Die unterrichtspraktischen Methoden und Materialien gehen der Frage nach, wie Demokratie so gelebt werden kann, dass alle von ihr profitieren und an ihr partizipieren können, und thematisieren, wie Solidarität inklusiv gefasst werden kann. Zudem setzen…
Politische Bildung – Migration und Integration
Gedanken zur Frage, wie politische Bildung in einer bewegten Gesellschaft aussieht: Über die historische Entwicklung von der defizitorientierten Ausländerpädagogik zum interkulturellen Lernen, über Prävention und antirassistische Bildungsarbeit hin zur Politischen Bildung im erweiterten Kontext von…
MOND – Migrant*innen-Organisationen Netzwerk für Demokratie
Demokratie fördern, Partizipation stärken – und gegen Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie und Diskriminierung wirken: Darum geht es in diesem Projekt von KUBI (Gesellschaft für Kultur und Bildung), das es sich zum Ziel gesetzt hat, migrantische Vereine…
„Kind sein in Zeiten von Corona“ – Studien des DJI
In einer ersten Studie im Frühjahr 2020 zur Situation von Kindern während des Lockdowns hat das Deutsche Jugendinstitut (DJI) untersucht, wie Eltern und Kinder im Alter von drei bis 15 Jahren die Corona-Krise erleben und…
Sommer: Übung zum Abschreiben 3
Immer wieder sind wir auf der Suche nach kleinen zusätzlichen Übungen, mit denen die Schüler*innen Lernstoff festigen können. In vielen Situationen lässt sich diese Übung hier einsetzen, durch die einfache Struktur ist es den Kindern…
COPSY-Studie
Die COPSY-Längsschnittstudie untersucht die Auswirkungen und Folgen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland in mehreren Folgebefragungen. Sie wird am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf durchgeführt, in wissenschaftlicher Kooperation mit der Hertie School…
#DigiBar-Tagung
Die diesjährige Tagung des Projekts Barrierefreiheit an hessischen Hochschulen findet in Präsenz and der THM Mittelhessen in Friedberg statt. Ein Teil des Programms ist die Virtual-Reality-Erfahrung “IMPRESSION DEPRESSION” der Robert-Enke-Stiftung. Weitere Informationen folgen. Die Teilnahme…
Professionelle Lerngemeinschaften an Grundschulen – Einrichten und Moderieren
Die Handreichung richtet sich an Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen, Erzieherinnen und Erzieher und Schulleitungen der Berliner Grundschulen. Sie ist als praktisches Hilfsmittel gedacht, um Kollegien und Teams bei der Einrichtung und Planung Professioneller Lerngemeinschaften (PLG)…
„Werte für junge Menschen erlebbar machen.“ Das Wertebündnis Bayern regt junge Menschen zum Nachdenken über Werte an.
Das „Wertebündnis Bayern. Gemeinsam stark für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ ist ein Zusammenschluss von 203 bayernweit aktiven Organisationen und Verbänden, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Wertebildung bei jungen Menschen in Bayern zu…
Subjekte der Demokratie. Aktuelle Herausforderungen und Potenziale der Demokratiebildung in Deutschland (DemoS)
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt DemoS (Laufzeit: September 2019 – August 2022) zielt auf eine umfassende systematische Bestandsaufnahme zu Demokratiebildung in Deutschland als Gegenstand, Ziel und Praxis politischer Bildung in…
Unterwasserwelt: Fisch Kira
Ein tolles und interessantes Thema besonders in der Sommerzeit sind Tiere im und am Wasser. 🐠 Besonders die Unterwasserwelt fasziniert die Schüler*innen immer wieder aufs neue. Und ganz egal ob am Fenster oder an der…
Geschichten in Bewegung. Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft
Das Forschungsprojekt (Laufzeit: 1. März 2018 – 31. August 2021) ging der Frage nach, was kollektiv bedeutsame Vergangenheit im Kontext der Diversität in der deutschen Migrationsgesellschaft bedeutet. Welchen aktuellen Herausforderungen begegnet das historische Lernen in…
JuBi – Die JugendBildungsmesse
Die JugendBildungsmesse JuBi ist bundesweit die größte Spezial-Messe zum Thema Bildung im Ausland. Austauschorganisationen, Veranstalter und Agenturen aus dem gesamten Bundesgebiet informieren auf der JuBi-Tour über alle Facetten von Auslandsaufenthalten und stellen ihre Programme und…
Lückentext Nordsee
Ein anspruchsvoller Lückentext mit Wörtern zum Einsetzen, geeignet für Vertretungs – Stunden, den Deutschunterricht ab Klasse 5. Die Schüler sollten über Hintergrundwissen zum Thema „Schiffahrt“ verfügen, um alle Lücken richtig ausfüllen zu können.
