Vorschaubild / Materialvorschau
Können Algorithmen die Korrekturen der Lehrkräfte ersetzen? Und wenn ja, warum werden in der Praxis nicht viel häufiger digitale Klassenarbeiten geschrieben? Über diese Fragen sprach das Schulportal mit Bildungsforscher Olaf Köller, Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und... [weiterlesen]
Der Workshop thematisiert die immer größer werdende Bedeutung von Veränderungsprojekten für Hochschulen. Die aktuelle Verfügbarkeit von Drittmitteln, finanzieller und politischer Unterstützung erschafft in Kombination mit der Notwendigkeit, als Hochschule planvoll und strategisch zu agieren, eine Situation, in der Erfolg vor... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In der GEW-Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“ beschreiben Maren Krempin, Simon Moses Schleimer und Jana Voigtländer von der Robert Bosch Stiftung, dass Widerstand gegen Veränderungsprozesse an Schulen konstruktiv genutzt werden kann. [weiterlesen]
Am 08.03.2023 trafen sich in an der St. Thomas Realschule plus in Andernach Schulen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, möglichst vielen ihrer Schülerinnen und Schülern durch eine kontinuierliche Begleitung eine berufliche Orientierung und damit eine verlässliche berufliche Perspektive... [weiterlesen]
Mit Kindern eine Girlande zu basteln, ist immer eine tolle Sache. Alle Mädchen und Jungen können sich daran beteiligen und die Freude über die Länge der Girlande ist am Ende der Arbeitsphase groß. Und ein Platz ist im Klassenraum oder... [weiterlesen]
Gesucht werden Webvideo-Projekte zur Veröffentlichung auf YouTube und/oder weiteren Plattformen des Social Web zu zwei separaten Themen: Thema 1: "Prävention, Jugend, (Islamistischer) Extremismus – Sensibilisierung im Social Web" Thema 2: "Zwischen Vielfalt und Ungleichheit – Gesellschaft gerecht gestalten" Die Webvideo-/Social-Web-Formate... [weiterlesen]



Social-Media-Dienste bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich selbst zu inszenieren. Über Storys und Livestreams auf Instagram oder TikTok geben sie anderen Nutzer*innen Einblicke in ihr Leben. Eine aktuelle Recherche von jugendschutz.net zeigt: Minderjährige werden dabei immer wieder mit sexuell... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gibt es immer weniger Lehrkräfte. Das hat seine ganz besonderen Gründe. Um für mehr Nachwuchs zu sorgen, werden in der GEW unterschiedliche Wege diskutiert. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ostertradition Ostern gilt als das wichtigste und größte Fest der Christen. Sie begehen es häufig mit sehr alten Bräuchen. Die beliebteste Tradition – neben dem Eiersuchen – ist sicherlich das Ostereierbemalen. Dafür gibt es viele verschiedene Techniken, Farben und Werkzeuge... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Nicht das Beginnen wird belohnt, sondern einzig und allein das Durchhalten. Katharina von Siena (1347 - 1380, italienische Kirchenlehrerin) Bild: Karin Maresch [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Lehrermangel verstärkt die Bildungsungerechtigkeit. Auch für die Weiterentwicklung von Schule bleibt zu wenig Zeit – das haben Rektorinnen und Rektoren bei einer Befragung angegeben. Helfen könnte die Digitalisierung. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Tiktok will die Politik mit neuen Jugendschutzmaßnahmen besänftigen und opfert potentielle Werbeeinnahmen. Doch Fachleuten reicht das noch nicht aus. [weiterlesen]
Diese Broschüre widmet sich der Thematik einer gelingenden Kooperation mit Müttern und Vätern in Tageseinrichtungen für Kinder. Sie hat zum Ziel, pädagogische Fachkräfte zu sensibilisieren und zu ermutigen, sich den veränderten Herausforderungen und Anforderungen der Zusammenarbeit mit den Eltern zu... [weiterlesen]
Eine besondere Arbeitstechnik ist das filzen. Auch mit unseren Mädchen und Jungen kann das sehr viel Spaß machen. Das Tolle hier, es kann auch trocken gefilzt werden. Die lustigen Hühner werden sicher allen gefallen. 🐔Sie sind eine nette Dekoration in... [weiterlesen]
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 5/2023 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung. [weiterlesen]
Alle zwei Jahre wird ein neues PaintBus-Motto bekannt gegeben. Dann werden Schulklassen und Kunst-Kurse kreativ. Sie gestalten ein Bus-Design passend zu einem vorgegebenen Motto – der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Alles was Schülerinnen und Schüler dazu benötigen, ist... [weiterlesen]
Bekannte Frühblüher sind die zarten Schneeglöckchen. Diese Bastelarbeit kann das Kennenlernen von den ersten Frühlingsboten begleiten und unterstützen. Das Basteln ist nicht sehr schwer, so können sich auch jüngere Mädchen und Jungen daran ausprobieren. 🌱 Zuerst werden die Vorlagen auf... [weiterlesen]
Auf der Suche nach neuen, innovativen Inhalten zum Lehren und Lernen? Planet Schule ist vom 07.-11. März 23 bei der Didacta dabei (Halle 5). Freuen uns auf euch! [weiterlesen]



