Material suchen
Neue Materialien aus den Blogs - Seite 371

Die Haushaltskürzungen stellen eine Bedrohung für die Digitalisierung der Bildung dar. Wikimedia Deutschland und die GEW betonen die Notwendigkeit von Investitionen an Schulen und fordern langfristige Planungssicherheit. [weiterlesen]
Die Tagung zielt auf eine Standortbestimmung und Neuausrichtung kritischer Theoriebildung im Lichte der existenziellen Herausforderungen der Gegenwart. Einige vermeintliche Gewissheiten der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule wurden in jüngerer Zeit, im Zuge wissenschaftlich-politischer Debatten etwa um Post- und De-Kolonialismus, Queer-Feminismus... [weiterlesen]
Die gesellschaftliche Debatte um Transformationsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit wird in dem Maße schärfer, in dem sich die Zeitfenster zum Abfedern der gravierendsten Folgen nicht-nachhaltiger Entwicklungen zunehmend schließen. Diese Schärfe drückt sich etwa in Zielkonflikten zwischen den einzelnen Sustainable Development Goals... [weiterlesen]

Die Nominierten für den Deutschen Personalräte-Preis 2023 stehen fest. Insgesamt zehn Interessenvertretungen stehen auf der Shortlist für die drei Hauptpreise für besondere Mitbestimmungsinitiativen. [weiterlesen]
Die Zeit vor den Sommerferien wird von uns gerne für Wiederholungen genutzt. Dazu gehört auch das Festigen des Alphabets. Für viele Mädchen und Jungen brauchen hier immer wieder die Übung. Das Ordnen von Wörtern nach dem ABC gehört dazu. 🔠Mehrere... [weiterlesen]
Wie leben Juden und Jüdinnen in Deutschland heute? Inwieweit sind sie in die deutsche Gesellschaft integriert, inwieweit haben sie sich eine eigene Identität bewahrt? Wie kann und soll die Erinnerung an den Holocaust bewahrt werden? Und wie können wir Deutschland... [weiterlesen]

Das Modellprojekt „Empathie macht Schule“ will die Beziehungskompetenz von Lehrkräften stärken, um ein besseres Lernumfeld für Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Grundlage ist ein aufwendiges Fortbildungsprogramm, das das gesamte Personal einer Schule durchläuft. „Empathie macht Schule“ wird derzeit an drei... [weiterlesen]

Über den Leistungsdruck der Bundesjugendspiele wird seit Jahren debattiert. Ab dem Schuljahr 2023/2024 sollen die Ergebnisse von Grundschülerinnen und -schülern nun anders bewertet werden. Die GEW begrüßt dies, sieht aber noch Luft nach oben. [weiterlesen]

Die Einstiegsgehälter von Lehrkräften an Grund-, Haupt- und Realschulen in Niedersachsen sollen zum 1. August 2024 auf die Besoldungsstufe A 13 angehoben werden. Das Parlament muss dem Beschluss der Landesregierung noch zustimmen. [weiterlesen]
Bildung ist nicht nur das höchste Gut unserer Gesellschaft, sondern sie befähigt auch Menschen, aktiv an dieser Gesellschaft zu partizipieren und gibt ihnen die Möglichkeit, das eigene Potenzial zu entfalten. Bildungsprozesse verorten sich in sämtlichen Alters- und Inhaltsbereichen, unterschiedlichen Kontexten... [weiterlesen]

Die Lehrkräfteausbildung hinkt inhaltlich gesellschaftlichen Veränderungen hinterher. Auch angesichts des Fachkräftemangels sind Reformen dringend notwendig. [weiterlesen]
Auf der Online-Plattform werden Lehrkräften Werkzeuge für die Gestaltung ihres Unterrichts und für die Motivation ihrer Schüler*innen zur Verfügung gestellt. Neben kostenpflichtigen Unterrichtsmaterialien finden sie hier auch Informatives und Interessantes rund um den Lehrberuf. [weiterlesen]

Ich habe aus dem Material einzelne Kärtchen hergestellt und jede Schülertexte so überarbeiten lassen. Die Schüler haben dabei nur einen Fehlerschwerpunkt in allen Texten überprüft. [weiterlesen]

Suchworträtsel "Das Hormonsystem" mit folgenden versteckte Suchwörtern: STEUERUNG TESTOSTERON BAUCHSPEICHELDRUESE GESCHLECHTSHORMONE HORMONE HYPOPHYSE HYPOTHALAMUS ZIRBELDRUESE THYMUSDRUESE SCHILDDRUESE PROGESTERON KEIMDRUESEN NEBENNIEREN PUBERTAET OESTROGEN Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die 15 versteckten Wörter im Rätsel!Download-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt als PDF):... [weiterlesen]