Kleine Sachtexte: Schnecke
Ein strukturierter Sachtext zum Erstellen eines Steckbriefs Das Schreiben von Steckbriefen ist ein wichtiger Bestandteil in der Vorbereitung und der Übung von Referaten. Behutsam sollten die Schüler*innen an kleine übersichtliche Texte herangeführt werden. Besonders beliebt…
Bildung und Demokratie mit den Jüngsten (BilDe 2)
Das Forschungsprojekt (Laufzeit: 01.09.2018 – 15.02.2023) soll die empirische Kenntnislage zu pädagogischen Konzepten, die sich mit „Demokratie Lernen“ oder „Demokratiepädagogik“ (Partizipation, Bildungsteilhabe, Inklusion) befassen, verbessern. Dazu wird zunächst eine Bestandsaufnahme zur Systematisierung der theoretischen Diskurse…
Projekt Nutzpflanzen: Das Getreide 14
Ein überaus wichtiges, aber auch spannendes Thema sind die Nutzpflanzen. Breit gefächert zieht es sich durch alle vier Grundschuljahre und beinhaltet ebenso die gesunde Ernährung. 🍎 Mit diesem Arbeitsmaterial können alle Getreidearten, die in den…
Studien zu schulinternen Kooperationen
Diese Zusammenstellung listet verschiedene Studien der letzten Jahre auf, die sich mit innerschulischer Kooperation unter Lehrkräften und/oder pädagogischem Personal befasst haben. Die einzelnen Studien beleuchten dabei unterschiedliche Aspekte wie zum Beispiel Multiprofessionelle Teams, Ganztagsschulen oder…
Skalen zur Erfassung des Konstrukts „Schulinterne Kooperation“
Die schulinterne Kooperation zwischen Lehrkräften ist ein gut untersuchtes Konstrukt in der Schulqualitätsforschung. Das Forschungsdatenzentrum Bildung listet Skalen zur Erfassung der schulinternen Kooperation auf, die zur Erstellung eigener Fragebögen herangezogen werden können. Die Skalen entstammen…
Literaturabfrage zu Lehrerkooperationen, Multiprofessionellen Teams, Professionellen Lerngemeinschaften und Kollegialen Hospitationen
Literatur ab dem Jahr 2010 zu den Themen Kooperationen unter Lehrkräften, Multiprofessionelle Kooperation, Professionelle Lerngemeinschaften und Kollegiale Hospitationen ist in dieser spezifischen Suche auf dem Fachportal Pädagogik abgefragt.
Aktion „Gemeinsam unterwegs im Grundschulverband“
Auf dieser Webseite finden Sie eine interaktive Landkarte, auf der sich Grundschulen aus ganz Deutschland vorstellen. Diese Schulen zeigen, an welchen Themen sie arbeiten und worüber sie sich mit anderen austauschen wollen. Mit der Aktion…
Kooperation in der Schule – Reflexionsfragen, Lehrvorschläge, Informationsmaterialien, Kopiervorlagen
Das Modul 5 der frei zugänglichen Microsite zum multimedialen Arbeitsbuch „Lehrer werden mit Methode“ behandelt das Thema Kooperationen in Schulen. Es werden zu jedem Baustein Fragen zur Selbstreflexion und Vorschläge zu Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen angeboten.…
GEW kritisiert Ende des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“
Das Bundeskabinett will die Finanzierung des „Sprach-Kitas“-Programm einstellen. Die GEW sieht darin einen Bruch des Koalitionsvertrages. Tausende Fachkräfte fürchteten nun zudem um ihren Job.
