Unglaubliche 6 1/2 Jahren war mein Surface Pro 4 im Dauereinsatz. Im Mai 2016 habe ich hier im Blog das Surface Pro 4 als „den perfekten Lehrer-PC“ bezeichnet. Für jemanden, der viel Freude an Technik…
Im Märchenland: Bastelidee Rotkäppchen
Mit unseren Mädchen und Jungen in die Märchenwelt einzutauchen, ist immer wieder spannend und erlebnisreich. Jedoch rückt das alte Literaturgut immer mehr in den Hintergrund. Dabei lohnt es sich, mit den Kindern die Märchen zu…
In Klasse 1: Buchstaben erkennen – Oo
Der Deutschunterricht mit dem Lese–Schreiblernkurs verlangt den Erstklässlern viel Kraft ab. Trotzdem kommen sie jeden Tag mit Neugier in die Schule und freuen sich auf Neues. 🔤 Für das Lernen der Buchstaben sind viele Übungen…
Halloween-Plattform
Buh! Hallöchen 😉 ich hab ja gesagt, ich bin in die Stanze verliebt.. also gibts jetzt auch jede Menge Karten damit.. hier eine für Halloween… als Hintergrund ein Baum aus einem Stanzest von Heft Doodle.…
Licht und Schatten – Kreuzworträtsel
Kreuzworträtsel „Licht und Schatten“ mit folgenden Aufgaben/Fragen: eine Lichtquelle in deinem Zimmer → LAMPE Licht ist eine Form von …, die wir sehen können → ENERGIE ein Tier, das leuchtet → GLUEHWUERMCHEN Die Sonne ist…
St. Martin – Suchsel (Wortsuchrätsel)
Suchworträtsel „St. Martin“ mit folgenden versteckte Suchwörtern: HILFSBEREITSCHAFT MARTINSUMZUG GAENSESTALL MARTINSGANS STADTTOR BISCHOF KLOSTER LATERNE SCHWERT BETTLER MANTEL MARTIN SOLDAT TAUFEN PFERD 316 Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die versteckten Wörter in diesem…
In Klasse 1: Buchstaben erkennen – Nn
Der Deutschunterricht mit dem Lese–Schreiblernkurs verlangt den Erstklässlern viel Kraft ab. Trotzdem kommen sie jeden Tag mit Neugier in die Schule und freuen sich auf Neues. 🔤 Für das Lernen der Buchstaben sind viele Übungen…
Die Fledermaus – Kreuzworträtsel
Kreuzworträtsel „Die Fledermaus“ mit folgenden Aufgaben/Fragen: Fledermäuse wohnen z.B. auch in K……………… → KIRCHTUERMEN Von Geburt an können ………………………………………mit dem Kopf nach unten hängen → FLEDERMAUSKINDER Fledermäuse halten im Winter einen …… → WINTERSCHLAF Während…
Im Wald: Hüpfdiktat 14
Eine gute Möglichkeit für einen fächerübergreifenden Unterricht ist das Thema Wald und seine Bewohner. Jetzt im Herbst 🍂 wird es gerne aufgegriffen. Und so können auch viele Deutschbereiche mit dem Thema Wald gefestigt werden. Hüpfdiktate…
Superdiverse Kindheit
In diesem Vortrag beleuchtet Aladin El Mafaalani – bekannt unter anderem durch die Bücher „Mythos Bildung“ und „Wozu Rassismus“- die Probleme und paradoxen Effekte des (frühkindlichen) Bildungssystems und plädiert dafür, soziale Ungleichheit und Ausgrenzung im…
Herausfordernde Zeiten im Familienzentrum gemeinsam gestärkt meistern
Die besondere Wirkung der Team-Resilienz: Als Resilienz bezeichnet man die innere Widerstandkraft von Personen, die in belastenden Situationen hilfreich und gesunderhaltend wirkt. Ebenso wie für Einzelpersonen, gilt auch für Teams und Gruppen, dass Herausforderungen besser bewältigt…
Im Märchenland: Rotkäppchen 3
Mit unseren Mädchen und Jungen in die Märchenwelt einzutauchen, ist immer wieder spannend und erlebnisreich. Jedoch rückt das alte Literaturgut immer mehr in den Hintergrund. Dabei lohnt es sich, mit den Kindern die Märchen zu…
Praxis-Dialog: Körperpflege in der Kindertagesbetreuung
Windeln wechseln, Hände waschen, Nase putzen – solche Momente der Körperpflege sind wichtige Schlüsselsituationen für die Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern. Werden sie respektvoll, feinfühlig und kooperativ gestaltet, erfahren Kinder am eigenen Leib, dass sie…
Demokratie (er)leben – Familienzentren als Orte gelebter Demokratie
Demokratie beginnt nicht erst im Bundestag, sondern wird bereits sehr früh und in oftmals alltäglichen Situationen erlernt. Wie bei vielen Lernerfahrungen ist die Familie der erste Ort, an dem Demokratie erfahrbar wird – oder eben…
Vortrag mit Diskussion: Von Beruf Fachberater:in für Kindertageseinrichtungen!
