Bildungsgewerkschaft zur Anhörung im Bundestagsbildungsausschuss [weiterlesen]
Sich anderen gegenüber aufmerksam und respektvoll und dabei auch selbstbewusst zu verhalten, will frühzeitig gelernt sein. Ob wir zugewandt und rücksichtsvoll oder gleichgültig und abweisend miteinander umgehen, entscheidet sich in vielen kleinen Situationen - auch im Schulalltag. Daher ist es... [weiterlesen]
Das Arbeitsmaterial bietet strukturiert konkrete Anregungen und Materialien zur Förderung eines Klimas der Achtsamkeit und Wertschätzung in der Sekundarstufe. In einem eigenen Baustein wird Achtsamkeit und Anerkennung als Aufgabe für die Schulentwicklung thematisiert. [weiterlesen]
Ziel der politischen Bildung ist es, Bürgern Kenntnisse zu vermitteln, die sie befähigen, sich in politische Prozesse einzubringen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Schwerpunkt in den vorliegenden Linkempfehlungen ist die Weiter- und Erwachsenenbildung. So geht es zunächst um Gegenstand und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Barbara Lochner, Professorin für Pädagogik der Kindheit an der Fachhochschule Erfurt, leitet die wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts „Vielfalt vor Ort begegnen“ mit 80 Thüringer Kitas und gründete eine AG zum Thema Kita-Sozialarbeit. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Brice Konombo ist heute Student und im Profisport erfolgreich. Er wurde aus der Kinderarbeit herausgeholt und in eine Schulausbildung gebracht - dank eines von der GEW-Stiftung fair childhood finanzierten Projektes in Burkina Faso. [weiterlesen]



Die Etablierung und Umsetzung inklusiver Bildung stellen eine herausfordernde, grundlegende Entwicklungsaufgabe für Schulen und deren Akteure, aber auch für Bildungsverwaltung, Schulaufsicht und Politik dar. Mit dem Anspruch eines „inklusiven Bildungssystems auf allen Ebenen“ (UN, 2006 Art. 24) befassen sie sich... [weiterlesen]
Der Jahreskongress Berufliche Bildung, kurz jakobb, ist das praxisnahe Event für die Duale Ausbildung: Am 9. und 10. Dezember 2024 treffen sich Bildungsakteure in Stuttgart, um über die Zukunft der Dualen Ausbildung zu diskutieren und Best Practices kennenzulernen. Unter dem... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Lernwörterliste zur Lektüre Mission Roboter, 5.Klasse RS, Hessen. [weiterlesen]
In diesem Seminar werden durch verschiedene Übungen die Konzepte des Nachhaltigen Aktivismus erlebbar gemacht. Praktisch und gemeinsam wird sich der Frage gewidmet, wie man politisches Engagement entwickeln kann, ohne auszubrennen. Unter anderem wird sich mit individuellen und kollektiven Resilienzstrategien beschäftigt,... [weiterlesen]
Das Seminar hat das Ziel Globales Lernen durch Methoden der Wildnispädagogik zu vermitteln. Diese komplexe multidimensionale und effektive Form des Lernens bietet Zugang zu diversen Themen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit, sowie einen praktischen Einblick vor allem in die Ziele der SDGs... [weiterlesen]
– Untertitel: Ein Plädoyer gegen die „Verheftelung“ – Mit dem neuen Fachseminar lag der Fokus zu Beginn der Ausbildung ganz klar auf den absoluten Grundlagen guten Deutschunterrichts und wie man solchen plant. Vor allem durch die unheimlich breite Aufstellung des... [weiterlesen]
Junge Menschen können etwas bewegen und aktiv Veränderung gestalten – und sie tun es! Junges Engagement im Umwelt- und Naturschutz steigt. Dabei formulieren junge Menschen Ansprüche an Politik und Gesellschaft, wollen sich Gehör verschaffen und den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten. In... [weiterlesen]
Sowohl die Familienbildung in NRW als auch die BNE-Agentur NRW (im Zuständigkeitsbereich des Umweltministeriums NRW) leisten bereits Beiträge für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziel in diesem Themenbereich ist es, diese Maßnahmen sichtbar zu machen, zusammenzubringen und Kooperationen weiterzuentwickeln. Hierfür... [weiterlesen]
Eine kunterbunte und spannende Unterrichtszeit gelingt uns mit vielseitigen Projekten. Dazu gehören natürlich auch Bücher zum Lesen. Auch Phasen der Ruhe und Entspannung sind gerne willkommen, unsere Mädchen und Jungen lieben die Vorlesezeit immer gern. Auch zum Thema Haustiere finden... [weiterlesen]
In dieser Fortbildung zum Thema der Internationalen Erd-Charta werden die Teilnehmenden Wissen über die Erd-Charta erlangen sowie gemeinsam ihre Prinzipien während der vier gemeinsamen Tage praktizieren. Ziel ist das Erlernen von Wissen und Kompetenzen durch best-practice Beispiele aus dem Feld... [weiterlesen]
Das Fachforum wird sich intensiv mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – SDGs) befassen und einen spannenden Einblick in die von BMBF und UNESCO 2023 mit dem BNE-Preis ausgezeichnete B.A.U.M.-Schulungsreihe SDG-Scouts® bieten.Das SDG-Scouts®-Programm hat das Ziel,... [weiterlesen]
