Material suchen
Neue Materialien aus den Blogs - Seite 626
Ein überaus wichtiges, aber auch spannendes Thema sind die Nutzpflanzen. Breit gefächert zieht es sich durch alle vier Grundschuljahre und beinhaltet ebenso die gesunde Ernährung. 🍎Mit diesem Arbeitsmaterial können alle Getreidearten, die in den vorgestellten Sachtexten genauer beschrieben wurden, noch... [weiterlesen]
Diese Zusammenstellung listet verschiedene Studien der letzten Jahre auf, die sich mit innerschulischer Kooperation unter Lehrkräften und/oder pädagogischem Personal befasst haben. Die einzelnen Studien beleuchten dabei unterschiedliche Aspekte wie zum Beispiel Multiprofessionelle Teams, Ganztagsschulen oder Unterrichtsplanung. Die für die Studien... [weiterlesen]
Die schulinterne Kooperation zwischen Lehrkräften ist ein gut untersuchtes Konstrukt in der Schulqualitätsforschung. Das Forschungsdatenzentrum Bildung listet Skalen zur Erfassung der schulinternen Kooperation auf, die zur Erstellung eigener Fragebögen herangezogen werden können. Die Skalen entstammen aus bereits ausgeführten Fragebogenerhebungen unterschiedlicher... [weiterlesen]
Literatur ab dem Jahr 2010 zu den Themen Kooperationen unter Lehrkräften, Multiprofessionelle Kooperation, Professionelle Lerngemeinschaften und Kollegiale Hospitationen ist in dieser spezifischen Suche auf dem Fachportal Pädagogik abgefragt. [weiterlesen]
Auf dieser Webseite finden Sie eine interaktive Landkarte, auf der sich Grundschulen aus ganz Deutschland vorstellen. Diese Schulen zeigen, an welchen Themen sie arbeiten und worüber sie sich mit anderen austauschen wollen. Mit der Aktion „Gemeinsam unterwegs im Grundschulverband" können... [weiterlesen]
Das Modul 5 der frei zugänglichen Microsite zum multimedialen Arbeitsbuch „Lehrer werden mit Methode“ behandelt das Thema Kooperationen in Schulen. Es werden zu jedem Baustein Fragen zur Selbstreflexion und Vorschläge zu Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen angeboten. Daneben sind auf der Seite... [weiterlesen]

Das Bundeskabinett will die Finanzierung des „Sprach-Kitas“-Programm einstellen. Die GEW sieht darin einen Bruch des Koalitionsvertrages. Tausende Fachkräfte fürchteten nun zudem um ihren Job. [weiterlesen]
Mit dem Deutschen Schulpreis zeichnen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung – gemeinsam mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe – gute Schulen und ihre innovativen Schulkonzepte aus. Die Städtische Gesamtschule Körnerplatz in Duisburg gewann 2021 diesen Preis... [weiterlesen]

Suchworträtsel "Frau Holle _ Kennzeichen von Märchen" mit folgenden versteckte Suchwörtern: FRAUHOLLE PECHMARIE GOLDMARIE PRUEFUNG SPINDEL BRUNNEN AUFGABE ZAHLEN ANFANG MAGIE PECH GOLD BAUM ENDE OFEN Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die versteckten Wörter in diesem Suchsel!Download-Link (Arbeitsblatt... [weiterlesen]

