Appell der Bildungsgewerkschaft an Wissenschafts- sowie Finanzministerinnen und -minister [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Liebe Mitradlerinnen und liebe Mitradler, ich bin es wieder, eure Albee. Bevor ich mich meinem heutigen Thema „Wie wichtig ist Selbsteinschätzung für erfolgreiches Lernen?“ widme, möchte ich euch davon berichten, wie es in meinem Unterricht weitergegangen ist. Ich kann euch... [weiterlesen]
Und schon wieder ist ein Schuljahr so gut wie vorbei und die großen Ferien stehen vor der Tür. Ich habe nun für die Kinder (vorzugsweise Stufe 1 und 2) ein kleines Schreib-Mal-Leseheft zusammengestellt, dass die Kinder motivieren soll, auch in... [weiterlesen]
Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, äußert sich zu der Aussage der Bundesbildungsministerin Karin Prien, wonach sie Quoten für Kinder mit Migrationshintergrund für „denkbar“ halte:„Einer realen Situation mit unrealistischen Vorstellungen zu begegnen, wird niemandem helfen. Es... [weiterlesen]
Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, weist die Forderung von VdK-Präsidentin Verena Bentele, Lehrkräfte künftig nicht mehr zu verbeamten, entschieden zurück: „Was als Gerechtigkeitsdebatte verkauft wird, ist in Wirklichkeit ein Angriff auf die Stabilität unseres Staates.... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Das deutsche Schulsystem ist vermurkst. In Siegen zeigt sich das exemplarisch – und auch, warum das erst mal so bleiben wird. [weiterlesen]



Das Magazin erwachsenenbildung.at liefert in dieser Ausgabe eine Zwischenbilanz zu KI und Erwachsenenbildung und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf den Status Quo. Die Herausgeber*innen verorten den aktuellen Diskurs zwischen Euphorie, anhaltender Unsicherheit über die Auswirkun gen von KI, utopischen Phantasien und Dystopien. Sie... [weiterlesen]
Erlerntes immer wieder üben und festigen durchzieht den Unterricht ab Klasse 1. Kontinuierlich bereiten wir die Mädchen und Jungen auf das selbstständige Arbeiten vor und stärken ihr Selbstvertrauen. Mit diesem übersichtlichen Text können sowohl das Abschreiben als auch Nomen und... [weiterlesen]
18.07.2025. In einer einzigartigen Zusammenstellung werden Werke von dreizehn Illustratorinnen und Illustratoren aus Dänemark, Finnland, den Färöern, Grönland, Island, Norwegen, Schweden und Åland präsentiert. Jung und Alt nimmt die Ausstellung mit auf eine Reise in eine Welt, in der Kinder mutig... [weiterlesen]
Ob Bienen auch träumen? Dieses Bienchen tut es jedenfalls. Das ausdrucksstarke Fensterbild wird auf jeden Fall alle in seinen Bann ziehen. Die großen einfachen Teile machen das Basteln auch für jüngere Kinder interessant. Zuerst werden alle Vorlagen auf Tonkarton übertragen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die neue Bundesregierung hat sich einige rentenpolitische Aufgaben gestellt. Manche davon sind sinnvoll wie die Stabilisierung des Rentenniveaus, andere weisen in die falsche Richtung wie die Förderung privater Vorsorge bei Kindern und Jugendlichen. [weiterlesen]
Die Debatte um Smartphone-Verbote in Schulen prägt derzeit den bildungspolitischen Diskurs. Das Orientierungspapier „Smartphone-Nutzung an Schulen“ wirft ein Schlaglicht auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Smartphone-Verboten auf Lernprozesse und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Die Erkenntnisse... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
 Hallöchen :-)Heute habe ich ein bissl Urlaubs-Feeling für euch :-9Einfach mit Aquarell-Farbe eine kleine Strand-Szene gemalt und dazu die süßen Urlauber draufgesetzt :-)Hoffe euer Sommerurlaub steht noch an ;-)Fröhliches Schwitzen, eure [weiterlesen]
Alle Angebote der Lerndatenbank und alle Themenpakete auf diesem Portal sind zehn Themenfeldern zugeordnet, die im Bildungsbereich der Ganztagsgrundschule eine besondere Bedeutung spielen. Die Themenpakete bieten kleine bis größere, didaktisch und spielerisch aufbereitete Lerneinheiten. Jedes Paket beinhaltet einen Begleitbogen mit... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In den meisten Branchen liegen tarifvertragliche Ausbildungsvergütungen über 1.000 Euro im Monat. Die GEW begrüßt diesen Trend: „Gewerkschaft wirkt", sagte Vorstandsmitglied Ralf Becker. [weiterlesen]
Eine nette Bastelidee ist diese Box für Schreibtischutensilien. Sie wird bestimmt auch eueren Mädchen und Jungen gefallen. Auf jedem Schreibtisch macht diese Bienchen-Stiftebox eine gute Figur. Das Basteln ist gar nicht schwer. Zuerst werden die Vorlagen für die Biene auf... [weiterlesen]
Einmal in der Woche treffe ich mich mit den Mathematikkollegen der Jahrgangsstufe. Gemeinsam bereiten wir Unterricht vor und entwickeln Klassenarbeiten. Im einen wie im anderen investieren wir Zeit und Energie in prozessorientiertes Kommunizieren. Sinngemäß: „Felix hat bei der Lösung der... [weiterlesen]