Preisträger 2021 zum Thema: Zusammenarbeit im Team stärken (Deutscher Schulpreis)
Mit dem Deutschen Schulpreis zeichnen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung – gemeinsam mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe – gute Schulen und ihre innovativen Schulkonzepte aus. Die Städtische Gesamtschule Körnerplatz in…
Frau Holle _ Kennzeichen von Märchen – Suchsel (Wortsuchrätsel)
Suchworträtsel „Frau Holle _ Kennzeichen von Märchen“ mit folgenden versteckte Suchwörtern: FRAUHOLLE PECHMARIE GOLDMARIE PRUEFUNG SPINDEL BRUNNEN AUFGABE ZAHLEN ANFANG MAGIE PECH GOLD BAUM ENDE OFEN Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die versteckten…
Internationale Solidarität in Krisenzeiten
Die europäischen Bildungsgewerkschaften stehen an der Seite der Ukraine und wollen Druck für mehr Geld für Bildung und eine Aufwertung des Lehrberufs machen. Das beschloss das EGBW bei einer Konferenz in Lüttich. Auch die GEW…
Öffnung von Schule (DKJS)
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) stellt auf ihrem Portal zur Ganztagsbildung Wissen und Impulse für die Schulentwicklung zur Verfügung. Innerhalb des Themenbereichs Öffnung von Schule werden in den entsprechenden Unterthemen auch zahlreiche Informationen zur…
Agropoly – Wenige Konzerne beherrschen die weltweite Lebensmittelproduktion
Wenige Konzerne beherrschen die weltweite Lebensmittelproduktion. Saatgut, Jungtiere, Futtermittel, Dünger – was früher auf dem Bauernhof selbst produziert werden konnte, sind heute separate Sektoren der industrialisierten Welt. Die Broschüre dokumentiert den Konzentrationsprozess in der Nahrungsmittelerzeugung…
Landwirtschaft konkret – Multimedia-Angebot der Gregor Louisoder Umweltstiftung
Die Gregor Louisoder Umweltstiftung stellt auf ihrem Portal aktuelle Grafiken, Hintergrundtexte und Erklärvideos zu Themen wie Agrarsubventionen, Massentierhaltung und Klimawandel für Lehrkräfte und Multiplikator*innen bereit.
Ein Tag am See
Hallo Ihr Süßes 🙂 Heute zeige ich euch mal wieder ein kleines Set.. dieses Mal sommerlich und bestehend aus 4 Komponenten… eine Karte, eine Schachtel für eine kleine Joghurtenten-Schachteln, eine Mini-Küsschen-Schachtel und eine Giotto-Verpackung… alles…
Tracey Turner und Åsa Gilland – Das ist unsere Welt
In prachtvollen Ilustrationen nimmt dieses Sachbilderbuch die Leser*innen mit auf eine Entdeckungsreise der Kulturen und Lebenswelten von 20 unterschiedlichen Kindern aus recht ungewöhnlichen Gebieten unserer Welt. Das Leben ähnelt zwar in den Grundstrukturen, doch die…
GEW: „Die Fortschritts-Koalition hat den Rückwärtsgang eingelegt“
Bildungsgewerkschaft zum geplanten Ende des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“
VBE Ehrenvorsitzender Dr. Ludwig Eckinger verschenkt Pestalozzi-Maske an BLLV
Die Porträtmaske des bedeutenden Pädagogen und Vordenkers ganzheitlicher Erziehung, Johann Heinrich Pestalozzi, hat eine neue Heimat erhalten. Durch die großzügige Schenkung des VBE Ehrenvorsitzenden, langjährigem VBE Bundesvorsitzenden und Vizepräsidenten des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV),…
Ein völlig falsches Signal zur Unzeit
