Vorschaubild / Materialvorschau
Eine neue Umfrage zeigt: Schulen in schwierigen Lagen brauchen nicht nur mehr Geld. Der Lernerfolg hängt auch von zahlreichen anderen Faktoren ab – zum Beispiel ausreichend Schlaf. [weiterlesen]
Im Wintersemester 2024/25 hat das CHE Centrum für Hochschulentwicklung in der Studierendenbefragung für das CHE Hochschulranking den Studierenden erneut ausgewählte Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Studium gestellt.  Die Ergebnisse präsentiert das CHE in seinem DatenCHECK. [weiterlesen]
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT hat einen KI-gestützten BAföG-Chatbot entwickelt. Er liefert individuelle Auskünfte zur Förderberechtigung und berechnet auf Basis weniger Angaben präzise BAföG-Beträge – verständlich, schnell und anonym.Derzeit läuft eine wissenschaftliche Evaluation des Chatbots. Einfach mal ausprobieren?!  [weiterlesen]
Lisa Breitschwerdt, Christina Hümmer und Regina Egetenmeyer vom Institut für Pädagogik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) haben Daten aus Lehrveranstaltungsevaluationen und (Gruppen-)Interviews mit Studierenden des JMU-Masterstudiengangs „Bildungswissenschaft“ im Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung ausgewertet. Der Zeitraum der Erhebung erstreckte sich über drei Semester und neun... [weiterlesen]
Die Fachkräftesituation in Deutschland ist regional sehr unterschiedlich. Die Ländersteckbriefe des Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) bieten einen genaueren Eindruck von der Situation in den einzelnen Bundesländern.  [weiterlesen]
Das Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT haben sich mit den Gründen befasst, warum Studirende BAföG nicht in Anspruch nehmen. Laut einer bundesweiten Umfrage unter mehr als 22 000 Studierenden beantragen bis zu 70... [weiterlesen]



Preliminary remarks for this english version Although this article takes a critical look at the use of AI in schools, I have used an AI tool „made in Germany“ for the translation (https://www.deepl.com). it’s not my style and violates my... [weiterlesen]
m Zuge der intensiven Diskussion um Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung stellt sich die Frage, inwiefern sogenannte "grüne Berufe" an Attraktivität bei der Berufswahl gewinnen. Um diesen Zusammenhang empirisch untersuchen zu können, bedarf es einer komplexen Abgrenzung grüner Berufe,... [weiterlesen]
Die SVR-Studie „Diaspora und mehr. Zivilgesellschaftliches Engagement afghanischer und syrischer Communitys in Deutschland“ beleuchtet die Besonderheiten und die Bedeutung afghanischer und syrischer Organisationen vor dem Hintergrund der jeweiligen Migrations- und Fluchtgeschichten ihrer Communitys, ihre Potenziale und Herausforderungen. Hierzu hat der... [weiterlesen]
Das Jean-Monnet-Netzwerk „ValEUs. Research & Education Network on Contestations to EU Foreign Policy" unter der Leitung der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder widmet sich den aktuellen Herausforderungen der Europäischen Union und untersucht mögliche Gegenstrategien. Hieraus wurde der kostenfreie Onlinekurs „Values in European Union... [weiterlesen]