In der Fachwelt herrscht Einigkeit darüber, dass Fachberatung eine wichtige Rolle für die Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen spielt. Nicht klar umrissen hingegen sind das Berufsbild und die Aufgaben von Fachberaterinnen und Fachberatern. Sie variieren je nach…
In Klasse 2: Hundertertafel 10
Hier wartet eine nächste Übung auf die Mädchen und Jungen. Auch bei dieser Aufgabe können sie weiterhin ihre Orientierung im Hunderterfeld vertiefen. 🔢 Die strukturierten Arbeitsblätter sind so aufgebaut, dass die Mädchen und Jungen gut…
Im Herbst: Deutschübungen 10
Es wird Herbst. 🍁 Auf verschiedene Weisen thematisieren wir diese schöne Jahreszeit. Fächerübergreifend in Verbindung mit Basteln und vielen interessanten und verschiedenen Übungen wird der Unterricht bunt. Auch im Deutschunterricht kann der Herbst thematisiert und…
Wortkarten: Merkmale der Kurzgeschichten
Zur Überprüfung der Merkmale verschiedener Kurzgeschichten habe ich diese Wortkarten zur Unterstützung meiner Sekundarschüler laminiert.
Welche Fehler es beim Startchancen-Programm zu vermeiden gilt
Die Pandemie hat bei Schülerinnen und Schülern zu erheblichen Lernrückständen geführt. Darauf lassen nicht zuletzt die Ergebnisse des gerade veröffentlichten IQB-Bildungstrends schließen. Inwieweit ist es dem Corona-Aufholprogramm gelungen, hier gegenzusteuern? Das wollte das Wissenschaftszentrum Berlin…
klicksafe Elternkampagne #JedesVierteKind zum Thema Cybergrooming
„Dein Kind zockt online mit Freunden. Oder Fremden?“ Online-Kampagne sensibilisiert Eltern für sexuelle Übergriffe auf Kinder im Netz – und gibt praktische Tipps an die Hand Social Media-Aktionen, Kampagnenfilme und Informationsmaterial mit Hilfen für den…
Eine Bastelanleitung lesen und verstehen – Die Zebra-Franz-Superhelden-Laterne
Franz ist unser Superheld beim Lesen und Schreiben lernen, das ist doch klar. Passend zur dunklen Jahreszeit kommt er nun als Laterne im Superhelden-Outfit daher! Und ganz nebenbei könnt ihr mit der bebilderten Bastelanleitung hervorragend…
Spiele im Unterricht: Die App Grammaticus Maximus
LearningApps, Wordwall, deck.toys… mittlerweile gibt es viele Apps, mit welchen man auch im Lateinunterricht spielerisch üben und wiederholen kann. Mit diesen Apps kann man relativ schnell eigene kurze Übungen zu verschiedenen Themen erstellen und den…
Gestaltung von Arbeitsmaterial für Kinder mit LRS
