Auf der diesjährigen Herbsttagung der Kommission Wissenschaftsforschung stehen historische Rückblicke, empirische Daten und disziplinpolitische Positionen zur Situation, Funktion und Aussicht der ‚Allgemeinen Erziehungswissenschaft‘ im Mittelpunkt. Ein gewisses „Unbehagen“ (Mollenhauer 1996, S. 278) über die Lage der ‚Allgemeinen Erziehungswissenschaft‘ ist nach... [weiterlesen]
Vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses zwischen dem diskriminierungskritischen Anspruch der Schule mit ihren Transformationspotenzialen auf der einen Seite und ihrer Beteiligung an der Re-Produktion von Diskriminierung auf der anderen Seite soll es im Rahmen der Tagung um die Auseinandersetzung mit... [weiterlesen]
Ziel der Tagung ist es, die Diskussion um die Entwicklung der Lehrkräftebildung und des Lehrkräfteberufs in der gegenwärtigen Bedarfskrise im Spannungsfeld belastbarer Empirie, aber auch Berichten zu institutionellen Entwicklungsprogrammen, politischen Positionierungen und professionstheoretischen Kommentaren zusammenzuführen und zu diskutieren. Dabei gilt... [weiterlesen]
Die Arbeitsbereiche Pädagogik bei kognitiver Beeinträchtigung, Pädagogik im Autismus-Spektrum und Pädagogik, Prävention und Intervention bei Sprach- und Kommunikationsbeeinträchtigungen des Instituts für Rehabilitationspädagogik der MLU Halle-Wittenberg freuen sich, die Tagung der DGfE-Sektion Sonderpädagogik 2022 auszurichten.Die Tagung vom 28.09.2022 bis zum 30.09.2022... [weiterlesen]
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Debatten um Wissenschaftsfreiheit und der Frage nach Verantwortung von Wissenschaft für und innerhalb gesellschaftlicher Diskurse wird dieser Workshop durchgeführt, in dessen Rahmen die Teilnehmenden gemeinsam verschiedene grundlegende Texte zu Wissenschaftsfreiheit, Verantwortung und zum Verhältnis von... [weiterlesen]
Ein überaus wichtiges, aber auch spannendes Thema sind die Nutzpflanzen. Breit gefächert zieht es sich durch alle vier Grundschuljahre und beinhaltet ebenso die gesunde Ernährung. 🍎Nachdem die Schüler*innen nun schon viel über das Getreide erfahren haben, werden nun die einzelnen... [weiterlesen]



Der Schein trügt: Zwar ist die Lehrerschaft in Deutschland im vergangenen Jahrzehnt deutlich jünger geworden, sodass in naher Zukunft keine besonders große Verrentungs- und Pensionierungswelle bevorsteht. Trotzdem dürften schon Mitte der 2020er Jahre Zehntausende Lehrer und Lehrerinnen fehlen – der... [weiterlesen]
Vom 05.09. bis zum 07.09.2022 findet an der Goethe Universität Frankfurt am Main die BNE-Kommissionstagung "Ökologische, gesellschaftliche und individuelle Umbrüche und ihre Bedeutung für Bildung für nachhaltige Entwicklung" statt. Für den 04.09.2022 ist zusätzlich eine Pre-Conference geplant, die sich vor... [weiterlesen]
Kinder und Jugendliche kommen schon in jungen Jahren mit Smartphones und Tablets in Berührung. Sie werden mit ihnen fotografiert oder nutzen sie selbst. Dabei hinterlassen auch schon die Jüngsten eine Datenspur. Zur Beratung und Sensibilisierung dieser Zielgruppe hat der Bundesbeauftragte... [weiterlesen]
Seit 2005 veranstaltet die DGfE jedes Jahr die Summer School zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden für junge Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler, aber auch Wissenschaftler*innen anderer geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen.An der Summer School nehmen jedes Jahr etwa 200 Promovend*innen und Postgraduierte aus... [weiterlesen]
Das Open Science Festival soll Austausch und Impulse zu offenen Wissenschaftspraktiken mit internationalen Expert*innen und praxisbezogenen Workshops bieten. Es soll ein Ort sein, um sich mit anderen Wissenschaftler*innen zu vernetzen, die bereits offen arbeiten oder damit beginnen möchten. Die Veranstaltung... [weiterlesen]
Gemeinsam die eigene Schule weiterzuentwickeln und sich dabei auch noch gut zu unterhalten, das ist das zentrale Anliegen des Planspiels Gute Schule. In dieser Veranstaltung auf dem Campus des Deutschen Schulpreis wird argumentiert und diskutiert, gelacht und um die beste... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Schulen im Ahrtal sind auch ein Jahr nach der Flutkatastrophe noch weit vom Normalzustand entfernt. Der Unterricht findet oft in Provisorien statt, und die Spuren der Flutnacht begleiten die Lehrerinnen und Lehrer, die Schülerinnen und Schüler jeden Tag. Bei... [weiterlesen]
Einer seit 2015 bestehenden Tradition folgend, organisiert der Landesverband Thüringen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. vor diesem Hintergrund auch 2022 erneut eine Studienreise auf die griechische Insel Kreta. Sie richtet sich v.a. an schulische Lehrkräfte und pädagogisch Tätige aus anderen... [weiterlesen]
Immer wieder sind wir auf der Suche nach kleinen zusätzlichen Übungen, mit denen die Schüler*innen Lernstoff festigen können. In vielen Situationen lässt sich diese Übung hier einsetzen, durch die einfache Struktur ist es den Kindern möglich, auch selbstständig zu arbeiten.... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Während der Apfelblüte haben wir uns ausgiebigst mit der Entstehung eines Apfels beschäftigt. Ich habe versucht, das Thema fächerübergreifend zu behandeln - so auch in Textilem Werken. Die Vorbereitung war schon etwas aufwändiger, denn es galt, 21 Pappteller mit den... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
