Material suchen
Neue Materialien aus den Blogs - Seite 369
Durch den Urheberrechtsdschungel in der Unterrichtsvorbereitung - eine Orientierungshilfe von bpb.de
Dieser Artikel gibt ausführliche Hinweise zur Nutzung von Materialien aus dem Netz, auf Unterstützungsangebote sowie auf Tipps, wie man Fallstricke des Urheberrechts umgehen kann. [weiterlesen]
Silben erleichtern unseren Mädchen und Jungen das Lesen. Schon in den ersten Schulwochen erlernen sie die ersten Wörter mit Silben. Und so können die Kinder auch zum Thema Bauernhof fächerübergreifend lernen und passende Wörter finden. 🐄Silben unterstützen auch das richtige... [weiterlesen]
Die Plattform „Area9“ stellt adaptive Lernkurse zur Verfügung: Das System erhebt Daten der Schülerinnen und Schüler, während sie die Aufgaben bearbeiten, und passt die Aufgaben bezüglich des Niveaus und Lernwegs über einen speziell auf das individuelle Lernverhalten ausgerichteten Algorithmus an.... [weiterlesen]
Anfang August machte in Baden-Württemberg eine neue Kampagne von sich reden, mit der man den dringend benötigten Nachwuchs für die Lehrzunft ansprechen wollte. Leider ging das (wieder mal) nach hinten los. Denn die Werbeanzeigen bedienen vermutlich auch aus einer gewissen... [weiterlesen]
In diesem kostenpflichtigen Themenheft werden Rollen und Wandel der Monarchie in Großbritannien erarbeitet. Aktuelle Pressetexte, Videos, Podcasts, Infografiken und Cartoons sind die Materialien, mit denen Lernende an grundlegende Inhalte wie z.B. die britische Krone als Institution, die Bedeutung von Harrys... [weiterlesen]
Dieses kostenpflichtige Themenheft bedient die Lehrplanthemen Irland und Schottland und ist somit in der Mittelstufe und auch in der gymnasialen Oberstufe einsetzbar. Lerner und Leser werden anhand von z.T. sehr persönlichen Texten durch diese Länder geführt und bereisen die Hauptstädte... [weiterlesen]
ZUM Deutsch Lernen ist ein Projekt der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. – einem Zusammenschluss von Lehrer*nnen und Interessierten für die Verbreitung von freien Lehr- und Lernangeboten im Internet. Hier finden Sie interaktive Grammatikübungen und Spiele für das Erlernen... [weiterlesen]
Mehrsprachigkeit gehört zur Realität vieler Menschen in Deutschland. Immer mehr Kinder und Jugendliche wachsen mehrsprachig auf. Einige Bundesländer haben Mehrsprachigkeitskonzepte entwickelt, die meisten bieten herkunftssprachlichen Unterricht an. Hier finden Sie eine Übersicht zum Thema Mehrsprachigkeit in Deutschland, darunter auch Informationen... [weiterlesen]

In jedem Schuljahr lese ich mindestens eine Lektüre mit meiner Klasse. Meist nutze ich dafür die Zeit nach Ostern. Im zweiten Schuljahr ist diesmal meine Wahl auf „Die kleine Hexe“ gefallen. Dieser Klassiker von Otfried Preußler bietet, in der Variation... [weiterlesen]
Kinder können aus den unterschiedlichsten Gründen in ihrem Verhalten auffallen. Sie können unter anderem durch außergewöhnlich gute oder schlechte Leistungen auf sich aufmerksam machen. Doch wie stellt sich heraus, ob ein Kind schlechte Leistungen erbringt und auf Grund dessen gefördert... [weiterlesen]
Tiere werden von den Mädchen und Jungen geliebt. Auch beim Thema Bauernhof gibt viele Möglichkeiten, zu basteln und fächerübergreifend die Kinder zu begeistern. Und so wird dieses Hündchen 🐕 den Kindern auch Spaß machen. Es kann an eine Türklinke gehängt... [weiterlesen]

Die Bundeszentrale für politische Bildung soll mit 20 Millionen Euro weniger auskommen. Im Koalitionsvertrag hatte das Regierungsbündnis noch anderes versprochen. [weiterlesen]

Eine Schülerin mit Diabetes stirbt 2019 auf einer Klassenfahrt in London. Nun müssen die mitreisenden Lehrkräfte mit einer Anklage rechnen. [weiterlesen]
Tiger 🐯 sind sehr imposante und stolze Tiere. Vielleicht gerade deshalb werden Tiger von vielen Menschen, so auch von unseren Mädchen und Jungen sehr geliebt. Dieses kleine Tigerkind 🐯 wird den Kindern die Laternenzeit versüßen. Jüngere Kinder benötigen jedoch beim... [weiterlesen]

In der Debatte um die Kindergrundsicherung stellt Finanzminister Christian Lindner (FDP) einen Zusammenhang von Migration und Kinderarmut her. Die GEW kritisiert, er versuche, die Schwächsten der Gesellschaft gegeneinander auszuspielen. [weiterlesen]
Viele Themen aus dem Sachunterricht eignen sich auch für einen fächerübergreifenden Unterricht. Inhaltliche Schwerpunkte können so vertieft und geübt werden. Auch das Schreiben von Hüpfdiktaten zum Thema Bauernhof wird die Mädchen und Jungen begeistern. 🐴Hüpfdiktate machen unsere Kinder recht gern.... [weiterlesen]
Migration wird mittlerweile als grundlegendes Querschnittsthema und Teil der gesellschaftlichen Realität betrachtet. Welche Bedeutung Migration für Bildungsprozesse und Bildungsinstitutionen hat, welche Kompetenzen professionell handelnde Berufsgruppen brauchen und wie Mehrsprachigkeit als Chance begriffen werden kann, erforschen die Projekte des Themenbereiches „Migration“. [weiterlesen]
Ziel der Förderrichtlinie „Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“ ist es, die sprachliche Bildung der in Deutschland lebenden Menschen zu sichern und zu verbessern, Instrumente für die Unterstützung von Lernenden zu entwickeln und in ihren Wirkungen zu erforschen. […] Besonders wichtig... [weiterlesen]