Zu einer unvergesslichen Einschulung gehört natürlich auch eine tolle Schultüte. Das Motiv spielt hier eine große Rolle und soll den Mädchen und Jungen gefallen. Fußballbegeisterte Jungen und vielleicht auch Mädchen finden diesen Fußballjungen bestimmt toll. ⚽️Zuerst wird farbig abgestimmtes Krepppapier... [weiterlesen]



Collagen sind bei unseren Kindern sehr beliebt. Zu vielen Themen können tolle und kreative Arbeiten entstehen. Hier sind es Bello und Mieze passend zum Thema Haustiere. Collagen benötigen Zeit und so werden auch für diese mehrere Unterrichtsstunden benötigt. 🐈Zuerst wird... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Kurz vor der Europawahl warnen die Gewerkschaften im DGB vor einem Rechtsruck in der EU und fordern die Wähler*innen dazu auf, demokratische Parteien zu Unterstützen. [weiterlesen]
Neben vielen Bastelprojekten ist das Thema Haustiere auch für den Deutschunterricht interessant. Viele verschiedene Schwerpunkte können dazu geübt und gefestigt werden. Durch die thematisch bezogenen Inhalte arbeiten die Mädchen und Jungen motiviert und eifrig. Hier können Wörter alphabetisch geordnet werden. 🐩Für... [weiterlesen]
Für unsere Mädchen und Jungen gehören Klassenmaskottchen mittlerweile zum festen Bestandteil im Schulleben. Sie geben ihnen Halt und unterstützen die Kinder auch in der Sprachkommunikation. Feste Regeln und Rituale werden mithilfe der Maskottchen für die Kinder leichter und helfen bei... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die AfD könnte bei der Europawahl so gut wie noch nie abschneiden. Trotz zahlreicher Skandale sind die Umfragewerte der rechtsextremen Partei nach wie vor gut. Woran liegt das? [weiterlesen]
Ziel des Netzwerks für empirisch-analytische Sozialforschung zu Muslim:innen (NAFS) ist es, einen dynamischen Austausch über innovative Methoden, Forschungsergebnisse und aktuelle Debatten zur Erforschung von Muslim:innen zu fördern. Es möchte zudem Diskussionen über Forschungsethik und die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Erforschung... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Auf der Webseite Digitalcheck NRW können Nutzerinnen und Nutzer testen, wie gut sie sich mit Themen wie Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit oder Desinformation auskennen. Derzeit gibt es mehr als 80 Testfragen. [weiterlesen]
Sind Informationen bei Social Media meistens Fake News – oder vielleicht auch mal verlässlich? Sind TikTok und X gute Quellen? Diese Fragen werden u.a. in dem Podcast „Fit for news“ thematisiert. Hier wird erklärt, wie zuverlässige Nachrichten erkannt und richtig... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In Deutschlands Kitas fehlen laut einer Studie mehr als zwei Fachkräfte pro Einrichtung, oft sogar mehr. Zugleich wollen einer weiteren Befragung zufolge viele Kita-Beschäftigte weniger arbeiten. Die GEW fordert, die Arbeitsbedingungen zu verbessern. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Viele Kinder und Jugendliche erreichen in Deutschland nicht die Mindeststandards in Mathematik und Deutsch. Dabei ist der Zusammenhang von Bildungserfolg und sozialer Herkunft groß. Wie verträgt sich das mit dem Grundgesetz, das in diesem Jahr seinen 75. Jahrestag feiert? Wird... [weiterlesen]
Ziel der politischen Bildung ist es, Bürgern Kenntnisse zu vermitteln, die sie befähigen, sich in politische Prozesse einzubringen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Schwerpunkt in den vorliegenden Linkempfehlungen ist die Weiter- und Erwachsenenbildung. So geht es zunächst um Gegenstand und... [weiterlesen]
Kinder haben im Gegensatz zu den meisten Erwachsenen bis ins Grundschulalter hinein oft Schwierigkeiten, Ironie zu verstehen. Juniorprofessorin Dr. Julia Fuchs vom Institut für Germanistik der Universität Leipzig forscht seit Längerem zu diesem Thema und hat wissenschaftliche Koryphäen auf dem... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Info-UE: SuS erstellen mit Hilfe von Formen, Farbe und Co. einen Zug im WORD-Programm. Die Aufgabe besteht darin, eine Dampflokomotive der Parkeisenbahn mit „Formen“ zu gestalten. [weiterlesen]
Das GlüGS-Projekt verfolgt das Ziel, mehr Glückserleben und Wohlbefinden in Schulen zu bringen. Erkenntnisse aus der (Positiven) Psychologie machen deutlich, welche Vorteile Menschen mit einem hohen Wohlbefinden im Leben haben. Studien haben gezeigt, dass es möglich ist, Wissen und Kompetenzen... [weiterlesen]
Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend unseren Alltag. Sie steckt in unseren Autos und Smartphones, generiert für uns Texte und Bilder, übersetzt Fremdsprachen oder erkennt unsere Gesichter. Doch inwieweit ist KI überhaupt "intelligent"? Wie funktioniert sie und wie können Schülerinnen und... [weiterlesen]