"Mit dieser Veröffentlichung zur Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagestätten in Rheinland-Pfalz legt der Landesjugendhilfeausschuss eine Orientierungshilfe für diesen zentralen Aspekt der Arbeit mit und für Kinder und deren Familien vor. Träger und Trägervertretungen, Mitarbeitende, Eltern und andere Beteiligte in diesem... [weiterlesen]
Nachhaltigkeit war, ist und wird ein Dauerthema der Erwachsenenbildung sein. Spätestens seit der Rio-Konferenz der Vereinten Nationen 1992 kann Nachhaltigkeit als internationales Leitmotiv in gesellschaftlichen und (bildungs-)politischen Kontexten angesehen werden. Das Themenfeld Nachhaltigkeit wirft im Spannungsverhältnis zwischen Anspruch und Wirklichkeitzahlreiche... [weiterlesen]
Horst Siebert (1939-2022) war eine prägende Persönlichkeit für die Entwicklung der Disziplin und der Praxis der Erwachsenenbildung. Es wird zum Symposium eingeladen, um sein Wirken bis heute generationsübergreifend und im Diskurs zu würdigen. In Plenargesprächen und parallelen Arbeitsgruppen werden Vertreterinnen... [weiterlesen]
Die LERN-Jahrestagung 2023 fokussiert den (trans- und interdisziplinären) wissenschaftlichen Austausch über Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Maßnahmen und Interventionen in der Bildung bzw. im Bildungssektor. Der Bildungsforschung kommen in diesem Zusammenhang zweierlei Aufgaben zu: die Entwicklung von Maßnahmen und Interventionen und... [weiterlesen]
Viel wurde in letzter Zeit geschrieben über ChatGPT, seine Nachfolger und künstliche Intelligent. Ich selbst habe auf dem Blog eine kürzere und eine längere Reflexion geschrieben und auf dem deutschen Schulportal eine umfangreichere Kolumne verfasst, in der es um die verschiedenen Facetten... [weiterlesen]
Vermittlung und Übersetzung sind zentrale Modi der Bearbeitung von Differenz. In einer pluralen und differenzierten Gesellschaft kommt ihnen die Rolle zu, über unterschiedliche gesellschaftliche Kontexte hinweg Kommunikation zu ermöglichen, Zugänge zu schaffen und Teilhabe zu eröffnen. Angesichts gegenwärtiger, tiefgreifender Wandlungsprozesse... [weiterlesen]
Kunst einerseits und Weiterbildung für Tätige im Kunst- und Kulturbereich (KuK-Bereich) andererseits scheinen sich in ihren Anerkennungslogiken zunächst auszuschließen. Sie haben im Zeitverlauf aber sichtbarer zueinandergefunden, denn komplexe berufliche Tätigkeiten in einem relevanten Wirtschaftsbereich mit erheblichem Umsatz und Anteil an... [weiterlesen]
Bildung aus verschiedenen Perspektiven weiterdenken und gemeinsam neue Ideen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem entwickeln – darum geht es bei der nächsten Bifo-Tagung. Unter dem Titel Chance Bildung bringt das BMBF am 14. und 15. März 2023 Praxisakteure, Wissenschaft und Politik... [weiterlesen]
Per Augmented Reality Technologie können Schüler*innen mit dieser App Flutkatastrophen und Waldbrände eindrücklich erleben und der "Generation Klimawandel" begegnen. [weiterlesen]
Die Kontinuitäten von und Risse in Vorstellungen über Raum und der Aufmerksamkeit für den Raumbezug im Lernen von Erwachsenen und im professionellen Handeln in der Erwachsenenbildung werden im Rahmen der Tagung über verschiedene Schwerpunktthemen aufgenommen und so insgesamt das Verständnis... [weiterlesen]
Hier finden frühpädagogische Fachkräfte übersichtliche "Merkzettel" zu verschiedenen Bereichen der Zusammenarbeit mit Eltern, Leitfäden, Vorlagen für Elterngespräche (Aufnahmegespräch, Entwicklungsgespräch etc.) und Veranstaltungen (Elternabend etc.) sowie hilfreiche Materialien für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Zusammenarbeit mit Eltern. [weiterlesen]
Ein total schönes Thema im Frühling ist das Kennenlernen der Frühblüher. 🌷Verbunden mit Unterrichtsgängen und Exkursionen erfahren unsere Mädchen und Jungen viel Wissenswertes über die ersten Pflanzen des Jahres in Gärten, Parks und Wäldern. Auch das Anlegen eines ersten Herbariums... [weiterlesen]
Eine kleine bezaubernde Bastelei ist dieses Hühnchen. 🐔 Es kann als Tischdeko oder auch als besondere Osterkarte eingesetzt werden. Eure Mädchen und Jungen werden hier sicher mit viel Spaß arbeiten.Zuerst werden die Vorlagen auf Tonkarton übertragen und ausgeschnitten. ✂️ Auch... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Tarifstreit im öffentlichen Dienst hat am Weltfrauentag Tausende Kolleginnen und Kollegen auf die Straße getrieben. Bevor es Ende März in die wohl entscheidende Runde geht, forderten die Streikenden erneut ein echtes Angebot der Arbeitgeber. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Suchworträtsel "Die Schule der magischen Tiere" mit folgenden versteckte Suchwörtern: GLIBBER-BRIEF GRUSEL-EIS HENRIETTA LEONARDO MURPHY RABBAT PINKIE BENNI LUPE IDA JO Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die versteckten Wörter im Suchsel!Download-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt als PDF): http://www.suchsel.net/suchsel_267278.html [weiterlesen]