An einer Schule haben Schü­le­r:in­nen eine Black History Class entwickelt. Sie fordern, dass Kolonialverbrechen Teil des Stundenplans werden. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Das Abitur ist nach zwei Jahren Corona so ungerecht wie nie zuvor. Dabei hatte die Politik immer versprochen, Schul­abgänger dürften durch die Pandemie keine Nachteile erfahren. Hier sprechen Betroffene. [weiterlesen]



Ein überaus wichtiges, aber auch spannendes Thema sind die Nutzpflanzen. Breit gefächert zieht es sich durch alle vier Grundschuljahre und beinhaltet ebenso die gesunde Ernährung. 🍎Mit diesem Arbeitsmaterial wird der Aufbau der Getreidepflanzen thematisiert. Die Kinder sollen den Unterschied zwischen... [weiterlesen]
Bei den Tagespraktika organisiert vom IHK-Schülercollege probieren SchülerInnen Berufe direkt in Ostthüringer Unternehmen einen Tag lang aus. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit in verschiedene Unternehmen in ganz Ostthüringen zu schnuppern und verschiedene Berufe kennenzulernen. Während der Tagespraktika lösen die Teilnehmer*innen... [weiterlesen]
Informationsveranstaltung zu Erasmus+ sowie Verleihung des Europäischen Sprachensiegels, des European Innovative Teaching Award, des Deutschen eTwinning-Preises und Würdigung besonders gelungener Erasmus-Projekte als Success Stories. Die Veranstaltung zeigt die Vielfalt des Programms und motiviert zum Mitmachen. Die Themenpalette reicht von Inklusion,... [weiterlesen]
Die Tagung von Bienen machen Schule 2022 findet von Freitag, 30. September bis Sonntag, 2. Oktober dieses Jahr wieder als Präsenzveranstaltung statt. Unter dem Motto „Fasziniert und fokussiert durch die Biene” soll bei der diesjährigen Bienen machen Schule Tagung das... [weiterlesen]
Das von der Bundesregierung gegründete „Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt“ (BfDT) unterstützt zivilgesellschaftliche Aktivitäten im Bereich der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung. Es tritt bundesweit als Ansprechpartner und Impulsgeber auf und würdigt Einzelpersonen und Gruppen, um... [weiterlesen]
In meinem Buch “10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können” habe ich skizziert, welche Probleme ich mit bestimmten Schalthebeln des momentanen Schulsystems habe und welche Möglichkeiten ich sehe, schon bestehende Freiräume zu nutzen. An... [weiterlesen]
Ein tolles und interessantes Thema besonders in der Sommerzeit sind Tiere im und am Wasser. 🐠 Besonders die Unterwasserwelt fasziniert die Schüler*innen immer wieder aufs neue. Und ganz egal ob am Fenster oder an der Wand, die Gestaltung einer Welt... [weiterlesen]
Die interaktive Lernplattform bietet anhand verschiedener Biografien ehemaliger Gefangener des Lagerkomplexes Flossenbürg die Möglichkeit, interessengeleitet die Lebensgeschichten dieser Menschen anhand verschiedener Quellen – videografierte Interviews, Fotos, Dokumente, Zeichnungen, Briefe sowie Zeitungsartikel – zu entdecken. Erst in der Zusammenschau der unterschiedlichen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Nominierten für den Deutschen Personalräte-Preis 2022 sind gesetzt. Insgesamt zehn Interessenvertretungen stehen auf der Shortlist für die drei Hauptpreise - die GEW ist mit zwei Projekten dabei. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Nominierten für den Deutschen Personalräte-Preis 2022 sind gesetzt. Insgesamt zehn Interessenvertretungen stehen auf der Shortlist für die drei Hauptpreise - die GEW ist mit drei Projekten dabei. [weiterlesen]
Die Reihe Grundlagenveranstaltungen für die Hochschullehre (05.09.-09.12.2022) richtet sich an Lehrende und Verantwortliche für die Gestaltung von Hochschullehre. Sie wird vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) in Kooperation mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) durchgeführt. Eine Anmeldung ist bis 21.08.2022... [weiterlesen]
Die Kultusministerinnen und Kultusminister der 16 Länder haben sich nach jahrelangen Verhandlungen auf einen Vertrag für mehr Vergleichbarkeit, Qualität und Transparenz im Bildungssystem geeinigt. Herzstück sind gemeinsame Regelungen für vergleichbare Schulabschlüsse. [weiterlesen]
Seit Jahren kann der Einstellungsbedarf an Schulen nicht mit ausgebildeten Lehrkräften gedeckt werden, obwohl viele Bundesländer die Kapazitäten für das Lehramtsstudium an den Universitäten aufgestockt haben. Mark Rackles, Ex-Staatssekretär für Bildung in Berlin, meint, es fehle im föderalen System der... [weiterlesen]
Die Reihe Grundlagenveranstaltungen für die Hochschullehre richtet sich an Lehrende und Verantwortliche für die Gestaltung von Hochschullehre. Sie wird vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) in Kooperation mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) durchgeführt. Eine Anmeldung ist bis 21.08.2022 erforderlich.... [weiterlesen]
Immer wieder sind wir auf der Suche nach kleinen zusätzlichen Übungen, mit denen die Schüler*innen Lernstoff festigen können. In vielen Situationen lässt sich diese Übung hier einsetzen, durch die einfache Struktur ist es den Kindern möglich, auch selbstständig zu arbeiten.... [weiterlesen]