Das kostenfreie Online-Seminar informiert über den Einsatz von Apps zur Förderung der phonologischen Bewusstheit. Es werden verschiedene Anwendungen vorgestellt und gezeigen, warum sich diese besonders gut für diesen Teilbereich der Sprachförderung eignen und was es…
Projekte für den Deutschen Personalräte-Preis 2022 gesucht
Ob es um Mitbestimmung bei mobiler Arbeit, Personalmangel oder die Digitalisierung im öffentlichen Dienst geht: Beispielhafte Projekte der Arbeit von Personalrätinnen und -räten sollen auch 2022 öffentlich gewürdigt werden.
Frauenliteratur: Nicole Seifert liest zum Internationalen Frauentag
Banal, kitschig, trivial – seit Jahrhunderten wird das literarische Schaffen von Frauen mit Adjektiven wie diesen abgewertet und noch immer werden literarische Werke von Frauen seltener verlegt, besprochen und mit Preisen versehen. So lernen wir…
49. EMSE Netzwerktagung „Schulentwicklung in Zeiten der Pandemie“
Die nächste Netzwerktagung findet am 24./25. März 2022 wieder an der Deutschen Sporthochschule in Köln statt. Es geht – wie sollte es auch anders sein – um die Pandemie und die Frage, welche Impulse sich…
Social Media für Wissenschaftler*innen – 4) Podiumsdiskussion „Chancen und Grenzen von Social Media für die Wissenschaft“
Soziale Medien gewinnen für die Wissenschaft zunehmend an Bedeutung. Sie sind ein Ort, an dem Themen gesetzt und verhandelt werden und an dem Vernetzung stattfindet. Twitter, Blogs und Instagram dienen Forschenden aber nicht nur, um…
[Online] Social Media für Wissenschaftler*innen – 3) Workshop „Instagram für Anfänger*innen“
Der Workshop startet mit einem Crash-Kurs zu Instagram. Was ist Instagram? Welches sind die wichtigsten Funktionen und wie erstelle ich Content?Mit diesem Grundlagenwissen übertragen wir die Kernaspekte der Plattform in den Bereich der Wissenschaftskommunikation. Mit…
Teamzeiten im Stundenplan? Eine Schule zeigt, wie es geht
Was an vielen Schulen durch das starre Pflichtstundenmodell für Lehrkräfte fehlt, macht die Green Gesamtschule zum Grundprinzip ihrer Arbeit. Teamzeiten für die Lehrerinnen und Lehrer sind fest im Tagesablauf verankert. Martina Zilla Seifert, die das…
Unterrichtsreihe „Was ist Korruption?“
Das Thema Korruption ist bisher nicht in den Lehr- oder Rahmenplänen der Schulen verankert. Es wird nur im Einzelfall von Lehrer*innen aufgegriffen und an geeigneter Stelle im Unterricht behandelt. Transparency Deutschland möchte für das Phänomen…
Vortrag Prof. Sigrid Hofer: „Pleinairs und Feste in der DDR. Nonkonforme KünstlerInnen bieten der Staatssicherheit die Stirn“
Pleinairs und Künstlerfeste spielten in der DDR eine immense Rolle. Unangepasste Kunst in der DDR war ohne die Feste nicht denkbar, denn diese führten künstlerische Aktionen, Performances, Happenings und das kollektive Arbeiten an großen Leinwandbildern…
Vortrag „Kreisläufe. Über Repetitives im Diskurs über den Holocaust“
Vortrag widmet sich der wiederholenden Struktur in der Rede über den Holocaust. Dabei sollen Muster des kulturellen Gedächtnisses aufgerufen werden, deren Entstehungsmilieu außerhalb dieses Ereignisses liegt und die sich gleichwohl in dessen Poren festsetzen. Um…
Eisbär
Eisbär – ganz einfach zu zeichnen mit einer Schritt-für-Schritt Anleitung
Sport – Wortwolke
Wortwolke „Sport“ mit den Wörtern: Schwimmbad Schwimmhalle Schläger Reiten Fitnessstudio Turnhalle Wettkamof Gegner gewinnen Tennis Niederlage Medaillie Rekorde brechen Tore schießen foulen Wortwolke kostenlos als .png-Datei herunterladen: https://www.wortwolke24.de/wortwolken/22-02-O6QZ_sport.html
