Die Newsletter-Ausgabe Nr. 19/2022 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung.
Im Advent: Kleine Übung 5
Die Adventszeit mit all ihren bunten Facetten gehört mit zu der schönsten Zeit im Jahr. 🎅🏼 Auch in der Schule wird jetzt gebastelt, gebacken, gesungen und getanzt. Aber auch fächerübergreifend auf den Deutschunterricht kann natürlich…
Achtung Update!
Die neue Planet Schule Webseite geht in den nächsten Tagen online. Bei der Umstellung kann es vom 8.-16.12. zu vorübergehenden Ausfällen kommen.Bitte berücksichtigen Sie das bei Ihrer Unterrichtsplanung. Dafür kommen viele nützliche Features wie eine…
Online Info-Session: Master International Business Management
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Berlin Professional School lädt ein, ihren Master International Business Mangement bei einer Online Info-Session kennen zu lernen. Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des…
Deutsch als Fremdsprache: Ukrainische Kinder lernen Deutsch 29
Seit Februar gibt es nun schon den fürchterlichen Krieg in der Ukraine. Viele Menschen müssen ihr Land verlassen, darunter viele Mädchen und Jungen. Wie immer in Kriegszeiten leiden sie besonders unter dieser Situation. Jetzt kommen…
GEW: „Kürzungen stoppen – Hochschulen und Studierendenwerke unterstützen!“
Bildungsgewerkschaft zu den Auswirkungen der Energiekrise auf die Hochschulen
Gamestation „Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig“
Die Gamestation „Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig“ lädt dazu ein, in einer interaktiven Graphic Novel in die Rolle unterschiedlicher Akteure zu schlüpfen und aus deren Perspektive die friedlichen Proteste vom 9. Oktober…
Feldküche
Wer weiß, wie Rosenkohl auf dem Acker wächst, wie Möhren geerntet werden und wie das Rezept für die besten Kartoffelpuffer geht?
Wie Schulen besser zusammenarbeiten können
In einigen Ländern Europas und der Welt arbeiten Schulen in sogenannten Schulfamilien zusammen. Schulleiterinnen und Schulleiter kooperieren in solchen Netzwerken mit der zuständigen Schulaufsicht, um Schulentwicklung voranzubringen und Antworten auf drängende Fragen zu finden. Nach…
Schwibbogen
Guten Morgen, Also, jetzt muss ich gestehen, dass ich Schwibbogen eigentlich so schreiben wollte: Schippbogen. Aber zum Glück guckt ja hier ein kleiner Roboter auf die Rechtschreibung (naja, hilft leider nicht immer…) und so wurde…
Forsa-Umfrage zur Zukunft der Schule: Digitale Unterrichtsmedien fördern laut Lehrer*innen weder kritisches Denken noch Sozialkompetenz
Schule befindet sich in einem digitalen Transformationsprozess. Die Herausforderungen, denen Schulleiter*innen, Lehrkräfte und auch Schüler*innen dabei ausgesetzt sind, sind vielfältig: Eine Umfrage unter mehr als 1.000 Lehrer*innen, durchgeführt vom Marktforschungsinstitut Forsa im Auftrag von Brockhaus,…
In Klasse 1: Sudoku mit Zahlen 6
Die Erstklässler*innen haben nun die Zahlen von eins bis zehn kennengelernt. 🔢 Eine Möglichkeit, sie zu festigen, sind Sudokus. Hier können die Kinder rätseln. Sudokus sind bei den Kindern beliebt. Sie bieten die Möglichkeit, Lernstoff…
Unser Geschenk: gratis Weihnachtsquiz mit der QuizAcademy
Auf unserem Instagram-Kanal halten wir auch dieses Jahr einen Adventskalender für euch bereit. Hinter jedem Türchen verbergen sich kleine Überraschungen! Im heutigen ist etwas ganz Besonderes: Sämtliche Blogs des Ernst Klett Verlags haben sich zusammengeschlossen…
Neuer Song, neues Video: Was passiert in der Lurs-Akademie?
Der Lurs-Akademie-Song Ganz heimlich haben Niklas und Elise (zusammen die Band TOCHTER) diesen Song geschrieben, gesungen, eingespielt und produziert. Musikalisch top und vom Text her super passend stellen die beiden Lurs, seine Lürslein und die…
Die Weihnachtsgeschichte für die Unterstufe – neu in Silbenschrift
Für kleine Leser*innen gibt es die Weihnachtsgeschichte mit einem einfachenText zu lesen. Dazu gibt es Fragenkärtchen, die im Multiple Choice beantwortet werden können. Damit sich Leseanfänger*innen noch leichter tun, gibt es das Heft nun auch…
Wie Schule auch ohne Notengebung gelingen kann
Das Buch „Eine Schule ohne Noten. Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung“ veranschaulicht anhand vieler Argumente, warum die klassische Notengebung nicht mehr zeitgemäß ist, und liefert praxisnahe Beispiele, wie es anders gehen könnte.
