Material suchen
Neue Materialien aus den Blogs - Seite 8
Ich agiere in meinem Unterricht gerne sehr leidenschaftlich, sehr fordernd und zuweilen geradezu theatralisch. Ich spiele mit Stimme, Gestik, Mimik und Körpersprache – oft so deutlich, dass auch jemand, der kein Wort Deutsch versteht, dem Inhalt folgen kann. Wenn ich... [weiterlesen]
Ergebnisse der gemeinsamen JFMK-/KMK-Arbeitsgruppe "Fachkräfte". Gemeinsamer Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz und der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2024.Zusammenfassend heißt es in dem Papier: "Die vorliegenden Ergebnisse der gemeinsamen JFMK-/KMK-Arbeitsgruppe 'Fachkräfte' zeigen geeinte Lösungsansätze für die bestehenden Fachkräftebedarfe in der Kinder- und Jugendhilfe und... [weiterlesen]

Privatschulen sind beliebt – auch bei Lehrern. Sie hoffen auf weniger Stress, entspanntere Schulstunden und mehr Freiheit. Doch viele täuschen sich. [weiterlesen]
Der Lyrikwettbewerb „Connected - Wie ich mit der Welt zusammenhänge“ für Schülerinnen und Schüler möchte Jugendliche anregen, sich damit auseinanderzusetzen, wie sich ihr Handeln und ihre Entscheidungen im Hier und Jetzt auf andere Teile der Welt auswirken und wie umgekehrt... [weiterlesen]
Wasser, Meer, Schiffe und Piraten lassen viele Kinderherzen höher schlagen. Und dieser Störtebeker auf der Schultüte lässt keine Wünsche offen. Dann kann der große Tag der Einschulung ja kommen und ganz toll werden. Zuerst wird farbig abgestimmtes Krepppapier zurechtgeschnitten. Die handelsüblichen... [weiterlesen]
Im Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft der FU Berlin laufen aktuell zwei Forschungsprojekte zum Thema Vertrauen: "Elterliches Vertrauen in Schule und Lehrkräfte und dessen Entwicklung. Eine qualitative Längsschnittstudie am Übergang von der Grund- in die weiterführende Schule (2024-2027)" und "Vertrauen in und... [weiterlesen]
Vertrauen ist gut, Vorsicht ist besser? Nach dieser Devise scheint bei vielen Eltern eine ordentliche Portion Skepsis gegenüber anderen Menschen, Medien und öffentlichen Einrichtungen zu bestehen. Tatsächlich vertraut die Hälfte aller Eltern nur wenig in die Arbeit von Journalisten und... [weiterlesen]
25.11.2025. Diese Veranstaltung gibt einen strukturierten Überblick über Fortbildungsangebote des Kompetenzzentrums Musik, Kunst, Sport mit Fokus auf digitalen und digital gestützten Fachunterricht sowie kulturelle und ästhetische Bildung. Im Rahmen eines virtuellen Messeformats erhalten Teilnehmende praxisnahe Einblicke in Konzepte und Materialien... [weiterlesen]
In der Empfehlung "Bildung und Erziehung als gemeinsame Aufgabe von Eltern und Schule" (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 11.10.2018) spricht sich die Kultusministerkonferenz für eine von gegenseitigem Respekt getragene Kooperation von Eltern und Schule aus. Orientiert an den Herausforderungen der Zeit,... [weiterlesen]
Aufgrund der Corona-Krise und dem Homeschooling nahm die endlose Debatte über das Für und Wider der allgemeinen Schulpflicht wieder an Fahrt auf. Philosoph Philip Kovce hält den Zwang zum Schulbesuch für wenig sinnvoll. In seinem Aula-Vortrag erläutert er die Gründe.... [weiterlesen]
Heinz-Elmar Tenorth im Gespräch mit Manfred Götzke vom Deutschlandfunk am 28.09.2017. Ausgehend vom Dekret Friedrich Wilhelms des Ersten von 1717 zur Unterrichtspflicht wird die weitere Entwicklung der Schulpflicht in Deutschland bis zur Gegenwart thematisiert. Dabei wird insbesondere auf den Unterschied... [weiterlesen]
10.09.2025. Diese Fortbildung thematisiert die veränderten Anforderungen an Schulleitungen im digitalen Zeitalter und beleuchtet, wie Leitung im Team gelingen kann. Dabei reflektieren die Teilnehmenden ihre eigene Führungshaltung und erarbeiten praxisnahe Ansätze für eine geteilte und zeitgemäße Schulleitung. Veranstalter: Forum Bildung... [weiterlesen]