Die europäischen Bildungsgewerkschaften stehen an der Seite der Ukraine und wollen Druck für mehr Geld für Bildung und eine Aufwertung des Lehrberufs machen. Das beschloss das EGBW bei einer Konferenz in Lüttich. Auch die GEW war dabei. [weiterlesen]
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) stellt auf ihrem Portal zur Ganztagsbildung Wissen und Impulse für die Schulentwicklung zur Verfügung. Innerhalb des Themenbereichs Öffnung von Schule werden in den entsprechenden Unterthemen auch zahlreiche Informationen zur Kooperation zwischen Lehrkräften und zur... [weiterlesen]
Wenige Konzerne beherrschen die weltweite Lebensmittelproduktion. Saatgut, Jungtiere, Futtermittel, Dünger – was früher auf dem Bauernhof selbst produziert werden konnte, sind heute separate Sektoren der industrialisierten Welt. Die Broschüre dokumentiert den Konzentrationsprozess in der Nahrungsmittelerzeugung und zeigt, wie immer weniger... [weiterlesen]
Die Gregor Louisoder Umweltstiftung stellt auf ihrem Portal aktuelle Grafiken, Hintergrundtexte und Erklärvideos zu Themen wie Agrarsubventionen, Massentierhaltung und Klimawandel für Lehrkräfte und Multiplikator*innen bereit. [weiterlesen]

Hallo Ihr Süßes :-)Heute zeige ich euch mal wieder ein kleines Set.. dieses Mal sommerlich und bestehend aus 4 Komponenten... eine Karte, eine Schachtel für eine kleine Joghurtenten-Schachteln, eine Mini-Küsschen-Schachtel und eine Giotto-Verpackung... alles dekoriert mit einem neuen, sommerlichen Set... [weiterlesen]
In prachtvollen Ilustrationen nimmt dieses Sachbilderbuch die Leser*innen mit auf eine Entdeckungsreise der Kulturen und Lebenswelten von 20 unterschiedlichen Kindern aus recht ungewöhnlichen Gebieten unserer Welt. Das Leben ähnelt zwar in den Grundstrukturen, doch die Lebensumstände können ganz unterschiedlich sein.... [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zum geplanten Ende des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ [weiterlesen]

Die Porträtmaske des bedeutenden Pädagogen und Vordenkers ganzheitlicher Erziehung, Johann Heinrich Pestalozzi, hat eine neue Heimat erhalten. Durch die großzügige Schenkung des VBE Ehrenvorsitzenden, langjährigem VBE Bundesvorsitzenden und Vizepräsidenten des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV), Dr. Ludwig Eckinger, ist sie... [weiterlesen]
„Während die politisch Verantwortlichen auf der einen Seite betonen, wie wichtig es ihnen ist, durch die Pandemie bedingte Bildungsbenachteiligungen auszugleichen und mehr Bildungsgerechtigkeit zu erreichen, streicht die Bundesregierung gleichzeitig kurzerhand ein etabliertes, erfolgreiches und immens wichtiges Förderprogramm zur alltagsintegrierten Sprachbildung... [weiterlesen]
Quiz und Karteikarten sind nach wie vor eine sehr effektive Methode, um neuen Stoff zu lernen. Sie helfen, das Verständnis des Gelernten zu überprüfen und Bereiche zu identifizieren, die weiter vertieft werden müssen. Doch anstatt jedes Karteikärtchen per Hand zu... [weiterlesen]

