Das richtige Schreiben und die Anwendung von Rechtschreibstrategien ist fächerübergreifend ein wichtiges Thema. Schon frühzeitig beginnen wir, mit unseren Mädchen und Jungen zu üben. Spannend und für die Kinder interessant sind Übungen, die Inhalte aus dem Sachunterricht aufgreifend und diese... [weiterlesen]
Der Schulwechsel von der Grundschule an die weiterführende Schule wird in der Bildungsforschung als kritisches Lebensereignis bezeichnet: Beziehungen, Lernformen und Erwartungen verändern sich stark und verlangen den Schülerinnen und Schülern eine enorme Anpassungsleistung ab. Hier setzt das Vivo-Programm an und... [weiterlesen]
Der Wechsel von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist für Kinder mit großen Herausforderungen verknüpft und gilt auch als kritisches Ereignis in der Bildungsbiografie. Daher kommt es darauf an, Schülerinnen und Schüler bei diesem Übergang pädagogisch gut zu begleiten.... [weiterlesen]
Die Corona-Pandemie hat gravierende Folgen für die psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler. Hinzu kommen die Herausforderungen durch geflüchtete Kinder und Jugendliche. Reichen die Unterstützungsangebote an den Schulen aus? Eine Befragung der Schulleitungen vom November 2022 im Rahmen des Deutschen... [weiterlesen]
Turnusgemäß übernimmt Berlins Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse 2023 die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz. Vor der Amtsübergabe hat sie dem Schulportal erklärt, wieso sie sich in ihrer Amtszeit vor allem mit der Qualität der Ganztagsschule beschäftigen will, wie sie mehr Fachkräfte gewinnen will... [weiterlesen]
Viele Schulen sind angesichts der hohen Zahl an neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern am Limit. 53 Prozent der Schulleitungen sehen keine Kapazitäten mehr zur Aufnahme weiterer geflüchteter Schülerinnen und Schüler an ihrer Schule. Das hat eine repräsentative Forsa-Umfrage im Rahmen... [weiterlesen]



Der Personalmangel ist in diesem Winter die größte Herausforderung für Schulen in Deutschland. Viele Lehrkräfte können Schülerinnen und Schüler beim Lernen nicht mehr ausreichend unterstützen, an jeder zweiten Schule wurden Schulentwicklungsprozesse gestoppt, um das Personal zu entlasten. Schulleitungen berichten mehrheitlich... [weiterlesen]
Seit drei Jahren gibt es den DigitalPakt Schule, durch den viele Entwicklungen - auch auf struktureller Ebene - angestoßen werden konnten. Schulen haben Koordinatorinnen und Koordinatoren Bildung in der digitalen Welt benannt, die von den kommunalen Medienzentren und seit 2022... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Corona-Pandemie hat gravierende Folgen für die psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler. Hinzu kommen die Herausforderungen durch geflüchtete Kinder und Jugendliche. Reichen die Unterstützungsangebote an den Schulen aus? Eine Befragung der Schulleitungen vom November 2022 im Rahmen des Deutschen... [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zur aktuellen Ausgabe des Deutschen Schulbarometers der Robert-Bosch-Stiftung [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Hier folgt Teil 2 meines Erfahrungsberichtes zum Anoki-Übungsheft Richtig rechnen 2, Heft B Fördern. Teil 1 könnt ihr hier nachlesen. Da wir gerade das Einmaleins wiederholten, bot sich dieses Heft besonders an. In diesem Beitrag vergleiche ich die Neubearbeitung mit... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Viele Schulen sind angesichts der hohen Zahl an neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern am Limit. 53 Prozent der Schulleitungen sehen keine Kapazitäten mehr zur Aufnahme weiterer geflüchteter Schülerinnen und Schüler an ihrer Schule. Das hat eine repräsentative Forsa-Umfrage im Rahmen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Personalmangel ist in diesem Winter die größte Herausforderung für Schulen in Deutschland. Viele Lehrkräfte können Schülerinnen und Schüler beim Lernen nicht mehr ausreichend unterstützen, an jeder zweiten Schule wurden Schulentwicklungsprozesse gestoppt, um das Personal zu entlasten. Schulleitungen berichten mehrheitlich... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der akute Personalmangel ist laut Forsa-Befragung mit Abstand die größte Herausforderung für Schulleitungen und überlagert alles andere. Die GEW fordert schnelle und nachhaltige Hilfen. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Für diejenigen in den höheren Klassen, die sich beim Lesen und Einordnen von Dezimalzahlen oder dem Bestimmen ihrer Größe schwer tun, sei ein Spiel hervorgeholt, das in all diesen Bereichen fit macht. Bei diesem Spiel werden Dezimalzahlen bis auf Tausendstel... [weiterlesen]
…das zweitgrößte werden bald minderqualifizierte Lehrkräfte seinDer Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, sieht durch die Ergebnisse des aktuellen Schulbarometers das stetige Mahnen des Verbandes bestätigt:„Der Lehrkräftemangel ist das größte Problem an Schulen. Für die Politik ist... [weiterlesen]