„Während die politisch Verantwortlichen auf der einen Seite betonen, wie wichtig es ihnen ist, durch die Pandemie bedingte Bildungsbenachteiligungen auszugleichen und mehr Bildungsgerechtigkeit zu erreichen, streicht die Bundesregierung gleichzeitig kurzerhand ein etabliertes, erfolgreiches und immens…
QuizAcademy – spielerisches Quiz- und Karteikarten-Tool für den Unterricht
Quiz und Karteikarten sind nach wie vor eine sehr effektive Methode, um neuen Stoff zu lernen. Sie helfen, das Verständnis des Gelernten zu überprüfen und Bereiche zu identifizieren, die weiter vertieft werden müssen. Doch anstatt…
Wandplakate: Teilbarkeitsregeln
Möglicherweise haben Kinder in der Klasse Probleme sich zu merken, welche Zahl wie teilbar ist. Und nach den Ferien ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich groß, dass es nötig ist, Merkhilfen im Blickfeld zu haben. Mit den…
Lese-Quiz der Stadtbibliothek Wismar
Zum 11. Mal hat die Stadtbibliothek Wismar 10 neue schwedische Kinderbücher herausgesucht, Preise eingeworben und ein Quiz daraus gemacht, bei dem Schülerinnen und Schüler gewinnen können, was man so nicht kaufen kann: Statisten-Rollen bei der…
Meine Buchvorstellung: Oskar und das Geheimnis der Kinderbande
Gerade einmal wieder habe ich vor wenigen Tagen mit meinen Viertklässlern das Buch >Oskar und das Geheimnis der verschwundenen Kinder< zu Ende gelesen. Gebannt und voll in das Mittelalter eingetaucht verfolgten meine Schüler*innen die Abenteuer…
Berufsorientierung (Unterrichtsidee)
Die Unterrichtsidee bildet den gesamten Prozess der Berufsorientierung ab und wurde in der Sekundarstufe 1 erfolgreich eingesetzt. Sie kann bei Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf eingesetzt werden und hat Erfahrungen an Förder-, Haupt- und…
Pädagogische Woche: „Zukunftskompetenzen von Schüler*innen im Fokus“
Die Pädagogische Woche bietet ein vielfältiges Programm an, welches sich damit beschäftigt, wie die Kompetenzen gefördert werden, die Schüler*innen benötigen, um in einer sich radikal verändernden Welt, verantwortungsvoll, selbstkritisch und konstruktiv agieren zu können. Die…
Sommerbasteln: Lampion Eule
Eine besondere Stimmung kommt bei Gartenfesten 🌞, Kinderfesten und Partys mit verschiedenen Lampions auf. Und mit den Mädchen und Jungen diese dann auch noch selbst zu basteln, kann zum besonderen Erlebnis werden. Und so werden die…
Mordskerle
Von einem Moment auf den anderen wurde das Leben zweier Jungen aus der Spur gerissen. Philipp hatte einen Verkehrsunfall, bei dem seine Freundin starb. Er verlor ein Bein und einen Arm. Stefan wurden nach einem Stromschlag ein Arm und…
„Geschichten unter freiem Himmel“ mit den Münchner Lesefüchsen
In den Sommermonaten lesen die Münchner Lesefüchse vor, wo es die Möglichkeit gibt, Kindern im Freien vorzulesen: in Innenhöfen städtischerer Wohnanlagen, auf öffentlichen Grünflächen oder in den Außenbereichen unterschiedlichster Einrichtungen. Die Vorlesestunden sind für Kinder…
Walken, dehnen, glücklich sein
Sport und Bewegung sind für ältere Menschen enorm wichtig. Doch keine Altersgruppe ist so wenig mobil wie die über 65-Jährigen. Das lässt sich ändern.