Suchworträtsel "Am Meer" mit folgenden versteckte Suchwörtern: RETTUNGSSCHWIMMER MEERESRAUSCHEN STRANDMUSCHEL WELLENBRECHER SEEPFERDCHEN SCHLAUCHBOOT SONNENBRAND SONNENCREME KREBSPANZER FISCHERNETZ STRANDKORB LEUCHTTURM SEERAEUBER HAIFLOSSE BADEANZUG SANDDUENE SANDKORN WATTWURM Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde 18 zusammengesetzte Nomen!Download-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt als PDF):... [weiterlesen]
Der Beitrag des Deutschlandfunks reflektiert den Sachstand zur Schulpflicht und zum Homeschooling in Deutschland und erläutert die Positionen der Befürworter und Gegner. Konzepte außerhalb Deutschlands werden kurz vorgestellt. Auf weitere Beiträge zum Thema wird verlinkt. [weiterlesen]
Die Trefferliste enthält alle Beschlüsse und Urteile mit Bezug zur Schulpflicht, die das Bundesverfassungsgericht seit 1995 gefasst oder gefällt hat. (Zum Anzeigen der Ergebnisse die Suche nach "Schulpflicht" aktivieren.) [weiterlesen]
Die Kurzinformation des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags erläutert auf zwei Seiten die Rechtsgrundlagen für die Schulpflicht, deren Rechtmäßigkeit auch auf gerichtlicher Ebene bestätigt wurde. Die Situation des Homeschoolings in Deutschland wird kurz skizziert. [weiterlesen]
Bildung ist ein Menschenrecht. Das Recht auf Bildung ist bereits in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) von 1948 enthalten und wird in verschiedenen späteren Menschenrechtskonventionen aufgegriffen und ausdifferenziert. Dabei beziehen sich menschenrechtliche Vorgaben für Bildung sowohl auf die Rahmenbedingungen... [weiterlesen]
Artikel 14 der Charta beschreibt das Recht auf Bildung. Die Webseite der European Union Agency for Fundamental Rights (FRA) bietet eine Erläuterung zum Artikel 14 und informiert über die rechtlichen Grundlagen und die Rechtssprechung auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene. [weiterlesen]
Piratenprojekte sind immer wieder sehr beliebt. Tolle Basteleien sind dazu passend möglich und auch auf Kinderpartys wird das Thema gerne aufgegriffen und umgesetzt. Dieser Knochen–Pirat ist eine lustige Idee als Fensterschmuck, die auch schon jüngere Mädchen und Jungen gut mit... [weiterlesen]

Kreuzworträtsel "Fachbegriffe - Pflege" mit folgenden Aufgaben/Fragen: kontinuierliche Verabreichung von flüssigen Medikamenten über die Vene → INFUSION Medikamente über den Mund verabreichen → ORAL das Herz betreffend → KARDIOGEN unvollständige Lähmung, also eine Schwächung der Muskelkraft → PARESE Lähmung →... [weiterlesen]
Aufmerksames und konzentriertes Zuhören ist in allen Fächern und Bereichen der Grundschule wichtig. Hier werden die Grundlagen für ein erfolgreiches Lernen gelegt. Schon frühzeitig können wir unsere Mädchen und Jungen an das erfolgreiche Lernen mit Ausdauer und Konzentration heranführen. Den... [weiterlesen]

Prof. Wolfhard Kohte und Ulrich Faber haben ihren Leitfaden für einen besseren Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen neu aufgelegt. E&W hat bei Prof. Kohte nach den Zielen des Bandes und der Situation vor Ort gefragt. [weiterlesen]