Eine bei unseren Mädchen und Jungen sehr beliebte Übungsform sind die Hüpfdiktate. Hier können sowohl Rechtschreibschwerpunkte geübt als auch inhaltlich kann so das Thema Tiere im Winter vertieft werden. 🐀 Die Hüpfdiktate sind unterschiedlich aufgebaut und können so individuell ihren... [weiterlesen]
Mit unseren Mädchen und Jungen in die Märchenwelt einzutauchen, ist immer wieder spannend und erlebnisreich. Jedoch rückt das alte Literaturgut immer mehr in den Hintergrund. Dabei lohnt es sich, mit den Kindern die Märchen zu lesen, sie vorzulesen oder auch... [weiterlesen]



Das neue Jahr startet in Bayern mit einer Extremsituation. Und ausnahmsweise hat sie nichts mit außerplanmäßigen Zuständen einer Pandemie zu tun. Sondern mit regelmäßigen. Die so genannte Regelbeurteilung steht an, die in Bayern alle vier Jahre in die Fächer der... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Karten werden gemischt und jedes Kind (2 -4 Spieler) erhält 6 Karten. Die restlichen Karten liegen verdeckt auf einem Stapel. Wenn es einfacher sein soll wird mit der START-Karte begonnen. Oder man nimmt eine Karte vom Stapel und deckt... [weiterlesen]
Diesen kleinen Stiftehalter werden die Mädchen und Jungen sicher lieben, er passt gut in die Winterzeit. ⛄️ Auch ist es für die Kinder immer wieder ein Erlebnis, etwas zu basteln, was sie auch selbst nutzen können. Hier können sie ihre... [weiterlesen]
Der 1. Bildungsbericht der Wissenschaftsstadt Darmstadt 2018 – Bildung im Lebensverlauf: Frühes Kindesalter bis zum Einstieg in den Beruf liefert einen ersten datenbasierten Überblick über die Bildungslandschaft der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Dem Bericht liegt ein umfassendes Bildungsverständnis zugrunde, das zum einen Lernen in allen... [weiterlesen]
Von nun an können sich Lehrkräfte und Bildungsinteressierte auf dem Campus des Deutschen Schulportals über Schul- und Unterrichtentwicklung austauschen, Impulse für die eigene Arbeit bekommen sowie von Expert*innen, Preisträgerschulen und Forschenden lernen. Das vielfältige Veranstaltungsprogramm der Robert Bosch Stiftung bietet... [weiterlesen]
In dieser Unterrichtseinheit von "Handwerk macht Schule" lernen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise einer Brennstoffzelle kennen. Dabei wird auch die Elektrolyse thematisiert. Verschiedene großtechnische Herstellungsmethoden des Wasserstoffs und die Frage ihrer Nachhaltigkeit stehen ebenfalls im Mittelpunkt.. Außerdem wird Wasserstoff... [weiterlesen]
Das Serious Game der Gedenkstätte Wehnen ermöglicht eine spielerische, ortsunabhängige Annäherung an das Thema Krankenmord während des Nationalsozialismus. Es kann und soll keinen Besuch an historischen Orten ersetzen, eignet sich aber zur Vor- oder Nachbereitung. Im Spiel kann mithilfe von... [weiterlesen]
Die Unterrichtseinheit führt in den Aufbau und die Funktionsweise von Wärmepumpen und dabei auch auf ihre verschiedenen Arten (Sole-Wasser-, Wasser-Wasser- und Luft-Wasser-Wärmepumpe) in drei Teilen ein. Kreativ festigen die Schülerinnen und Schüler das Erlernte durch Neu-Vertonung eines Erklärfilms. Lehrkräften stehen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wortwolke "Katze" mit den Wörtern: Katzen miauen Meow Knurren Dösenöffner weich schlafen dösen Kralle Pfote Fellnase Pfotenabdruck schnattern Maus Vögel schnurren schleichen Kitten Kater Karton Gras kotzen Göttin Freigänger Stubentiger Katzenhaare kuscheln Fell Gemütlichkeit Zufriedenheit Samtpfote Wortwolke kostenlos als .png-Datei... [weiterlesen]
Das Pädagogische Landesinstitut ist Partner im Interreg-VI-A-Projekt Regio-Lab am Oberrhein. Das Projekt nimmt im Januar 2023 seine Arbeit auf, um nach einer Vorbereitungsphase ab dem Schuljahr 2023/24 Schulen die Möglichkeit zur Teilnahme zu eröffnen. Das Projekt läuft bis Juni 2026.... [weiterlesen]
Auf dem Portal wird das Geschichtennetz der antiken Mythen im digitalen Netz der Gegenwart in seiner Komplexität aufbereitet. [weiterlesen]
Suchsel sind für die Freiarbeit unabkömmlich. Besonders als zusätzliches Material für schnell arbeitende Mädchen und Jungen sind sie sehr willkommen. Das Material thematisiert den Winter. ❄️Dieses Suchsel ist etwas anders. Hier hat sich das Wort Schlitten viermal versteckt. Alle übrig... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die GEW kritisiert die geplante Reform des Bundesdisziplinargesetzes. Das grundsätzliche Anliegen von Bundesinnenministerin Nancy Faeser, konsequenter gegen Rechtsextremismus im öffentlichen Dienst vorzugehen, wird gleichwohl begrüßt. [weiterlesen]
Die aktuelle Diskussion um Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungsbereich sieht großes Potenzial darin, individuelle Lernprozesse besser zu unterstützen. Außerdem wird erwartet, dass es mit dem Einsatz von KI gelingen kann, mögliche Antworten auf übergeordnete Herausforderungen zu finden – wie etwa... [weiterlesen]
Alle die sich einen Überblick zum Thema #LernenMitKI verschaffen wollen, Inspirationen erhalten, Fragen klären oder Deine eigenen Erfahrungen teilen wollen sind beim #AusbaldowerCamp genau richtig. Die Teilnahme an diesem Barcamp ist den ganzen Tag über (von 9 bis 18 Uhr)... [weiterlesen]