Zu Hause spielerisch und selbstständig Wortschatz üben? Mit den Audios aus dem Zebra DaZ-Arbeitsheft A ist das kein Problem. Am Ende dieses Artikels stellen wir euch eine Auswahl davon in einem einführenden Wortschatztraining in Form…
Tools für die Argumentation: Argumentationswippe vs. Kialo
Die Argumentation im Unterricht ist eine Kompetenz, mit welcher viele Schüler*innen oftmals zu Beginn Probleme haben. Nicht ohne Grund ist sie bei den Operatoren auch im Anforderungsbereich drei angesiedelt. Insbesondere in Geschichte und Politik ist…
Der Wert eigener Erfahrung
Das kleinste Kapitel eigener Erfahrung ist mehr wert, als Millionen fremder Erfahrungen. Gotthold Ephraim Lessing (1729 – 1781) Bildquelle: fietzfotos
Im Advent: Schlüsselanhänger Elch aus Holzscheibe
Eine nette kleine Bastelei ist dieser Elch. Im Hinblick auf Weihnachten bietet er sich als ein kleines Geschenk an, aber auch als ein kleines Mitbringsel ist er passend. Der Elch kann zum Beispiel gut als…
In Klasse 1: Buchstaben erkennen – Tt
Der Deutschunterricht mit dem Lese–Schreiblernkurs verlangt den Erstklässlern viel Kraft ab. Trotzdem kommen sie jeden Tag mit Neugier in die Schule und freuen sich auf Neues. 🔤 Für das Lernen der Buchstaben sind viele Übungen…
Arbeitskarten „Laute hören“ (Set 3)
Das nächste Set an Arbeitskarten zum Hören von Lauten ist fertig. Mit Hilfe der Arbeitskarten können die Kinder das Hören von bestimmten Lauten (hier: Bb, Dd, Ff, Kk, Rr, Ss) trainieren. Jede Arbeitskarte enthält bildhaft…
Deutsch als Fremdsprache: Ukrainische Kinder lernen Deutsch 22
Seit Februar gibt es nun schon den fürchterlichen Krieg in der Ukraine. Viele Menschen müssen ihr Land verlassen, darunter viele Mädchen und Jungen. Wie immer in Kriegszeiten leiden sie besonders unter dieser Situation. Jetzt kommen…
Kita-Schließungen waren nicht nötig
Die „Corona-Kita Studie“ kommt zu dem Schluss: Die Kita-Schließungen waren nicht notwendig. Diese wissenschaftliche Erkenntnis gebe Klarheit für die Zukunft, sagt GEW-Chefin Maike Finnern und macht Vorschläge für den Gesundheitsschutz an Kitas.
GEW: „Wissenschaftliche Erkenntnisse geben Klarheit und Orientierung für die Zukunft“
Bildungsgewerkschaft zur Veröffentlichung des Abschlussberichtes der „Corona-Kita-Studie“
Bildungsgewerkschaft zur Veröffentlichung des Abschlussberichtes der „Corona-Kita-Studie“
Lesetipp im Advent: Den Weihnachtsräubern auf der Spur
Eine sowohl unterhaltsame als auch spannende Geschichte bietet sich für Dritt- und Viertklässler mit dem Buch >Den Weihnachtsräubern auf der Spur< an. Die Autorin versteht es, die Kinder mitzunehmen in eine interessante kriminalistische Handlung und…
In Klasse 2: Hundertertafel 12
Die Orientierung im Hunderterfeld und das Festigen der Malfolge 8 können die Mädchen und Jungen mit diesem Material üben. 🔢 Die strukturierten Arbeitsblätter sind so aufgebaut, dass die Mädchen und Jungen gut selbstständig oder mit…
Braucht es eine Kitapflicht für Kinder mit schlechten Deutschkenntnissen?
Schleswig-Holsteins Kultusministerin stößt nach dem schwachen Abschneiden deutscher Viertklässler in einer Studie eine Debatte an – und damit auf Widerstand des Koalitionspartners.