Im Advent: Goldengelchen basteln
Zwischen anderen Fensterbildern macht sich dieses kleine Engelchen 👼🏻 bestimmt auch bei euch gut. Das Basteln wird auch euren Mädchen und Jungen Spaß machen. Alle Vorlagen werden zuerst auf Tonkarton übertragen und ausgeschnitten. ✂️ An…
In Klasse 1: Artikel üben 1
Schon in Klasse 1 erlernen die Schüler*innen die ersten Wortarten kennen. Mit dem behutsamen Vermitteln von Namenwörtern und Begleitern setzen sich die Kinder meistens zuerst auseinander. Und nicht allen Mädchen und Jungen fällt es leicht,…
Nationaler Aktionsplan gegen Kinderarmut „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“
Der Nationale Aktionsplan soll armutsgefährdeten Kindern und Jugendlichen bis zum Jahr 2030 Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung, gesunder Ernährung und Wohnraum garantieren. Mit dem Aktionsplan setzt die Bundesregierung die Empfehlung des Europäischen Rates zur Einführung einer…
Bildung oder Bällebad
Politiker fordern eine Kitapflicht für Kinder mit schlechten Deutschkenntnissen – und streiten gleichzeitig über die Fortsetzung eines gut funktionierenden Sprachförderprogramms. Wie passt das zusammen?
GoStudent übernimmt Studienkreis
Der globale Markt für Online-Nachhilfe ist riesig. Mit digitalem und Präsenzunterricht will das Wiener Einhorn seinen Wachstumskurs verteidigen. Der Kauf von Studienkreis ist die bislang größte Übernahme.
Europass: Neues Infopaket für Lehrkräfte
Wie kann das Europass-Portal, die EU-Plattform für Bewerbung und Jobsuche, im Unterricht eingesetzt werden? Welche Infomaterialien gibt es für Jugendliche und junge Erwachsene? Im Infopaket des Nationalen Europass Centers erfahren Lehrkräfte, wie das Europass-Portal für…
Vier Milliarden Euro für mehr Erzieher
Der Bund macht den Ländern beim Kita-Qualitätsgesetz Vorgaben, wie sie das Geld verwenden dürfen. Es soll vor allem in Qualität fließen – ob die Rechnung aufgeht, ist offen.
Nur schüchtern oder schon depressiv, der Kleine?
Introvertierte Kinder (und Erwachsene) werden oft übersehen – oder gar für krank gehalten. Ein Fehler, findet die Autorin Antje Kunstmann. Sie sagt: Alle profitieren, wenn „Intros“ ihre spezifischen Stärken einbringen.
Im Advent: Einen Elch und einen Schneemann aus Filz basteln ⛄️
Unsere Mädchen und Jungen fiebern mit jedem Tag dem Weihnachtsfest entgegen und es wird natürlich viel gebastelt, gesungen und vieles mehr. Das Basteln dieser beiden drolligen Teile passt da auch dazu. Elch und Schneemann ⛄️…
Grenzenlos Kooperationstag Hessen 2023 – BNE Lehrkräftefortbildung
Das Projekt „Grenzenlos“ bietet bei der Lehrkräftefortbildung am Kooperationstag die Möglichkeit die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen kennen zu lernen und zu erfahren, wie diese Ziele in den Unterricht eingebracht werden können. Zum Beispiel mit…
Was die Ampel-Koalition für die Bildung bedeutet
Das erste Jahr der Ampel-Koalition ist nach Ansicht der GEW kein gutes für die Bildung gewesen: Alle Bildungsbereiche seien weiter stark unterfinanziert, kritisiert die Vorsitzende Maike Finnern und fordert Investitionen von 100 Milliarden Euro.
Im Advent: Spitzenengel basteln
Das Basteln von Engeln 👼🏻 ist ganz fest mit der Adventszeit verbunden. Unsere Mädchen und Jungen lieben jede Form von Engelchen sehr und freuen sich. Dieser hier bekommt ein Spitzenkleidchen. Auch jüngere Kinder können sich…
Muss heutzutage alles digital sein, einfach um der Digitalisierung willen?
Muss heutzutage alles digital sein, einfach um der Digitalisierung willen? Nein. Marina Weisband stellt in ihrem Vortrag aber dar, warum in einer digitalisierten Welt dringend mehr frühkindliche Beteiligung gebraucht wird – und wie digitale Medien…
Extrem rechten Haltungen im KiTa-Alltag begegnen – Was sind Herausforderungen? Was stärkt uns?
KiTa-Fachkräfte in der Vermittlungsrolle zwischen Klient:innen mit rechtsextremen Weltanschauungen und dem Anspruch einer Pädagogik der Vielfalt und Menschenrechte. In dieser Fortbildung geht es um Themen, wie rechtes Gedankengut, Verschwörungserzählungen und Anknüpfungspunkte für extrem Rechte an Kindertagesstätten. Dabei…
„Die Decke ist dünn“
Offene Professoren- und Dozentenstellen, wiederholte Ausschreibungen mangels ausreichend qualifizierter Bewerberinnen und Bewerber: Der Fachkräftemangel macht auch vor den Hochschulen nicht halt, wie Beispiele aus Ostdeutschland zeigen.
