Vorschaubild / Materialvorschau
Werden Lehrerinnen aufgrund von Behinderung oder Krankheit aus der Bahn geworfen, droht oft Geldnot. Nur wer lange in Vollzeit gearbeitet hat, kann es sich leisten, kürzerzutreten. [weiterlesen]
Die hessischen  Hochschulen  haben gemeinsam eine Plattform geschaffen, über die kostenfreie Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt werden, sog. Open Educational Resources. Das Angebot ist kostenlos  und  ohne Registrierung nutzbar Es kann gezielt nach Fach, Sprache und Lizenz der Ressurce gefiltert werden. [weiterlesen]
Das Programm "make.code.create - das RoboLabProjekt" zielt darauf, schulischen Lerngruppen von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I einen Raum für das Experimentieren mit Digitaltechnologie vor Ort zu eröffnen. Lernende können so die Funktionsweisen und grundlegenden Prinzipien der digitalen Welt kennen... [weiterlesen]
Der Sammelband der von #DigiBar, dem "Netzwerk digitale Barrierefreiheit an hessischen Hochschulen", herausgegeben wird, geht der Frage nach, welchen Status Quo, welche Herausforderungen sowie praktischen und theoretischen Lösungsansätze das Thema digitale Barrierefreiheit in der Bildung aufzeigt. Die Beiträge des vorliegenden... [weiterlesen]
Die Seite gibt einen Überblick über Arten und Funktionsweisen von Chatbots und stellt einzelne Beispiele vor. Chatbots sind interaktive Anwendungen, die eine menschliche Unterhaltung simulieren können und auf eingehende Nachrichten des Nutzers reagieren. Um die richtigen Antworten auf die Fragen... [weiterlesen]
Kompetenzen im MINT-Bereich sind für viele Berufe wichtiger denn je – dies zeigen auch die jährlichen Zahlen zum Fachkräftebedarf in diesen Branchen. Rheinland-Pfalz bewegt sich bei der Förderung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) bundesweit in der Spitzengruppe –... [weiterlesen]



Auch schlichte einfarbige Fensterbilder sind bei unseren Mädchen und Jungen beliebt. Hier können sie die Farbe selbst auswählen und entweder schneiden oder auch prickeln. Dies ist besonders für jüngere Kinder eine entspannte Technik. Das Fensterbild hier zeigt ein kleines Mädchen,... [weiterlesen]
Das Programm „Mit Kindern im Gespräch“ ist eine rheinland-pfälzische Erfolgsgeschichte. „Mit Kindern im Gespräch“, von der Pädagogin Prof. Dr. Gisela Kammermeyer 2017 an der Universität Landau entwickelt und vom Ministerium für Bildung allen Grundschulen zur Verfügung gestellt, fördert besonders das... [weiterlesen]
Bei der Veranstaltung handelt es sich um einen Erfahrungsaustausch und „Tandemcoaching“ für Rektor*innen bzw. Präsident*innen und hauptamtliche Vizepräsident*innen bzw. Kanzler*innen von Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Viele übergreifende Themen an der Hochschule erfordern eine gute Kooperation zwischen der akademischen und der administrativen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
„Immerzu spricht er ungefragt in die Klasse – was kann ich tun?“, fragen Lehrpersonen häufig in Fortbildungen zum Thema Unterrichtsstörung. Aber die erste Frage sollte lauten: Welcher Sinn steckt hinter diesem Verhalten? Und auch die emotionale Belastung der Lehrkraft spielt... [weiterlesen]
Der Frühling ist eine wunderschöne Zeit, die Natur erwacht aus ihrem Schlaf und zaghaft kommen die ersten Blüten hervor. 🌱 Die Natur mit allen Sinnen zu entdecken, das ist jetzt gut möglich. Und auch in unserem Unterricht zieht der Frühling... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Geschlechterungerechtigkeit manifestiert sich an vielen Stellen der Gesellschaft. Ein Thema ist die ungleiche Verteilung der Sorgearbeit und die damit verbundenen Benachteiligungen, die besonders Frauen treffen – das gilt auch für die Wissenschaft. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
 Huhu...heute Teil 2 meiner Kassetten-Stanz- Orgie! Ja, Orgie ;-)Deises Mal habe ich die Walkmen (oder heißt es Walkmans? verarbeitet). Mit Transparentpapier habe ich die Karte quasi durchsichtig gemacht, und innen die Kassette eingeklebt. So fungiert die Karte quasi als Walkman..... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Heute ist Weltfrauentag und deshalb möchte ich die Gelegenheit nutzen und euch einige Bücher zu „starken Frauen“ genauer vorstellen. Die Bücher sind es auf jeden Fall wert, einen Platz in der Klassenbücherei zu bekommen. Alle Bücher, die euch hier vorstelle,... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Von Beginn an… Wer den Lehrplan Englisch NRW 2021 bereits genauer gelesen hat, wird festgestellt haben, dass bei den einzelnen Kompetenzformulierungen die Betonung häufig auf „von Beginn an …“ liegt (anstatt „Anbahnung/Hinführung“ wie im 2008er Lehrplan). Da das Schriftbild mit... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