Arbeitsblatt – und was soll ich jetzt machen? Ziel jeder Lehrkraft ist es, den Lehrstoff optimal zu vermitteln. Arbeitsblätter können einen wertvollen Beitrag leisten, den durchgenommenen Stoff einzuüben und zu vertiefen. Aber was tun, wenn…
Das Leben leben und verstehen
Das Leben kann nur in der Schau nach rückwärts verstanden, aber nur in der Schau nach vorwärts gelebt werden. Søren Kierkegaard (dänischer Philosoph und Theologe, 1813 – 1855) Bild: analogicus
Lehrer werden ohne Studium: Alternativen zur Universität
In Deutschland besteht seit vielen Jahren ein erhöhter Lehrermangel. Vor allem im Bereich von Nebenfächern ist die Abdeckung des Lehrplans durch den Einsatz vorhandenen Lehrpersonals nicht mehr garantiert. Diese Tatsache erfordert ein schnelles Handeln, damit…
Monatskalenderblatt November
Mit der Kalenderreihe geht es nun weiter. Hier können die Mädchen und Jungen einen Kalender 📅 selbst gestalten. Bald geht das Jahr zu Ende, nur noch zwei Monate sind es. Und so ist jetzt der…
Fachforum Globales Lernen
ELAN e. V. und das Bildungsministerium Rheinland-Pfalz laden zur Teilnahme und Beteiligung am Fachforum Globales Lernen ein. Der Schwerpunkt dieses Jahr knüpft an das neue UNESCO-Programm „Bildung für Nachhaltige Entwicklung für 2030“ (kurz: ESD for 2030)…
Spontan sprechen: Halloween Horror
Taskcards wird so langsam wirklich für mich ein kleines Kreativwunder. Eine leere Pinnwand, die es zu füllen gilt – womit, bleibt ganz einem selbst überlassen. Die Möglichkeiten sind endlos, wenn man erst einmal sieht, was…
Was sind SDGs und wie passen die Themen in den Unterricht?
In diesem Online-Workshop wird eine Einführung in die Agenda 2030 und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung gegeben und diese gemeinsam unter die Lupe genommen sowie diskutiert, welche Ziele zur Bearbeitung mit Schülerinnen und Schüler…
Offen und gerecht – Wird die Nationale Bildungsplattform ihr Versprechen einlösen?
Die Nationale Bildungsplattform (NBP) ist ein Vorhaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, welches zum Ziel hat, digitale Lernangebote über eine Infrastruktur zu vernetzen, um sie Bürger*innen zur Verfügung zu stellen. Wikimedia Deutschland beobachtet mit…
Susanne Weber und Stefanie Reich – Fuchs und Luchs: Freundschaft mit Schluckauf
Versteckt im tiefen Wäldchen hier,lebt Lu, ein ganz besondres Tier.Lus Pfoten sind sehr weich und breit,mit ihnen läuft sie schnell und weit. Den kleinen liebenswertigen Luchs hat man beim Anblick des Covers schon ins Herz…
Auch das Streiten muss gelernt sein. Bilderbuch zum Thema “Streit”: So war das! Nein, so! Nein, so!