Wie der Wechsel auf die weiterführende Schule besser gelingt
Der Wechsel von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist für Kinder mit großen Herausforderungen verknüpft und gilt auch als kritisches Ereignis in der Bildungsbiografie. Daher kommt es darauf an, Schülerinnen und Schüler bei diesem…
GEW: „Keine Tricksereien beim Zukunftsvertrag!“
Bildungsgewerkschaft zur morgigen Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz
Im Märchenland: Die kluge Bauerntochter 1
Mit unseren Mädchen und Jungen in die Märchenwelt einzutauchen, ist immer wieder spannend und erlebnisreich. Jedoch rückt das alte Literaturgut immer mehr in den Hintergrund. Dabei lohnt es sich, mit den Kindern die Märchen zu…
In Klasse 1: Buchstaben – Laute – Richtig hören – Das B
Der Prozess des Lesenlernens ist umfangreich und langwierig. Und für manche Schüler*innen auch anstrengend und schwer. Das Hören der Laute in einem Wort ist eine wichtige Grundvoraussetzung für die Lesekompetenz. Dabei können diese Übungen helfen.…
TechTalents: Live-Event auf der digitalen Berufsmesse
Die TechTalents ist die virtuelle Karrieremesse für Techniknachwuchs. Die digitale Plattform ist ganzjährig geöffnet und die Teilnahme ist kostenfrei. Egal ob Haupt-, Realschulabschluss oder Abi – hier gibt es fachlich kompetente Berufs- und Studienorientierung für…
Meine Anoki-Übungshefte – ein Erfahrungsbericht aus der Förderschule, Teil 1
Differenzierung ist das A und O Seit einem guten halben Jahr bin ich nun Lehrerin an einer Förderschule für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Als Klassenlehrerin einer 6. Klasse erwarten mich täglich neue Herausforderungen. Eine…
Philosophieren mit Kindern
„Die Neugierde der Kinder ist der Wissensdurst nach Erkenntnis, darum sollte man diese in ihnen fördern und ermutigen.“ (John Locke)Philosophieren mit Kindern ist das Unterrichten von argumentativen und allgemeinen kognitiven Fähigkeiten von Kindern und ist…
Workshops der LeseLust Leipzig e. V.
Damit Kindern ein anregendes und leselustiges Vorleseerlebnis geboten werden kann, legt LeseLust Leipzig e. V. Wert darauf, dass allen Vorleserinnen und Vorlesern ein grundlegendes Handwerkszeug in Bezug auf Aussprache, Vor- und Nachbereitung sowie Literaturauswahl vermittelt…
Im Advent: Adventskalender Einhorn
Die vorweihnachtliche Zeit und das Basteln rund um den Advent beginnen. 🕯 Und dazu gehören natürlich auch die Adventskalender. Besonders Mädchen wird sicher dieser Kalender gefallen, die Einhörner sind auch sehr süß. 🦄 Das Basteln…
Im Advent: Collage Winternacht gestalten
Collagen sind bei unseren Schüler*innen sehr beliebt. Sie passen in jede Jahreszeit. Bei dieser stimmungsvollen Collage können die Kinder mit den Farben beim Tuschen experimentieren und sich ausprobieren. Die kühle Stimmung der Collage stimmt auf…
Nach vorn nach Süden – Sarah Jäger | Lektürehilfen & Unterrichtsmaterial
Wie das Kultusministerium am 01. September 2022 in ihrem Rundschreiben „Ausführungsbestimmungen zur Hauptschulabschlussprüfung am Ende von Klasse 9 und am Ende von Klasse 10, zur Hauptschulabschlussprüfung für Schulfremde und zur Zertifizierung der Herkunftssprache im Schuljahr…
Ausbildungsgeräte
Let’s talk Ausbildungsgeräte, meine Damen und Herren. Keine Lehrerdienstgeräte. Sie haben richtig gelesen. Wir reden von Ausbildungsgeräten. Dabei handelt es sich um eine Neuerung, die auf einer Änderung des Ausbildungsgesetzes in Bayern beruht. Nach diesem…
Stammbrüche markieren (in Comicform)
Nach den ersten sehr positiven Übungen in meiner 6. Klasse kam dann plötzlich ein „Hä!?!-Effekt“ in meiner Klasse auf, was mich dazu brachte, das Ganze noch mal als Comic aufzugreifen und zu erklären. Im Praxistest…
Nullstellen von linearen Funktionen
Bei diesem AB geht es um die Bestimmung der Nullstellen. So soll auf zeichnerische und rechnerische Weise die Nullstelle bestimmt werden. Die zeichnerische Lösung soll zudem zur Überprüfung der rechnerischen Lösung (wie auch umgekehrt) dienen.…
In Klasse 1: Zahlen zerlegen 1
Als Grundlage für das Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 10 ist das Zerlegen der Zahlen. Das Arbeiten mit Anschauung ist hier für die meisten Kinder sehr wichtig. Das können sie hier üben. 🔢 Zur…
Herausragende Digitalangebote für Kinder und Jugendliche ausgezeichnet
Bei der alltäglichen Medienerziehung sind Eltern oft mit der Frage konfrontiert, welche Apps, Games und Online-Angebote für Heranwachsende aus pädagogischer Sicht empfehlenswert sind. Der Pädagogische Medienpreis liefert bereits seit 1998 eine Antwort: Jährlich werden herausragende…
ARD-Themenwoche vom 6. bis 12. November
Gibt es das große „Wir“ noch – oder driftet die Gesellschaft auseinander in Alt und Jung, Arm und Reich, Trans und Cis, mit und ohne Einwanderungsgeschichte? Leben viele nur noch in ihrer eigenen Blase? Wo…
Nachhaltig konsumieren – aber wie?
