Religion Kirche Segen Behüten Gott Jesus Herz Liebe Beschützen Bibel Kerze Gebet Kreuz Wunder Testament Himmel Glaube Gerechtigkeit Vielfalt Hoffnung Nächstenliebe Freundschaft Vertrauen Fest Wortwolke kostenlos als .png-Datei herunterladen: https://www.wortwolke24.de/wortwolken/22-10-46ST_religion.html [weiterlesen]
Nach den ersten spannenden Schulwochen sind nur auch die Erstklässler im Schulleben angekommen. Die ersten Buchstaben haben die Kinder nun schon gelernt und jeden Tag warten weitere Herausforderungen auf sie. Für das Festigen der Buchstaben 🔤 kann das Lernbüchlein seinen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Einordnung des Themas Fach Deutsch – Lernbereich Für sich und andere schreiben Idee Die Schülerinnen und Schüler schreiben anhand eines Gegenstandes eine Geschichte (vgl. → Bildergeschichten, → Wolkengeschichten, → Fantasiegeschichten) siehe auch: Vorgehensweise Einstieg Impulsfrage: „Wer hat diesen Knopf hier verloren?“, die Schüler vermuten... [weiterlesen]