Möglicherweise haben Kinder in der Klasse Probleme sich zu merken, welche Zahl wie teilbar ist. Und nach den Ferien ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich groß, dass es nötig ist, Merkhilfen im Blickfeld zu haben. Mit den Wandplakaten zu den Teilbarkeitsregeln ist... [weiterlesen]
Zum 11. Mal hat die Stadtbibliothek Wismar 10 neue schwedische Kinderbücher herausgesucht, Preise eingeworben und ein Quiz daraus gemacht, bei dem Schülerinnen und Schüler gewinnen können, was man so nicht kaufen kann: Statisten-Rollen bei der SOKO-Wismar, ein halber Tag mit... [weiterlesen]
Gerade einmal wieder habe ich vor wenigen Tagen mit meinen Viertklässlern das Buch >Oskar und das Geheimnis der verschwundenen Kinder< zu Ende gelesen. Gebannt und voll in das Mittelalter eingetaucht verfolgten meine Schüler*innen die Abenteuer des Jungen Oskar. Jeden Tag... [weiterlesen]
Die Unterrichtsidee bildet den gesamten Prozess der Berufsorientierung ab und wurde in der Sekundarstufe 1 erfolgreich eingesetzt. Sie kann bei Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf eingesetzt werden und hat Erfahrungen an Förder-, Haupt- und Realschulen als Grundlage. Die Materialien... [weiterlesen]
Die Pädagogische Woche bietet ein vielfältiges Programm an, welches sich damit beschäftigt, wie die Kompetenzen gefördert werden, die Schüler*innen benötigen, um in einer sich radikal verändernden Welt, verantwortungsvoll, selbstkritisch und konstruktiv agieren zu können. Die Angebote reichen von der Selbstkompetenzförderung,... [weiterlesen]
Eine besondere Stimmung kommt bei Gartenfesten 🌞, Kinderfesten und Partys mit verschiedenen Lampions auf. Und mit den Mädchen und Jungen diese dann auch noch selbst zu basteln, kann zum besonderen Erlebnis werden. Und so werden die Kinder sicher auch mit dieser... [weiterlesen]
Von einem Moment auf den anderen wurde das Leben zweier Jungen aus der Spur gerissen. Philipp hatte einen Verkehrsunfall, bei dem seine Freundin starb. Er verlor ein Bein und einen Arm. Stefan wurden nach einem Stromschlag ein Arm und beide Füße amputiert. Beide Jungen... [weiterlesen]
In den Sommermonaten lesen die Münchner Lesefüchse vor, wo es die Möglichkeit gibt, Kindern im Freien vorzulesen: in Innenhöfen städtischerer Wohnanlagen, auf öffentlichen Grünflächen oder in den Außenbereichen unterschiedlichster Einrichtungen. Die Vorlesestunden sind für Kinder im Alter von vier bis... [weiterlesen]

Sport und Bewegung sind für ältere Menschen enorm wichtig. Doch keine Altersgruppe ist so wenig mobil wie die über 65-Jährigen. Das lässt sich ändern. [weiterlesen]

Umgang mit Heterogenität: Differenzierung Die Bildungsstandards, welche 2004 für den Primarbereich für die Fächer Mathematik und Deutsch eingeführt wurden, haben neben der Kompetenzorientierung auch eine inhaltsbezogene Differenzierung in den Fokus gerückt. Es werden hier so genannte „große Aufgaben“ vorgestellt, die... [weiterlesen]
Die Pädagogische Woche bietet ein vielfältiges Programm an, welches sich damit beschäftigt, wie die Kompetenzen gefördert werden, die Schüler*innen benötigen, um in einer sich radikal verändernden Welt, verantwortungsvoll, selbstkritisch und konstruktiv agieren zu können. Die Angebote reichen von der Selbstkompetenzförderung,... [weiterlesen]
Ein sommerliches Fensterbild ist diese neugierige Amsel auf einem blühenden Ast. 🌳 Das Basteln ist mit vielen Einzelteilen verbunden und fordert die Kinder heraus. Geduld und Ausdauer sind hier gefragt. Zuerst werden alle Vorlagen auf Tonkarton übertragen und ausgeschnitten. ✂️... [weiterlesen]
Ein überaus wichtiges, aber auch spannendes Thema sind die Nutzpflanzen. Breit gefächert zieht es sich durch alle vier Grundschuljahre und beinhaltet ebenso die gesunde Ernährung. 🍎Nachdem die Schüler*innen nun schon viel über das Getreide erfahren haben, werden nun die einzelnen... [weiterlesen]

Vor anderthalb Jahren verteilte Bremen als erstes Bundesland iPads an alle Schülerinnen und Schüler. Die Digitaloffensive wird von den anderen Bundesländern mit großem Interesse verfolgt. Das Schulportal hat den Prozess in einer Serie begleitet. Dieser vierte Teil zeigt, wie sich... [weiterlesen]