Diese Ravensburger-Reihe bietet in der 1. Lesestufe vier kurze Gruselgeschichten für Erstleser an. Aktionsreiche Szenen mit einem Vampirmädchen, einer Klassenfahrt von Geistern oder einem Spiel zwischen „1. FC Zombie“ und „SC Gerippe“ bieten Abwechslung ohne übermäßigen und allzu großen Grusel.... [weiterlesen]



Vorschaubild / Materialvorschau
Schulbücher, Zugänge zu Lernplattformen oder Bildlizenzen sind oft nicht billig. Open Educational Resources (OER) sind das Gegenteil: frei zugänglich und kostenlos. Die Vorteile für Lehrkräfte sind unter anderem Zeitersparnis bei der Unterrichtsvorbereitung, individualisierte Materialien in heterogenen Klassen oder auch mehr... [weiterlesen]
Der Missbrauch von Alkohol, Cannabis und anderen Drogen ist ein Thema, das in der Jugend- und Ausbildungsphase immer wieder besorgniserregend ist. Dabei sind Jugendliche besonders experimentierfreudig im Konsum unterschiedlichster Substanzen. Der Griff zu Drogen kann verschiedene Ursachen haben: Überforderung mit... [weiterlesen]
Der Begriff Ableismus ist dem englischen Wort ability („Fähigkeit“) entlehnt und bezieht sich auf diskriminierende Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Verhaltensmuster, die Menschen mit Behinderungen, Fähigkeiten für eine gleichwertige gesellschaftliche Teilhabe und Mitgestaltung absprechen. Inklusion wiederum zielt auf die Überwindung von Ableismus ab und... [weiterlesen]
Es ist das Ziel dieser Broschüre für die Wahrnehmung und den Abbau von Barrieren im Kontext Übergang Schule – Beruf zu sensibilisieren und jungen Menschen eine diskriminierungsfreie Teilhabe zu ermöglichen. Diese Broschüre wurde auf der Grundlage der im Forschungsprojekt InBiT... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Heute startet die Fußball-EM der Frauen in der Schweiz. Ich möchte daher die Gelegenheit nutzen, auf dieses sportliche Ereignis aufmerksam zu machen. Meist hat man ja „nur“ die fußballerischen Großereignisse der Männer im Blick. Für die Klassenzimmerdeko habe ich daher... [weiterlesen]
11.08.2025. Zur Vorbereitung des Lesebandes, das zum Schuljahr 2025/26 an allen saarländischen Grundschulen sowie an den Gemeinschafts- und Förderschulen im Startchancenprogramm eingeführt wird, bietet das ILF Saarbrücken in der letzten Ferienwoche das Format „Lesezeit-Bausteine“ an.Es richtet sich an Lehrkräfte der... [weiterlesen]
In den letzten Jahren sind virtuelle Assistenten und KI-basierte Interaktionsplattformen immer populärer geworden. Plattformen wie Character.AI üben dabei auch auf Kinder eine große Faszination aus. Denn dort können Nutzer*innen mit allerlei Charakteren kommunizieren, die von Künstlicher Intelligenz (KI) gesteuert werden.... [weiterlesen]
26.11.2025. „Bei uns zählt nur die Qualifikation, das Geschlecht spielt keine Rolle“, heißt es oft. Ist das wirklich so? Mehr als 80 Prozent der Börsenvorstände sind Männer, der häufigste Name ist Thomas – ein Zufall? Unsere Wahrnehmung und unsere Erwartungen... [weiterlesen]
05.11.2025. In diesem Online-Workshop der Servicestelle der Initiative Klischeefrei werden Geschlechterverhältnisse bei der Berufs- und Studienwahl sowie der Einfluss des sozialen Umfelds unter Rückgriff auf aktuelle Daten und Studienergebnisse aufgezeigt. Außerdem geht es um die Selbstreflexion bezüglich des individuellen Umgangs... [weiterlesen]
10.09.2025. Ein grundlegendes Verständnis von Klischeefreiheit sowie Werkzeuge zur Selbstreflexion bezüglich des individuellen Umgangs mit Geschlechterstereotypen sind wichtige Voraussetzungen für klischeefreies Handeln. Aber auch das Wissen um Methoden zur Umsetzung von Klischeefreiheit für die berufliche Praxis sind von Bedeutung. Für... [weiterlesen]
24.07.2025. Im Mittelpunkt des MINTcafés Gender am 24. Juli 2025, 12:30–14:00 Uhr, steht das Thema Mono- und/oder Koedukation?! mit Impulsen aus Forschung und Praxis sowie Raum für Austausch und Diskussion: Mono- oder Koedukation? Die Frage ist nicht „entweder – oder“,... [weiterlesen]
16.07.2025. Der Fachkräftemangel ist ein zunehmend wichtiger Faktor für das wirtschaftliche Wachstum in Deutschland. In vielen Branchen fehlt es bereits jetzt an qualifiziertem Personal. Die bevorstehende Rentenwelle der Babyboomer wird den Arbeitsmarkt in naher Zukunft vor gewaltige Herausforderungen stellen. In... [weiterlesen]
12.09.2025. Der Bundesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) lädt zur Fortbildung „Nix wie raus in den Wald!“ ein. Die Veranstaltung gibt Anregungen für die pädagogische Arbeit im Wald mit Kindern. Die eingesetzten Methoden beruhen auf den Leitlinien einer Bildung für... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wissenschaftler*innen haben den Umgang der GEW mit dem Thema sexualisierte Gewalt von 1950 bis heute aufgearbeitet. Dabei geht es auch um professionelle Versäumnisse sowie strukturelles Versagen in Bildungseinrichtungen. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die GEW fordert, Diskriminierungen im Bildungssystem zu beenden. Queere Beschäftigte sollen ohne Angst vor Nachteilen leben können. Geltendes Recht muss umgesetzt werden. [weiterlesen]