UNTERRICHT: Beispiel einer Textanalyse
Momentan arbeite ich in Deutsch mit meinem Leistungskurs an der Textanalyse, die im Abitur in Baden-Württemberg Teil einer zweigeteilten Aufgabenstellung ist, in der der Schwerpunkt entweder auf der Textanalyse oder auf der Texterörterung liegen kann.…
Begleitung der Implementierung der neuen Lehrpläne Englisch und Französisch Sek. I
Die neuen Lehrpläne für allgemeinbildende Schulen aller Schularten (Sek. I) in den Fächern Englisch und Französisch gelten ab 2022/2023. Landesweit nahmen in den letzten Tagen 780 Lehrkräfte das Angebot wahr, sich in digitalen Symposien und…
#Wir sind die Profis
Die Tarifverhandlungen für den kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) stehen an. E&W hat sich vorab in den Kitas umgesehen und mit Fachleuten gesprochen.
Fakt oder Fake? Rund um den Valentinstag
14 Sätze rund um den Valentinstag. Fake oder Fakt? Das ist hier die Frage! Ein Kontrollblatt ermöglicht die Selbstkontrolle —- Für Erwachsene —- Niveau B1 / B2
Leichter und luftiger
Die „E&W“ präsentiert sich in neuem Look: Die Texte sind durch größere Weißräume auf den Seiten besser lesbar, Fotos werden besser präsentiert, der Blocksatz musste weichen, das Titelblatt wurde überarbeitet. Kurz: Form folgt Inhalt.
Digitale Tools im Literaturunterricht – online
Anhand neuer Unterrichtsmethoden und digitaler Tools werden verschiedene Unterrichtsszenarien zu neuen Romanen für den Deutsch- und Englischunterricht (Sekundarstufe I) präsentiert. Im Fokus stehen u.a. neue didaktische Konzepte für den Literaturunterricht basierend auf dem Einsatz digitaler…
VNN-Journalistenpreis
Journalistinnen und Journalisten, die über Bildungsthemen berichten, leisten einen besonderen Beitrag dazu, für die Bedeutung der Bildung zu sensibilisieren und ihren Stellenwert bewusst zu machen. Daher lobt der VNN Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen den VNN-Journalistenpreis…
Mein Anoki-Übungsheft Wasser und Wetter – Naturwissenschaft im Sachunterricht
Das Thema „Wasser und Wetter“ ist ein umfangreiches, vielschichtiges und spannendes Thema im Sachunterricht der Grundschule. Den Kindern die komplizierten Zusammenhänge zu erklären, ist eine Herausforderung. Aber es macht auch großen Spaß gemeinsam mit den…
Björns Woche im #twlz: Drei Spiele für die „Zeugnisstunden“
Liebes digitales Kollegium, Ende Januar bzw. Anfang Februar ist es soweit: Das erste Schulhalbjahr findet seinen krönenden Abschluss in der Übergabe der Zeugnisse. Egal ob Erstklässlerin oder Abiturient: Die Anspannung, worauf man das ganze Jahr…
Valentinstag – Themenhefte
Der Tag der Liebenden steht bevor und in vielen Ländern ist der Valentinstag Anlass, um seine Liebsten mit Blumen oder kleinen Geschenken zu überraschen. Doch worauf beruht dieser Brauch, seit wann wird er gefeiert und…
Sakramente / Die Taufe – Kreuzworträtsel
Kreuzworträtsel „Sakramente / Die Taufe „ mit folgenden Aufgaben/Fragen: Was erhält man nach der Taufe ? → TAUFURKUNDE Welches Sakrament erhalten kranke Menschen ? → KRANKENSALBUNG Wer hat Jesus getauft ? → JOHANNES Wer spendet…
Kreuzworträtsel: Erde und Mars – Kreuzworträtsel
Kreuzworträtsel „Kreuzworträtsel: Erde und Mars“ mit folgenden Aufgaben/Fragen: Mithilfe von … wurde festgestellt, dass es auf dem Mars Wassereis gibt. → RAUMSONDEN Die Gashülle des Mars besteht hauptsächlich aus … → KOHLENSTOFFDIOXID Die Erde wird…
Neugierig, was LegaKids 2021 gemacht hat?