Viele von euch genießen jetzt bestimmt die Sommerferien. Doch auch das neue Schuljahr will gut vorbereitet werden. Dazu gehören natürlich neben den neuen Büchern und Heften auch viele weitere Materialien. Oft kann man da auch Schnäppchen machen. Bei Thalia gibt... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die sozialen Verhältnisse in einer Gesellschaft spiegeln sich auch in der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) wider. Ein Aspekt ist das Thema Armut, mit dem sich die KJL schon seit langem auseinandersetzt. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Einen weiteren Wunsch konnte ich heute schnell erfüllen. Die Banderole für die Schokolinsen zum Geburtstag oder Ferienstart gibt es nun auch in der Wir-Form.Banderole Ferien Wir-FormBanderole Geburtstag Wir-FormBanderole Geburtstag 2 Wir-Form [weiterlesen]
Die MEDIENECKE des KITA HUB Bayern stellt kostenfreie und offen zugängliche Bildungsmaterialien für die frühpädagogische Praxis zur Verfügung. Alle Materialien sind fachlich und qualitativ geprüft und in Rubriken sortiert. Diese Untersammlung bietet Bildungsmaterialien zu den Themenbereichen Mathematik und Naturwissenschaften.  [weiterlesen]
14.07.2025. Die Veranstaltung thematisiert die wachsende Bedeutung der Demokratiebildung an Schulen angesichts zunehmenden Demokratieverdrusses. Im Fokus stehen gelebte Partizipation, demokratische Debattenkultur und politische Bildung junger Menschen. Diskutiert wird, wie Schulen diese Aufgaben umsetzen können, welche Unterstützung Lehrkräfte und Schüler*innen brauchen,... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die aktuelle Debatte um Migrationsquoten an Schulen ist nicht nur populistisch, sondern auch kontraproduktiv. Die GEW hat bewusst entschieden, sich an dieser Scheindebatte nicht zu beteiligen – weil sie von den eigentlichen Herausforderungen ablenkt. [weiterlesen]
Jetzt im Sommer werden wieder gerne lustige Fensterbilder gebastelt. Dieses kleine freche Bienchen findet überall einen Platz, im Zimmer oder am Fenster. Das Basteln ist nicht schwer und so können auch schon jüngere Mädchen und Jungen sich hier ausprobieren. Zuerst... [weiterlesen]
Jetzt im Sommer werden wieder gerne lustige Fensterbilder gebastelt. Dieses kleine freche Bienchen findet überall einen Platz, im Zimmer oder am Fenster. Das Basteln ist nicht schwer und so können auch schon jüngere Mädchen und Jungen sich hier ausprobieren. Zuerst... [weiterlesen]



Die zukünftige Arbeitswelt wird immer mehr von digitalen Informationen und Abläufen geprägt werden. Herkömmliche Berufsbilder wandeln sich, neue Anforderungsprofile entstehen. Der Umgang mit digitalen Technologien und internetbasierten Anwendungen wird in fast allen Branchen und Berufen wichtiger werden. Auch außerhalb der... [weiterlesen]
Das Projekt "Aktiv mit Medien - Medienmentor*innen für Senior*innen" hat zum Ziel, älte­re Men­schen in Thü­rin­gen in der digi­ta­len Welt zu unter­stüt­zen und zu befä­hi­gen, aktiv am digi­ta­len Leben teil­zu­neh­men. Dabei geht es nicht nur um die Ver­mitt­lung tech­ni­scher Fer­tig­kei­ten, son­dern... [weiterlesen]
In einer digitalen Welt werden Kinder immer früher mit problematischen Inhalten konfrontiert. Daher ist der Schutz im Internet wichtiger denn je. Die gute Nachricht: fragFINN.de, Deutschlands führende nicht-kommerzielle Kindersuchmaschine, gewinnt immer mehr an Bekanntheit und Beliebtheit bei Kindern und Eltern.... [weiterlesen]
Der Podcast "KOFA auf dem Sofa" bietet regelmäßig frische Impulse rund um Fachkräftesicherung, Recruiting und Personalentwicklung – kompakt, praxisnah und verständlich. Jede Folge bietet konkrete Tipps, die sich gut im Arbeitsalltag umsetzen lassen. Zu jeder Episode gibt es außerdem "KOFA... [weiterlesen]