Buchtitel: Malte und das Geheimnis des Walnussbaums über das buch Malte sitzt früh am Morgen unter dem alten Walnussbaum im Garten, den sein Uropa einst gepflanzt hat. Er sammelt Walnüsse in seinem Körbchen, als plötzlich eine goldene Nuss herunterfällt. Ihr... [weiterlesen]
Wikimedia Deutschland und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordern mehr Finanzierungssicherheit in der digitalen Bildung [weiterlesen]
Die moderne Gesellschaft braucht Strom, sehr viel Strom sogar. Doch die fossilen Energiereserven gehen zur Neige und verpesten unsere Umwelt. Daher wird seit Jahren an umweltschonenden und regenerativen Verfahren und Methoden zur Energiegewinnung und Stromerzeugung geforscht. Eine hervorragende Möglichkeit der... [weiterlesen]
Im Fokus der Jahrestagung steht die Hochschule als Lernort für Demokratie und Nachhaltigkeit. In Zeiten, in denen autoritäre Tendenzen in Deutschland und anderen Ländern erkennbar sind, ist die Entwicklung eines demokratischen Bewusstseins wichtiger denn je. Im Rahmen einer zeitgemäßen Lernkultur,... [weiterlesen]

Der Sparhaushalt von Finanzminister Christian Lindner (FDP) stößt auf heftige Kritik. Die GEW warnt davor, bei der Kindergrundsicherung zu sparen. [weiterlesen]
Mit dem Projekt wird eine Plattform zum Austausch und zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und Unterrichtskonzepten sowie zur Kommunikation und Kollaboration von Lehrkräften beruflicher Schulen entwickelt. Das Portal gliedert sich in drei Bereiche: 1. Ein öffentliches Infoportal mit vielfältigen Beiträgen und... [weiterlesen]
Eine lustige kleine Biene macht sich jetzt im Sommer zwischen bunten Blumen am Fenster besonders gut. 🐝 Es sind mehrere Teile zur Herstellung nötig, so dass jüngere Kinder bestimmt etwas Hilfe brauchen.Die Vorlagen werden auf Tonkarton übertragen und ausgeschnitten. ✂️... [weiterlesen]

Die BAföG-Kürzungspläne von Finanzminister Christian Linder (FDP) stoßen bei der GEW auf Kritik. Stattdessen schlägt GEW-Hochschulexperte Andreas Keller eine umfassende Reform vor. [weiterlesen]
Der DKLK ist Deutschlands größte Fachveranstaltungsreihe für Kitaleitungen, Trägervertretungen und Fachberatungen. Im Rahmen der zertifizierten Fortbildungsmaßnahme erwartet die Teilnehmenden eine einzigartige Kombination aus neuen Impulsen und praktische Lösungen für Führung- und Managementaufgaben sowie für wichtige Herausforderungen wie Digitalisierung, Qualitätsausbau, Personalgewinnung,... [weiterlesen]
Der DKLK ist Deutschlands größte Fachveranstaltungsreihe für Kitaleitungen, Trägervertretungen und Fachberatungen. Im Rahmen der zertifizierten Fortbildungsmaßnahme erwartet die Teilnehmenden eine einzigartige Kombination aus neuen Impulsen und praktische Lösungen für Führung- und Managementaufgaben sowie für wichtige Herausforderungen wie Digitalisierung, Qualitätsausbau, Personalgewinnung,... [weiterlesen]
Der DKLK ist Deutschlands größte Fachveranstaltungsreihe für Kitaleitungen, Trägervertretungen und Fachberatungen. Im Rahmen der zertifizierten Fortbildungsmaßnahme erwartet die Teilnehmenden eine einzigartige Kombination aus neuen Impulsen und praktische Lösungen für Führung- und Managementaufgaben sowie für wichtige Herausforderungen wie Digitalisierung, Qualitätsausbau, Personalgewinnung,... [weiterlesen]
Der DKLK ist Deutschlands größte Fachveranstaltungsreihe für Kitaleitungen, Trägervertretungen und Fachberatungen. Im Rahmen der zertifizierten Fortbildungsmaßnahme erwartet die Teilnehmenden eine einzigartige Kombination aus neuen Impulsen und praktische Lösungen für Führung- und Managementaufgaben sowie für wichtige Herausforderungen wie Digitalisierung, Qualitätsausbau, Personalgewinnung,... [weiterlesen]
Hassinhalte, Desinformation und sexuelle Belästigung – Social-Media-Angebote sind Dreh- und Angelpunkt für zahlreiche Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Netz ausgesetzt sind. Dennoch vernachlässigen Anbieter weiterhin den Schutz ihrer jüngsten Nutzer*innen und treffen keine ausreichende Vorsorge. Das zeigt der Jahresbericht... [weiterlesen]
Die Themenwahl für die Märchentage 2023 kommt nicht von ungefähr. Sie bezieht sich sehr bewusst auf den gesellschaftlichen Diskurs über die Gefährdung unserer Lebenswelt durch Naturverwüstung und Krieg. Wie zeigt sich jene unheile Welt in Märchen und Sagen? Erfährt sie... [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zu den geplanten Kürzungen des BAföG-Haushalts [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zur Kindergrundsicherung: Finanzierung offenbar nicht geklärt [weiterlesen]
Das Projekt "Open Teach" zielt darauf ab, Lehrer*innen zu befähigen, ihre digitalen Fähigkeiten zu entwickeln und ihr Kompetenzprofil zu erweitern. Gleichzeitig werden Lehrkräfte Anwender und fördern die Verwendung von Open Educational Resources und Practices (OER und OEP). "Open Teach" bietet... [weiterlesen]