Viel zu tun Die Pandemie mit Homeschooling, Unterrichtsausfall und ständiger Unsicherheit auf allen Seiten hat dafür gesorgt, dass noch mehr Kinder beim Schriftspracherwerb große Schwierigkeiten entwickeln. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, dieses Defizit mit…
Fühlschnur-Brett (Festigung des Zahlenraums bis 10)
Eine genaue Anleitung zur Herstellung eines Fühlschnur-Brettes. Es handelt sich um ein Freiarbeitsmaterial, mit dem es den Schüler/innen leichter fällt, den Zahlenraum bis 10 zu ‚begreifen‘. Es befinden sich auch zwei Abbildungen des fertigen Materials…
Broschüre „Sprachprofi werden. Gezielte Sprachförderung mit Büchern, Musik, Bewegung und digitalen Medien“
Die Broschüre enthält die Dokumentation der Ergebnisse und Erfahrungen aus dem mit EU Mitteln geförderten Sprachförderprojekt „Sprachprofis“. In sechsjähriger Zusammenarbeit entwickelten die Berliner Stadtbibliothek Spandau und 10 Spandauer Kitas gemeinsam mit dem Sven Walter Institut…
In dunklen Zeiten
In diesen Zeiten Tarifverhandlungen führen – wo Vernunft gegen Kundgebungen spricht, wo die Beschäftigten von der Pandemie beruflich ausgelaugt sind? Doch die jüngsten Erfahrungen zeigen: Die gute alte Solidarität wirkt. Ein Essay.
Neues klicksafe-Quiz zum Thema Demokratie
Bist du schon #FitForDemocracy? Teste dein Wissen über unsere Demokratie mit dem neuen klicksafe-Quiz zum Safer Internet Day 2022. Meistere die zehn kniffligen Fragen und erreiche die volle Punktzahl.
Projekt Märchen: Alphabetisch Ordnen 3
Auch mit dieser Übung kann das Thema Märchen vertieft werden. 👑 Das Ordnen von Wörtern nach dem Alphabet ist immer wieder ein wichtiger Übungsschwerpunkt, hier können Märchenwörter geordnet und mit Begleiter aufgeschrieben werden. Viel Spaß…
Olympische Winterspiele 2022 – Suchsel (Wortsuchrätsel)
Suchworträtsel „Olympische Winterspiele 2022“ mit folgenden versteckte Suchwörtern: EISSCHNELLLAUF EISKUNSTLAUF SKILANGLAUF SKISPRINGEN SKIABFAHRT RENNRODELN SHORTTRACK SKISLALOM SNOWBOARD EISHOCKEY FREESTYLE BIATHLON SKELETON CURLING BOB Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Welche Sportarten der olympischen Winterspiele verstecken…
Fünf Sachaufgaben für die 2. Klasse
Es handelt sich hier nicht um ein Arbeitsblatt. Oft möchte man ein Rechenblatt oder eine Probearbeit noch durch eine Sachaufgabe ergänzen. Dieses Sachaufgabenblatt ist genau dafür gedacht (zum Hineinkopieren in ein anderes Blatt). Jede Aufgabe…
Weniger Lernzeit und weniger erreichte Lernziele in deutschen Schulen
Die Schulen in Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz haben während der Coronapandemie Fortschritte beim digitalen Lernen gemacht. Vielerorts sind laut S-CLEVER-Studie jedoch weitere Anstrengungen und Entwicklungsbemühungen nötig.