Alte Denkmuster hinterfragen und über den Tellerrand der Geschlechterklischees blicken - mit der App der Initiative "Klischeefrei" können Jugendliche spielerisch und mit viel Spass Berufsklischees auf die Probe stellen. In drei spannenden Spielmodi – Team-Duell, Einzelspiel oder Blitzrunde – warten... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Um sich mit dem Thema Sozialstaat auseinandersetzen zu können, bedarf es Wissen über seine Grundlagen und Bedeutung. Eine wichtige Aufgabe für die Lehrkräfte. Wie sie ihr gerecht werden können, erläutert die Fachdidaktikerin Martina Tschirner. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Ferienzeit ist da – und damit die Zeit des Lesens. Ich erinnere mich daran, wie ich als Kind vor unseren Sommerferien-Reisen nach Dänemark stundenlang in unserer Bibliothek sammelte, bis der perfekte Bücherschatz zusammengestellt war. Für eure Ferien habe ich... [weiterlesen]
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog 1180 Nomen-Verb-Verbindungen, Teil 50/104 Im fünfzigsten Teil lernt ihr Nomen-Verb-Verbindungen mit den folgenden Nomen: Mühe, Mund, Mut, Mutmaßungen Und folgenden Verben: kosten, stecken, aufbekommen, aufkriegen, aufmachen, halten, beweisen, zeigen, fassen, schöpfen, machen, zusprechen, verlieren, anstellen E-Books... [weiterlesen]
Das einjährige Programm mit Kollegcharakter und Zertifikatsabschluss (60 ECTS-Punkte) der Universität Würzburg richtet sich an vielseitig interessierte junge Menschen mit Abitur, die mehr über ihre persönlichen Stärken und Ziele herausfinden wollen, bevor sie sich für ein Fachstudium entscheiden. In unserem fächerübergreifenden... [weiterlesen]
Am letzten Schulmontag im Jahr finden bei uns an der Schule traditionell die Bundesjugendspiele olympischen Schulsommerspiele statt. Dieses Jahr hat sich die Sportfachschaft 20 Stationen mit unterschiedlichen Aufgaben ausgedacht, bei der es Punkte zu sammeln gab. Darunter klassisch-sportliche Stationen („Basketballwurf“,... [weiterlesen]
Bienen sind sehr interessante Tiere. In Projekten erfahren unsere Mädchen und Jungen viel Wissenswertes über sie. Dazu gehört auch das Erkunden des Lebens dieser Tiere. Jedes Stadium des Lebenszyklus der Honigbiene wird mit vier Figuren wunderschön hier dargestellt: Ei, Larve,... [weiterlesen]
Das neue Dossier von Bildung Weltweit bietet Antworten auf die Fragen:Wo ist Home Schooling erlaubt? (in Europa und weltweit)Welche Regelungen gibt es für Home Schooling im Ausland?Gibt es Länder ohne Schulpflicht? Welche sind das?Es bietet außerdem Informationen zu Regulierungen, Statistiken... [weiterlesen]
Biene Lilo ist groß, ausdrucksstark und ein tolles Sommer–Fensterbild. Zwischen Blumen wird diese Biene viele Bewunderer finden. Auch jüngere Mädchen und Jungen können sich an Lilo versuchen. Zuerst werden alle Vorlagen auf Tonkarton übertragen und ausgeschnitten. Auf den Körper werden zunächst... [weiterlesen]
05.03.2026. Die Jahrestagung 2026 „Organisation und Erinnerung“ thematisiert Erinnerung als sozialen und pädagogischen Aushandlungsprozess. Im Zentrum steht die Frage, wie Organisationen daran mitwirken, Vergangenheit zu deuten, Wissen zu bewahren oder zu verdrängen. Dabei geht es um Formen des Erinnerns, Vergessens... [weiterlesen]
Welche Methoden gibt es für eine wirksamere Leseförderung? Wie lässt sich die Freude am Lesen stärken? Und was können wir hier vom Ausland lernen? Das Schulportal hat diese Fragen in verschiedenen Beiträgen beleuchtet und in diesem Dossier zusammengefasst. [weiterlesen]