Wir alle kennen es, meistens aus der Pause: “Der hat ….und dann hat der…” “Nein, das stimmt nicht, zuerst hat der… und dann hab ich…” und selten sind wir direkt dabei und können uns so…
Ein Escape Room zum Thema Landwirtschaft und Klimawandel
Ein Escape Room als Methode der politischen Bildungsarbeit zum Thema Landwirtschaft und Klimawandel. Trainer*innenqualifizierung; Schwerpunktthema Klimawandel und Nachhaltigkeit: In der Bildungsarbeit werden Escape Rooms seit einigen Jahren als kreative Methode genutzt, um spielerisch gesellschaftspolitische Themen…
Auf die Plätze, fertig, los? Sport, Sportverbände und Inklusion von Menschen mit Behinderung in Sachsen
Sport verbindet Menschen jenseits von Sprachbarrieren und über Grenzen und Kontinente hinweg, fasziniert Jung und Alt. Sport bewegt. Große Sportereignisse stehen im Blickpunkt einer Weltöffentlichkeit. Wie kann es gelingen, dass Menschen mit Behinderung gleichberechtigt teilhaben…
Neu im Online-Magazin Bildung + Innovation: „Mehr Menschen erreichen einen hohen Bildungsabschluss.“ Dossier zum OECD-Bildungsbericht 2022
Am 4. Oktober 2022 wurde der diesjährige OECD-Bericht „Education at a Glance/ Bildung auf einen Blick“ vorgestellt. Der Bericht zeigt einen Vergleich der Bildungssysteme von 38 OECD-Staaten sowie sieben Partnerländern. Die jährlich erscheinende Veröffentlichung beleuchtet…
Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien
Das an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) beheimatete Projekt „Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen“ (ModeLL-M) beschäftigt sich mit der Entwicklung und Erprobung hybrider Lehr-/Lernszenarien. Der Fokus liegt dabei auf drei Modellbereichen: digital…
eLearning-Netzwerktag 2022 der Goethe-Universität Frankfurt
Am Montag, den 28.11.2022 findet, nach zweijähriger Corona-Pause, ab 9:30 der 15. eLearning-Netzwerktag der Goethe-Universität mit Grußworten der Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Weiterbildung, Prof’in Dr. Christiane Thompson und dem Chief Information Officer Ulrich Schielein…
Zeitschrift Weiterbildung 5/2022 – Linktipps zum Schwerpunkt „Gruppenlernen“
Die Linkempfehlungen zum Schwerpunkt Gruppenlernen nähern sich dem Thema aus verschiedenen Richtungen: Gruppe und Gruppenlernen in der Erwachsenenbildung und auch Gruppendynamik stehen hierbei im Fokus. Außerdem werden aktuelle Internetinformationen zum Thema Lernen vorgestellt, unter besonderer…
E-Prüfungs-Symposium 2022 „Digitales Lehren, Lernen und Prüfen bei der Rückkehr zur Präsenzlehre“
Die Pandemie-Zeit der letzten beiden Jahre hat Universitäten und Hochschulen vor eine Reihe technischer, organisatorischer und rechtlicher Herausforderungen gestellt. Lehrformate und Prüfungen mussten digital umgesetzt werden und waren zum Teil nur in Online-Formaten möglich. Im…
Umgang mit Mehrsprachigkeit ist vor allem eine Frage der Haltung
Mehr als ein Drittel der Schülerinnen und Schüler in Deutschland sprechen am Ende der vierten Klasse zu Hause nur manchmal oder sogar nie Deutsch. Das wirkt sich auf ihre Kompetenzen im Fach Deutsch aus. Vor…
Tag der Lehre – Lehre in Gegenwart und Zukunft
Mit dem Tag der Lehre stellt die Leuphana einmal jährlich die gemeinsame Auseinandersetzung der verschiedenen Hochschulakteur*innen mit aktuellen Themenfeldern, Projekten und Initiativen im Kontext des Lehrens und Lernens in den Mittelpunkt der Universitätsgemeinschaft. In diesem…
Science-Talk „Digital gestützte Lehre – robust und nachhaltig – Wie kann und soll die Lehre der Zukunft aussehen? Und was müssen wir dafür tun?“
Am 18. März 2020 haben sich mit dem Corona-Shutdown von Lehre und Forschung unsere Vorstellungen, unsere Erfahrungen und unsere Wahrnehmungen zur Digitalisierung allgemein und insbesondere zur digitalen Lehre massiv verändert – auf den Kopf gestellt.…
Transformational Research in the Knowledge Triangle – Young Research Professionals Summit 2022
Am 21. November 2022 veranstaltet die Forschungsgruppe NextEducation an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe den Young Research Professionals Summit, der sich gezielt an Promovierende der DHBW und anderer Hochschulen richtet, die Forschungsarbeiten an der…
Im Märchenland: Rotkäppchen 2
Mit unseren Mädchen und Jungen in die Märchenwelt einzutauchen, ist immer wieder spannend und erlebnisreich. Jedoch rückt das alte Literaturgut immer mehr in den Hintergrund. Dabei lohnt es sich, mit den Kindern die Märchen zu…