Haltung zeigen!
Die GEW ruft zur Beteiligung an den UN-Wochen gegen Rassismus vom 14. bis 27. März auf. Auch in Pandemie-Zeiten gibt es viele Anlässe und Ideen, um aktiv zu werden gegen menschen- und demokratiefeindliche Hetze –…
funk – das Content-Netzwerk von ARD und ZDF
Das Content-Netzwerk von ARD und ZDF richtet sich an junge Menschen zwischen 14 und 29 Jahren. Die funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf YouTube, Instagram, Facebook, Snapchat und TikTok sowie auf…
Neue Publikation zu weltweiten Schulschließungen in der ersten Coronawelle
Die OECD und die Weltbank haben eine neue Publikation zum Thema Schulschließungen während der ersten Welle der Corona-Pandemie 2020 herausgegeben. 45 Beispiele aus Ländern weltweit dokumentieren, wie Regierungen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) mit den Schulschließungen umgingen…
Projekt Tiere im Winter: Wortfamilien 2
Auch mit diesem Material können sowohl inhaltliche Schwerpunkte zum Thema Tiere im Winter als auch der Deutschschwerpunkt Wortfamilie geübt und gefestigt werden. 🐿 Viel Spaß beim Ausprobieren!Eure Beate 😊 Herunterladen Ihr findet unter Arbeitsmaterial hier…
Mehr Gehör für Schülerinnen und Schüler!
„Sie sehen ja, was gerade los ist“ war so ein Satz, mit dem Dario Schramm zu Beginn des zweiten Lockdowns von der Kultusministerkonferenz abgewimmelt wurde. Dabei ging es dem früheren Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz gerade darum,…
Pädagogische Online-Tagung 2022 “Strategien zur Entlastung im Berufsalltag”
Wie kann ich meinen Unterricht effizient, zeitsparend und trotzdem mit angemessenem Anspruch planen? Wie gehe ich mit Situationen um, die mich belasten? Wie meistere ich pädagogische Konfliktsituationen in angemessener Zeit? Was soll ich zuerst machen?…
Aufstiegsversprechungen Bildung – eine Illusion?
In seinem Buch „Auch Alis werden Professor“ schildert Ahmet Toprak am eigenen Beispiel die gesellschaftlichen Widerstände des Bildungsaufstiegs. In seiner wissenschaftlichen Forschung beschäftig er sich heute mit dem Zusammenhang von Bildungsaufstieg und gesellschaftlichen Milieus, z.B.…
Aus Hartz IV in die Elite
Natalya Nepomnyashcha ist davon überzeugt: „Es gibt in Deutschland keine Bildungsgerechtigkeit“. Sie hat selbst erlebt, wie stark Bildung von sozialer Herkunft abhängt und wie mühevoll ein Bildungsaufstieg sein kann. Das wollte die Unternehmensberaterin ändern und…
„Du bleibst was, du bist?“
Mit seinem Artikel „Ich, Arbeiterkind“ in der ZEIT wurde er deutschlandweit bekannt: Der Journalist Marco Maurer stammt selbst aus einer Arbeiterfamilie und stieß in seiner Bildungsbiografie auf viele Hürden. In seinem Buch „Du bleibst was…
Schülerstipendium Lehramt Mintoring Baden-Württemberg
Weil Jugendliche von heute die Schule von morgen gestalten, unterstützt das Stipendienprogramm Lehramt Mintoring Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg, die nach dem Abitur Lehramt studieren möchten – insbesondere in MINT-Fächern. Durch Workshops, digitale Angebote und…
Schonungsloser Einblick in das Thema Essstörungen
Das Jugendbuch „Mehr. Mehr. Mehr.“ von Franco Supino wird mit dem LesePeter des Monats Februar ausgezeichnet. Es erzählt in Tagebuchform von Bulimie und Scham.