Wie lassen sich individuelle Lernpläne effizient mit KI erstellen? Der Wirtschafts- und Englischlehrer Manuel Flick berichtet, wie er seine Klasse mithilfe von KI zur eigenständigen Prüfungsvorbereitung motivierte. In unserer Serie „KI-Tipp“ kommen Lehrkräfte zu Wort, die positive Erfahrungen mit dem... [weiterlesen]
Menschenrechte gelten global, doch der Menschenrechtsschutz beginnt vor der eigenen Haustür. In der Zeitschrift "Lernen & Handeln Nr.135" finden Sie Unterrichtsmaterialien zu den Grundlagen der Menschenrechte sowie speziell zu Frauenrechten in Bolivien und Kolumbien. [weiterlesen]
Hier finden Sie eine umfangreiche Material- und Methodensammlung für Unterricht in der Sekundarstufe I und II sowie für Projekt- und Aktionstage. Die Toolbox bietet Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und Materialien sowie Arbeitsaufträge für Schülerinnen und Schüler, gegliedert nach den Unterrichtsphasen... [weiterlesen]
KI verein(t) ist eine Initiative des Haus des Stiftens mit Unterstützung von Microsoft. Ziel ist es, Vereine, Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen in ganz Deutschland dabei zu unterstützen die Digitalisierung zu meistern und Künstliche Intelligenz als Motor für gesellschaftlichen Wandel... [weiterlesen]
Der modulare Leitfaden BikeBuddies hilft Lehrkräften und Schulsozialarbeitenden, Mobilitätsbildung praxisnah an weiterführenden Schulen oder Jugendeinrichtungen umzusetzen. Im Rahmen einer Projektwoche, einzelnen Projekttagen, in Arbeitsgemeinschaften oder punktuell im Unterricht können 14 Module zum Thema Radverkehr und nachhaltige Mobilität etabliert werden. Neben... [weiterlesen]

Wortwolke "FAIRTRADE" mit den Wörtern: FairTrade Bananen Gemüse Öle Kaffee Nüsse Wein Blumen Pflanzen Tee Reis Quinoa Früchte Kakao Fruchtsäfte Textilien Gold Honig Zucker Gewürze Baumwolle Joghurt Wortwolke kostenlos als .png-Datei herunterladen: https://www.wortwolke24.de/wortwolken/25-06-3nQr_fairtrade.html [weiterlesen]
Mit dem Lesen von Gesamtlektüren verbinden wir gerne die Förderung der Lesekompetenz unserer Schüler:innen und das Vertiefen wichtiger sozialer Kompetenzen. Auch die Lektüre „Die Mutprobe“ nimmt sich der Probleme des sozialen Umfeldes und Umgangs von Kindern und Jugendlichen an. Mithilfe der... [weiterlesen]
Ein ganz besonderer Tag im Leben unserer Mädchen und Jungen ist ihre Einschulung. Neugierig und mit Spannung warten sie auf die Schule und das Neue, was auf sie zukommt. Eine wunderschöne Tradition und für die Kinder ein echtes Highlight ist... [weiterlesen]
Ein ganz besonderer Tag im Leben unserer Mädchen und Jungen ist ihre Einschulung. Neugierig und mit Spannung warten sie auf die Schule und das Neue, was auf sie zukommt. Eine wunderschöne Tradition und für die Kinder ein echtes Highlight ist... [weiterlesen]
Ein Umzug steht an – und plötzlich gibt es tausend Dinge zu organisieren: Was kommt mit? Was muss entsorgt werden? Wer hilft beim Schleppen? Ob als Privatperson oder Unternehmen – ein durchdachter Ablauf ist entscheidend für einen stressfreien Wechsel in... [weiterlesen]
Das Projekt „Digitale Helden” bietet mit seinem Mentor*innenprogramm eine niedrigschwellige Möglichkeit, Medienkompetenz in die Schule zu bringen. Für das Schuljahr 2025/26 können sich Schulen ab sofort anmelden. Die kostenlose Anmeldung ist für alle deutschsprachigen Schulen möglich. Die Teilnehmenden müssen dafür... [weiterlesen]