Wer als Lehrkraft das Themenfeld Konsum und Nachhaltigkeit im Unterricht bearbeiten möchte, merkt schnell, wie komplex der Bereich ist. Und nicht immer erschließen sich Zusammenhänge zwischen einzelnen Unterthemen auf den ersten Blick. Auch kritische Fragen…
Fast oder Fashion? Nachhaltigkeit und Textilien
Das neue Kleid für die Party, der Look der Saison, die zusätzliche Sporthose: Ein Kleiderschrank ist hierzulande schnell und günstig gefüllt. Doch unser sorgloser Umgang mit Kleidung hat negative Folgen – für Umwelt, Klima und…
Peer-Learning in der Verbraucherbildung
Wie Lehrkräfte Peer-Learning ganz praktisch in ihren Unterricht einbinden können und welche Erfahrungen sie womöglich schon gemacht haben, darum geht es in der digitalen Veranstaltung „Peer-Learning in der Verbraucherbildung“ am Dienstag, 15. November 2022, von…
Friedrich Hölderlin-Gastvorträge in Allgemeiner und Vergleichender Theaterwissenschaft
Ludwig Jäger (Aachen) Die Nachträglichkeit des Sinns. Transkriptionstheoretische Überlegungen zum Metalepsis-Paradox Auch für das akademische Jahr 2022/2023 lädt die Professur für Theaterwissenschaft neuerlich zu ihren Friedrich Hölderlin-Gastvorträgen in Allgemeiner und Vergleichender Theaterwissenschaft ein. Im Rahmen…
8. JubaS-Themenkreis: Prävention und Intervention: Hürden und Unterstützungsangebote auf dem Weg zum Abschluss
Der 8. Themenkreis im Rahmen des Förderprogramms „Jugendberufsagentur Sachsen (JubaS)“ widmet sich dem Thema „Prävention und Intervention: Hürden und Unterstützungsangebote auf dem Weg zum Abschluss“. In der Veranstaltung wird das Projekt „Quickstart Sachsen Plus“ vorgestellt, das sich…
In Klasse 2: Sätze bilden und schreiben 1
Nach dem Erlernen der Buchstaben und dem Lesen erster Wörter und Sätze ist es für die Festigung der Lesekompetenz wichtig, dass die Schüler*innen sich am inhaltlichen Verständnis von Wörtern und Sätzen üben. Dazu gehört auch,…
Transfertagung #modernarbeiten
Seit 2019 hat das Team des Zukunftszentrums Bedarfe erhoben, Themen analysiert und Handlungshilfen erarbeitet, ein Beratungskonzept entwickelt und umgesetzt, BarCamps #DBCSA, Branchendialoge und Digitaltreffs online und in Präsenz durchgeführt und innovative Qualifizierungskonzepte entwickelt und in…
JubaS Onlineschulung: Onlinekommunikation mit jungen Menschen zielgruppengerecht & auf Augenhöhe gestalten.
Die erste JubaS-Onlineschulung „Onlinekommunikation mit jungen Menschen zielgruppengerecht & auf Augenhöhe gestalten“ beschäftigt sich u. a. mit den Themen Nutzungsverhalten junger Menschen, praxistaugliche Ansätze und Kriterien für die Ansprache junger Menschen, Gestaltungsmöglichkeiten bei der digitalen…
GEW: „Umlagefinanzierte Ausbildungsgarantie jetzt!“
Bildungsgewerkschaft nimmt Arbeitgeber in die Pflicht
Haushalt – Wortwolke
Wortwolke „Haushalt“ mit den Wörtern: Haushalt abdecken decken aufräumen Müll raustragen kochen bügeln Zimmer Badezimmer putzen Fenster Fußboden fegen Bett machen staubsaugen Blumen gießen einkaufen Wäsche aufhängen Spülmaschine ausräumen Geschirr abwaschen abtrocknen abstauben Wortwolke kostenlos…
Im Märchenland: Bastelidee Sterntaler ✨
Mit unseren Mädchen und Jungen in die Märchenwelt einzutauchen, ist immer wieder spannend und erlebnisreich. Jedoch rückt das alte Literaturgut immer mehr in den Hintergrund. Dabei lohnt es sich, mit den Kindern die Märchen zu…
„Doppelte Halbsprachigkeit gibt es nicht“
Die Meinung, Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, könnten „doppelt halbsprachig“ werden, ist ein Irrglaube aus der frühen Mehrsprachigkeitsdiskussion, der durch zahlreiche Studien längst widerlegt ist. Warum hält sich dieser Mythos aber so hartnäckig in der öffentlichen…
Multiplizieren mit reinem Zehner
Morgen (am ersten Tag nach den Herbstferien) beginnen wir mit dem Multiplizieren mit zweistelligen Zahlen. Den Auftakt macht das Multiplizieren mit reinem Zehner. Dafür habe ich 5 Arbeitsblätter (mit Lösungen – wir schreiben die Lösung…
Monster nähen
Vor den Herbstferien haben wir diese Monsterchen aus Plüschstoff genäht. Die Vorlagen habe ich selbst Freihand gezeichnet und dann die Kinder gefragt, welches Monster sie in welcher Farbe wollen – dann hab ich die Monster…
