Material suchen
Neue Materialien aus den Blogs - Seite 431
Anhand von empirischem Material aus zwei Forschungsprojekten geben die "Arbeitsmaterialien für die fallorientierte Lehre" Einblick in zentrale Herausforderungen, die sich der pädagogischen Praxis beim Umgang mit (Kinder-)Armut stellen. Die Broschüre vermittelt relevantes Wissen über Armut als gesamtgesellschaftliches Problem. Zudem setzt... [weiterlesen]
Das KI-Monitoring der Plattform Lernende Systeme informiert über Entwicklungen bei Forschung und Transfer von KI in Deutschland. Aspekte sind unter anderem: Förderprogramme; Qualifizierungsangebote an Schulen und Hochschulen; Kompetenzen von Berufstätigen; KMU und Startups; Kompetenz- und Transferzentren; Professuren; Forschungsgruppen und Publikationen. [weiterlesen]
Das Erlernen des Einmaleins ist ein wichtiger Bestandteil des Mathematikunterrichts in der Grundschule. Es ist eine wichtige Grundlage für das weitere Rechnen und bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Vielen Mädchen und Jungen fällt das Verinnerlichen der Aufgaben nicht so leicht und so... [weiterlesen]
Eine gute Gelegenheit ist es, für den Muttertag eine Glückwunschkarte mit dem Freien Schreiben im Deutschunterricht zu verbinden. Und da bieten sich natürlich Elfchen hervorragend an. Hier können alle Mädchen und Jungen gut einbezogen werden. Das Elfchenherz ❤️ findet auch... [weiterlesen]
Falschinformationen im Internet gibt es in den unterschiedlichsten Formen. Besonders faszinierend ist die Technik der Deepfakes. Mithilfe von Computertechnik kann man Menschen Dinge sagen lassen, die sie nie gesagt haben. Diese Technik wird im Internet oft für witzige Videos genutzt.... [weiterlesen]
Hier finden Sie Spielkarten für ein Zuordnungsspiel der dynamischen Zeichen, ähnlich einem „Schwarzer-Peter-Spiel“. Jeweils drei Karten gehören zusammen: die abgekürzte Schreibweise in den Noten, das italienische Wort und die deutsche Übertragung bzw. die Bedeutung für den Musiker. Das Spiel kann... [weiterlesen]
Das Portal bietet zahlreiche kostenlose Lektionen, Übungen und interaktive Tools, die den Schülerinnen und Schülern grundlegende Aspekte der Musiktheorie wie Notenlehre, Notenwerte, Tonarten, Intervalle, Akkorde, etc. vermitteln. Musicca ist für Schulen, Lehrkräfte und Schüler kostenlos. Um auf alle Inhalte zuzugreifen... [weiterlesen]

Kurzgeschichte zum Lesen; Arbeitsaufgaben zur Vorbereitung für eine Inhaltsangabe; 3. Klasse Mittelschule AHS Gruppe; 7. Schulstufe [weiterlesen]
Für viele Tiere ist die Hecke ein wichtiger Lebensraum. Hier finden sie Schutz, Nahrung und einen Brutplatz. Aber auch für die Erhaltung der Pflanzen– und Tiervielfalt sind sie unabkömmlich. Breit gefächert und überaus interessant kann das Thema Hecke für viele... [weiterlesen]
Ziel dieser Veranstaltung ist eine Diskussion über die Idee/das Konzept "Europäischer Bildungsraum“.Die Anmeldung ist bis zum 11. Mai möglich. Die Veranstaltung ist kostenlos. [weiterlesen]
Mit der dm-Initiative „Singende Kindergärten“ sollen Erzieherinnen und Erzieher dazu ermutigt werden, ihre eigene Sing- und Bewegungsfreude neu zu entdecken und diese an die Kinder im Alltag weiterzugeben. Das Präsenz-Konzept findet nächstes Jahr in 15 Städten statt. Pro Stadt können... [weiterlesen]

Hallo ihr Lieben, zum gemütlichen Start nach den Osterferien habe ich mit dem WSC ein Heft mit gemischten Aufgaben für Zweitklässler erstellt. Hier könnt ihr es herunterladen. Die Datei wird am besten doppelseitig über die lange Seite gewendet ausgedruckt. Liebe Grüße in die... [weiterlesen]
10 Arbeitsblätter mit Zahlbildern im Zwanzigerraum, bei denen die Kinder zu einer vorgegebenen Zahl die passenden Bilder suchen und darauf je eine Blüte legen. Download: Zahlbilder [weiterlesen]
Jeder hat sie schon einmal gesehen, diese kleinen Bildchen und Filmchen von oft minderwertiger Qualität: Internet-Memes. Sprechende Katzen, Menschen, die wie ein Brett an merkwürdigen Orten liegen, perverse Witze – Internet-Memes scheinen aufgrund ihrer oft trivialen Komik und ihrer simplifizierenden... [weiterlesen]

Im Dorf Hühnergeschrei (Oberösterreich) wohnen in fünf Häuser fünf Nationen friedlich nebeneinander. Die Bewohner haben verschiedene Haustiere, lieben verschiedene Getränke und haben verschiedene Hobbys. Jedes Haus hat eine andere Farbe. [weiterlesen]

Ich habe bei uns im Lehrmittelzimmer den extrem coolen Bee-Bot Koffer entdeckt (anscheinend wurde der mal an alle Schulen NÖs ausgeliefert). Nachdem manche Schüler einfach schon alles Wichtige können, brauchen wir neue Herausforderungen, also wird er nun in Betrieb... [weiterlesen]