Berlin Jobmesse Ost
Die Jobmesse Berlin Ost stellt eine Austauschplattform für Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Schüler und Berufsschulen sowie für Abiturienten und Hochschulen dar. Das Ziel ist es, Unternehmen und Bewerber zusammenzubringen und ein weitläufiges Gespräch, um das Thema Karriere…
Mint mit allen Sinnen
Der Alltag der Kinder ist voller Gelegenheiten, die Welt mit allen Sinnen zu entdecken und zu erforschen. Bei einem Ausflug, dem Spielen im Garten aber auch beim Anziehen, Essen oder Toben im Gruppenraum. Dieser Vortrag…
Qualifikationsarbeiten im Kontext erwachsenenpädagogischer Digitalisierungsforschung
23. März 2023, 19-20 Uhr: Franziska Bellinger zum Thema “Grundbildung Medien in der Erwachsenenbildung. Medienpädagogische Professionalisierung als Teil erwachsenenpädagogischer Professionalitätsentwicklung im Hochschulstudium.”Die Vortragsreihe greift eine auf dem NEDswerktreffen bei der Sektionstagung in Flensburg entwickelte Idee…
Im Märchenland: Der Wolf und die sieben Geißlein 3
Mit unseren Mädchen und Jungen in die Märchenwelt einzutauchen, ist immer wieder spannend und erlebnisreich. Jedoch rückt das alte Literaturgut immer mehr in den Hintergrund. Dabei lohnt es sich, mit den Kindern die Märchen zu…
Schule in Griechenland – Demonstrationen zur Modernisierung der Bildungspolitik
Den Begriff Griechenland verbinden vielen Menschen mit Urlaub, Entspannung, Sonne und Spaß. Doch natürlich gehen auch hier die Kinder zur Schule. Deren Alltag wird in diesem Artikel vorgestellt. Vor dem eigentlichen Schulbesuch können die Kinder…
Individualisierung des Lernens – Königsweg der Bildung? 6. Tagung „Weiterbildung in Forschung und Praxis“
Auf die Weiterbildungsbedürfnisse und Lerngewohnheiten ihrer Adressatinnen und Adressaten einzugehen, gehört seit eh und je zum Kernverständnis der Weiterbildung. Unter Stichworten wie Individualisierung, Flexibilisierung oder Personalisierung des Lehrens und Lernens wird diese Thematik in jüngerer…
Antisemitismus unter jungen Kindern
Der frühkindliche Umgang mit Antisemitismus markiert eine empirische Leerstelle. Es existiert nur wenig Wissen darüber, ob, und wenn ja, wie junge Kinder in ihrem alltäglichen Miteinander in Bildungseinrichtungen diese, aber auch weitere gesellschaftlich relevante Differenzkonstruktionen,…
Zukunftswerkstatt – Eine Veranstaltung für Fachberatungen in der nifbe Region Mitte
„Das Kitasystem steht vor dem Kollaps“ ist der Titel des nifbe-Artikels zum Ländermonitor der Bertelsmann-Stiftung. Für viele Akteur*innen im frühkindlichen Feld ist klar: Es braucht Veränderungen! Im Kontakt mit den Kita-Fachberatungen in der nifbe-Region Mitte…
DIDACTA Bildungsmesse 2023
Als bedeutendster Branchentreffpunkt in Sachen Bildung gibt die didacta einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung, über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen. Ein hochkarätiges Weiterbildungsprogramm für Lehrkräfte, ErzieherInnen,…
Islamistische Propaganda im Internet zielt auch auf Jugendliche
Angriffskrieg gegen die Ukraine, Sieg der Taliban in Afghanistan oder Bundestagswahl: Um Jugendliche im Netz zu erreichen, nehmen Islamist*innen aktuelle politische Ereignisse als Aufhänger für menschenverachtende und demokratiefeindliche Botschaften. Dabei nutzen sie besonders unter Jugendlichen…
GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
Bildungsgewerkschaft zieht Bilanz: ein Jahr Ampelregierung
In Klasse 1: Rechnen bis 10 – 10
Das Rechnen im Zahlenraum bedarf vieler Übungen. Das sichere Rechnen der Grundaufgaben ist die Grundlage für die weiteren Zahlenräume. Nach dem Lösen der Aufgaben mit Anschauung sind die Schüler*innen gefordert, diese dann auch im Kopf…
„Wir verlieren die Freude am Job“
Der Fachkräftemangel in Kitas ist dramatisch, der Stress steigt. Junge Menschen kommen hoch motiviert und topausgebildet in die Einrichtungen, werfen aber schnell wieder hin.