Basierend auf docmans Vorlage habe ich mit seiner Erlaubnis(danke!) die Fehlzeitenübersicht ein wenig automatisiert. Die bisherige Datei funktionierte nur bis zum Schuljahr 22/23. Leider fehlt mir für die umfassende Erweiterung für alle Bundesländer die Zeit. Statt dessen habe ich es... [weiterlesen]

Die Aussagen der KMK-Präsidentin Katharina Günther-Wünsch (CDU) zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung und Startchancenprogramm stoßen bei der GEW auf massive Kritik. [weiterlesen]
Kein anderes Thema hält die Jugend in diesen Tagen so in Atem wie der Klimawandel. Was er für unser Leben und die Welt bedeutet, wie er entstanden ist und welche Maßnahmen dagegen ergriffen werden können, können Schüler*innen in dieser kostenpflichtigen... [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zu Vorschlägen der KMK-Präsidentin zu Ganztag und Startchancenprogramm [weiterlesen]
Das Praxisbuch nimmt konkrete Situationen aus der Jugendarbeit in den Blick und zeigt, wie diese digital unterstützt oder weitgehend digital durchgeführt werden können. Expert*innen aus verschiedenen – von konfessionellen bis hin zu helfenden – Jugendverbänden berichten über ihre Erfahrungen damit.... [weiterlesen]
Regelmäßig wird die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen vor dem Hintergrund eines »ZU VIELS« diskutiert und problematisiert. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ) möchte einen fach- und gesellschaftsübergreifenden Diskurs darüber anstoßen, was als üblich, produktiv, entwicklungsfördernd und unkritisch bzw.... [weiterlesen]

Ein (leider gar nicht so) lustiges Interview des Lese-Rechtschreib-Monsters Lurs mit einem besonderen Politiker Lurs: Ich weiß nicht, soll ich mich über Ihre Unterstützung freuen oder soll ich, äh, weinen?Politiker: Lieber Lurs, wir leben, ich muss sagen, noch in einer... [weiterlesen]
In der vierten Folge der Reihe zur Förderung von Medienkompetenz erklärt der stellvertretende Schulleiter einer freien Schule in Berlin, wie Medienbildung dort praktiziert wird. In dieser Berliner Schule kommen bereits ab der 1. Klasse digitale Medien zum Einsatz. Unsere Redakteurin... [weiterlesen]
Der Wissenschaftsrat hat im Juli 2023 „Empfehlungen zur Lehramtsausbildung im Fach Mathematik“ vorgelegt. Das Schulportal sprach mit Dorothea Wagner, bis Anfang 2023 Vorsitzende des Wissenschaftsrats, über die Reformvorschläge. Die Mathematikerin erklärt, wie mehr Professionsbezug ins Mathematikstudium kommen kann, wieso sie... [weiterlesen]
Am Tag der Demokratie lädt die Europäische Akademie Berlin herzlich zum Workshop "Spotlight: Demokratie" ins Abgeordnetenhaus von Berlin ein! In einer sich wandelnden Welt werden die Themen diskutiert, die unsere Gesellschaft derzeit maßgeblich prägen: Das individuelle Engagement: Demokratie für die... [weiterlesen]
Wer jetzt eine flexible Ausbildung mit Sprachen und zugleich einen anerkannten Beruf sucht, kann sich an der Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln über die Ausbildungen zum geprüften Fremdsprachenkorrespondenten (m/w/d) und staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) informieren. Die Schule lädt am 7.9. zu... [weiterlesen]

In der dualen Berufsausbildung stagniert die Zahl neuer Ausbildungsverträge 2022 auf einem historisch niedrigen Niveau, so das Statistische Bundesamt. Die GEW kritisiert Arbeitgeber und Politik. [weiterlesen]
In diesem kostenpflichtigen Themenheft wird das politische System Großbritanniens in fünf Kapiteln kompakt vorgestellt und erarbeitet. Aktuelle Pressetexte, Videos, Podcasts und Infografiken sind die Materialien, mit denen Lernende an grundlegende Inhalte wie z.B. die Bedeutung der Magna Carta für demokratische... [weiterlesen]
Seit mehr als einem Jahr arbeiten ukrainische Lehrerinnen und Lehrer an Schulen in Deutschland, vor allem in Willkommensklassen. Und dort werden sie dringend gebraucht. Wie geht es ihnen heute, haben sie mittlerweile anerkannte Zeugnisse und unbefristete Anstellungen an den Schulen?... [weiterlesen]
Dieses kostenpflichtige Themenheft hat das politische System der USA zum Schwerpunkt. Original Pressetexte aus britischen und US-amerikanischen Medien geben fundierte Einblicke in die derzeitige politische Landschaft der USA. Dabei werden sowohl Texte herangezogen, die den historischen Hintergrund des jetzigen politischen... [weiterlesen]