In dieser Woche haben meine Erstklässler dieses kleine Schleichdiktat in ihrer Lerntheke. Die Satzstreifen werden im Klassenzimmer aufgehängt. Auf das Schreibblatt notieren sie dann die passenden Sätze zum jeweiligen Bild.Schleichdiktat Frühling [weiterlesen]
Das Erlernen des Einmaleins ist ein wichtiger Bestandteil des Mathematikunterrichts in der Grundschule. Es ist eine wichtige Grundlage für das weitere Rechnen und bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Vielen Mädchen und Jungen fällt das Verinnerlichen der Aufgaben nicht so leicht und so... [weiterlesen]
Die Broschüre ist im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Projekts "Kindertageseinrichtungen als vernetzte Organisationen im Sozialraum (KitaNet)" der Universität Hildesheim entstanden. Sie gibt Einblicke in ausgewählte Projektergebnisse. Es wird aufgezeigt, welche Erwartungen an Vernetzung bildungspolitisch an... [weiterlesen]

Hallo ihr Lieben, ich hab für meine Zweitklässler mit dem WSC ein einfaches Arbeitsblatt zum Üben von Verben erstellt. Hier könnt ihr es herunterladen. Liebe Grüße in die Runde,Steffi [weiterlesen]

Einen Praktikumsplatz für Schülerinnen und Schüler zu bekommen ist nicht leicht, es sei denn, die Kids können auf die gut etablierten Netzwerke der Eltern zurückgreifen. Während die Schulen darum kämpfen, allen Kindern die gleichen Bildungschancen zu bieten, spielt das offenbar... [weiterlesen]
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich möchte Ihnen heute das „Siegener Modell“ vorstellen, ein Konzept zur Eingewöhnung von Grundschülern in die Schule, das auf ähnlichen Ansätzen wie das Berliner Modell basiert. Das Ziel des Siegener Modells ist es, den Übergang... [weiterlesen]
Für viele Tiere ist die Hecke ein wichtiger Lebensraum. Hier finden sie Schutz, Nahrung und einen Brutplatz. Breit gefächert und überaus interessant kann das Thema Hecke für viele Unterrichtsfächer spannend Wissen vermitteln. So passen auch Hüpfdiktate zum Thema. 🐌Hier wird... [weiterlesen]
Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates vom April 2023 zur Förderung von Forschungsbauten (Drs. 1174-23) beziehen sich auf die Förderphase 2024. Der Wissenschaftsrat empfiehlt sechs Vorhaben zur Aufnahme in die Förderung der Förderphase 2024. Dabei handelt es sich um Forschungsbauten für die... [weiterlesen]

Schülerinnen und Schüler bekommen Geschlechterklischees bei der Studien- und Berufswahl schon zu Hause mit. Laut einer Umfrage sehen Eltern ihre Söhne in technischen und ihre Töchter in künstlerischen oder kreativen Berufen. [weiterlesen]
Anhand aktueller statistischer Daten analysieren die Autorinnen das Phänomen "Lehrkräftemangel" an deutschen Schulen und nehmen dabei insbesondere die vier Bundesländer Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen in den Blick. Für Berlin fällt auf, dass die Situation sich zuspitzt und bis zu... [weiterlesen]
Zukunftsforschende sind sich einig: Schulen werden sich mehr und mehr zu Lernräumen weiterentwickeln, in denen nicht nur Wissen reproduziert, sondern auch die persönliche Entfaltung und Kreativität gefördert werden. Dafür braucht Schule neue Impulse und mehr Gestaltungsspielraum. Der Einsatz von KI-Tools,... [weiterlesen]

7./8. Klasse Für das intuitive Einüben/Festigen der schriftlichen Charakterisierung genutzt, v.a. in der Intention, dass die SuS von der Nacherzählung wegkommen und Spaß am Beschreiben wiederfinden. Die SuS verfassen jeweils einen Text zu sich selbst oder einer*m Partner*in. Die Person... [weiterlesen]

Hallöchen :-) Endlich mal wieder Task-Tag :-)Die neue Aufgabe lautet "mindestens 3 Baumstämme".. ich hab sicherheitshalber 2 mehr gemacht ;-) Und mal wieder nur gestanzt. Ok, auch gestempelt und gestencilt, aber nix coloriert ;-)Sooo, na dann guckt mal auch bei Biggi... [weiterlesen]

Der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V. gibt Handlungsempfehlungen, um junge, geflüchtete Menschen aus der Ukraine besser in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. [weiterlesen]
Künstliche Intelligenz (KI) wird gerade viel diskutiert. Können KI-Werkzeuge auch die Teilhabe für Menschen mit Behinderung verbessern? Beispiele, was KI-Technologien für mehr Teilhabe tun können: Bilder beschreiben für blinde Menschen. Schwierige Texte in Leichte bzw. Einfache Sprache umwandeln. Text übersetzen... [weiterlesen]

Blogcast Audio-Datei (mp3) Über 80% der Lehrkräfte fühlen sich stark belastet durch die fehlende Möglichkeit, sich in der Schulpause zu erholen.[1] Warum finden Lehrerinnen und Lehrer keine Gelegenheit, morgens eine Pause einzulegen? Wie wirkt sich das aus: Auf das persönliche... [weiterlesen]

Redewendungen und Sprichwörter Wenn ein Kind Wörter entziffern und auch einen Text in seiner wörtlichen Bedeutung erfassen kann, dann kann es dennoch sein, dass es mit dem Textverständnis noch nicht so richtig klappt. Denn zu einer guten Lesetechnik und einem... [weiterlesen]