GEW-Mitglieder können das PIXI-Buch „Streik in der Kita“ bestellen! Es schildert einen Streiktag, an dessen Ende sich alle einig sind: Erzieherinnen und Erzieher haben mehr Geld verdient. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Genauso wie Muskel beim Training kräftiger und belastbarer werden, werden auch beim Gehirn die kognitiven Fähigkeiten erhöht, wenn es trainiert wird. Neue Verbindungen, die entstehen, bilden eine Art Datenautobahnen im Gehirn, die umso effizienter und besser vernetzt werden, je häufiger... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Dieses Merkblatt wurde in der 8. Schulstufe/4. Klasse Mittelschule (in Österreich) ausgeteilt und bietet eine Übersicht, wie man einen Inneren Monolog aufbaut und formuliert. [weiterlesen]



Im Rahmen dieser digitalen Diskussionsveranstaltung, die anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Online-Studienführers "www.studieren-ohne-abitur.de" stattfindet, geht es um die Fachkräftesicherung als Gemeinschaftsaufgabe, die von beruflicher und hochschulicher Bildung nur druch kooperative Zusammenarbeit und über Konkurrenzverhältnisse hinweg bewerkstelligt werden kann. Die Veranstalter... [weiterlesen]
Der KITA HUB des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) und des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) ist ein digitales Dienstleistungs- und Bildungsangebot für das frühpädagogische Arbeitsfeld in Bayern. Es umfasst verschiedene Online-Angebote - alle sind kostenfrei... [weiterlesen]
Was bedeutet inklusionsorientierte Lehrkräftebildung und was braucht es dafür? Wie sehen erfolgreiche Modelle aus und wie lassen sie sich tatsächlich umsetzen?  Nachdem in den vorherigen Webinaren der Reihe „CHE Talks – Innovationen in der Lehrkräftebildung“ diskutiert wurde, wie sich innovative... [weiterlesen]
Eine schnelle Bastelidee für Ostern ist dieses kleine Küken im Ei. 🐣 Durch das Bewegen der Klammer öffnet und schließt sich das Ei mit dem Küken. Eure Mädchen und Jungen werden das Küken lieben. Zuerst werden die Vorlagen für das... [weiterlesen]
Die MediaSupervision Software Consulting GmbH bietet ausführliche Vorabinformationen zum möglichen Einsatz von Chatbots im Unternehmen. Aspekte sind unter anderem Hintergrundinformationen und Grundbegriffe, Einsatzmöglichkeiten und Konzeption, Lernen, E-Commerce, Realisierung und Programmierung.      [weiterlesen]
Ob Einführung eines Campus-Management-Systems, Hochschulentwicklungsplanung oder Optimierungen in der Verwaltung – Projektarbeit bestimmt immer stärker den Arbeitsalltag von Mitarbeiter*innen in Wissenschaft und Verwaltung deutscher Hochschulen. Doch Projekte an Hochschulen unterscheiden sich von denen in Wirtschaft und Industrie: Es müssen in... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Daniela möchte die Kinder gerne liebevoll und individuell fördern – doch dafür bleibt oft nicht die Zeit. Das sagen die Profis aus der Praxis zur Tarifrunde! [weiterlesen]
Das Unternehmen Infento bietet modulare Bausätzen für den Bildungsbereich an, mit dem Schülerinnen und Schüler lebensgroße (elektrische) Fahrzeuge und wissenschaftliche Objekte bauen können. [weiterlesen]
Dieser farbenfrohe Türkranz bringt den Frühling an die Tür oder ins Haus. Die bunten Blüten der Stiefmütterchen strahlen um die Wette. Diese Bastelarbeit erfordert feinmotorische Fähigkeiten und eignet sich daher eher für ältere Kinder. 🌺Für die Herstellung der einzelnen Blüten eignet... [weiterlesen]
Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) bietet neben seiner (Präsenz-) Qualifizierungsinitiative auch einige E-Learnings an, die kostenlos zum selber Lernen oder aber auch für Blended-Learning-Formate oder einen "Flipped Classroom" genutzt werden können. Für seine E-Learnings, aber auch... [weiterlesen]
In der neusten Folge unseres Podcasts "Bildung auf die Ohren" spricht unsere Kollegin Carolin Anda mit Inga Schiffler über das Thema Leseförderung in Leichter und Einfacher Sprache. Inga Schiffler ist Texterin und Übersetzerin für Einfache Sprache und hat eine inklusive... [weiterlesen]
Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes: „Her mit den Dauerstellen!“ [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die GEW tritt für körperliche Selbstbestimmung ein und kritisiert in einem offenen Brief, dass die didacta dem Verein ALfA e.V. erlaubt hat, einen Stand auf der Bildungsmesse anzubieten. Das sei eine „fahrlässige Fehleinordnung des Vereins“. [weiterlesen]
Vielfalt ist in den KiTas Realität und muss gemäß UN-Behindertenrechtskonvention inklusiv und diskriminierungssensibel gestaltet werden. Ziel dieses Online-Kurses ist es, den offenen und wertschätzenden Umgang mit Vielfalt in der KiTa zu fördern. Der E-Learning-Kurs bietet: Vertieftes Wissen und Handlungskompetenz zum... [weiterlesen]
Bunt und voller interessanter Erlebnisse ist die Frühlingszeit. Gerne holen wir uns diese Zeit natürlich auch in unsere Klassenzimmer und richten auch unseren Unterricht darauf aus. Viele unterschiedliche Übungen thematisieren jetzt den Frühling. Ein ganz weit gefächerter Unterricht mit vielen... [weiterlesen]