Studierende und Schüler*innen brauchen eine echte Strukturreform der Ausbildungsförderung. [weiterlesen]
Die Bundesregierung muss auch Rentner*innen und Pensionär*innen sowie Studierende entlasten. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Im Spanischen gibt es elegante Lösungen fürs Gendern, inklusive Sprache ist Teil der argentinischen Jugendkultur – doch nun gibt es Streit und Buhrufe in den Schulen. [weiterlesen]
Die GEW fordert mehr Freiheiten für Schulen, um Curricula, die Stundentafel und Klassenarbeiten an die Auswirkungen der Corona-Pandemie anzupassen. [weiterlesen]
Die zukünftige Gestaltung von (beruflicher) Weiterbildung beschäftigt uns mit zunehmender Dringlichkeit. Bildungstechnologische Entwicklungen wie Lernplattformen, adaptive und intelligente Lernumgebungen, der Einsatz von Chatbots oder digitalen Zertifikaten sind in Erwachsenen- und Weiterbildung längst keine ferne Zukunftsmusik mehr. Die Bundesregierung hat sich... [weiterlesen]
Soziales Lernen passiert bei unseren Kindern von Anfang an: in der Familie mit all ihren besonderen, einmaligen, individuellen Gegebenheiten in die sie hineingeboren werden, etwas später in der Kita und Kindergarten mit anderen, fremden, neuen Gegebenheiten, und schließlich in der... [weiterlesen]



Vorschaubild / Materialvorschau
In den ersten Bundesländern sind die Sommerferien vorbei und Lehrkräfte und SchülerInnen strömen wieder in die Schulen. Auch fangen jetzt viele ReferendarInnen mit ihrem Referendariat an und machen sich auf den Weg, die letzte Ausbildungsstufe der Schullaufbahn zu erledigen. Doch... [weiterlesen]
Die erste Woche mit meiner neuen Klasse ist fast um. Wir haben einen Vormittag gebraucht, die Tablets einzurichten und Passworte und Schüleraccounts zu verteilen. Immer wieder die spannende Beobachtung: Man unterstellt den Kindern automatisch eine digitale Affinität, tatsächlich aber besitzen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
„Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln.“ Quelle: William Shakespeare (1564 - 1616) [weiterlesen]
Der Beruf des Lehrers ist besonders in der heutigen Zeit sehr herausfordernd. Neben dem Wissen in dem jeweiligen Fachgebiet sollten Lehrer im sozialen Bereich bewandert sein und einfach eine Persönlichkeit sein. In der heutigen Zeit ist nicht mehr nur ein... [weiterlesen]
Um Piraten gibt es viele mystische Legenden und Geschichten. Unsere Mädchen und Jungen lieben dieses Thema und spannende Projekte dazu sind hier möglich. 🏴‍☠️ Ein typischen Merkmal eines Piraten ist die Augenklappe. Diese hier ist ganz leicht zu basteln und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mit zwölf Jahren wird unserem Autor gesagt, dass er dumm sei. Ein enttäuschender IQ-Test Jahre später scheint das zu bestätigen. Nun fragt er sich: Was ist Dummheit überhaupt? Und: Bin ich es wirklich? [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mehr Kriterien sollen für eine differenziertere Einstufung von Schulen sorgen. Ziel ist eine bessere Förderung. [weiterlesen]
Das Thema Medien, Kommunikation und Medienwandel ist zunehmend im Fokus der gymnasialen Oberstufe (und der Schule überhaupt). Dabei lesen die Schüler:innen oftmals Grundlagentexte zum Thema, die ein Fundament für das Verständnis legen sollen. Aktuellere Beiträge kommen aber seltener vor. Das möchte ich... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Kreuzworträtsel "Unsere Wirbelsäule" mit folgenden Aufgaben/Fragen: Typische Form der gesunden Wirbelsäule → DOPPEL-S-FORM Ist vom Becken umgeben → KREUZBEIN krankhafte seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule → SKOLIOSE Abschnitt der Wirbelsäule mit natürlicher Lordose → LENDENWIRBELSAEULE Abschnitt der Wirbelsäule mit natürlicher Kyphose... [weiterlesen]
Hier finden Sie einen kurzen Abriss über die römische Geschichte und die jeweiligen Einflüsse anderer Kulturen auf die römsiche Kultur, Baukunst und Philosophie. [weiterlesen]
Auf dem Portal planet-wissen.de finden Sie eine anschauliche Abhandlung zur Gesellschaft und zum politischen Leben im antiken Athen. [weiterlesen]
Viele schöne Erinnerungen an ihre Ferien und den Urlaub bringen die Mädchen und Jungen aus ihren Sommerferien mit in die Schule. Daraus kann so eine tolle Collage entstehen. ⛵️Hier können sie wieder kreativ arbeiten. 🐚 🦀 Auch für diese Collage... [weiterlesen]



Waldsterben, Berg-Rettung, E-Mobilität oder Magersucht – das Reportermagazin für Kinder erklärt in neuneinhalb Minuten gesellschaftspolitische Themen so, dass jede*r sie versteht. Auch komplizierte Nachrichten und brenzlige Ereignisse schrecken die Reporter*innen nicht ab. Im Gegenteil. Sie schauen hinter die Nachricht, sprechen... [weiterlesen]
Der Vortrag stellt unterschiedliche Perspektiven in der Diskussion um Open Educational Resources vor. Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Dies ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie kostenlose Nutzung,... [weiterlesen]
Einen Überblick zu den Regelungen zum Thema Inklusion in den einzelnen Bundesländern  bietet der Deutsche Bildungsserver.Zahlreiche Publikationen zur verschiedenen Aspekten von Inklusion in der Lehrerbildung finden Sie im Fachportal Pädagogik. Hervorgehoben seien hier diese:Qualifizierung für Inklusion. Grundschule,Qualifizierung für Inklusion. Sekundarstufe,Diversität... [weiterlesen]
Zur Vorbereitung eines Besuchs der Landesausstellung in drei Museen in Trier ist folgende... [weiterlesen]
Roblox ist mit über 200 Millionen Spieler*innen pro Monat eine der größten Spiele-Plattformen für Kinder im Internet. Nachdem Roblox vor allem in den USA eine große Verbreitung fand, wird das Spiel mittlerweile auch von vielen Kindern in Deutschland genutzt. Für... [weiterlesen]
In einem Schrank meines Jugendzimmers fiel mir beim Ausmisten eine kleine Überraschung in die Hände: Eine Kassette, die ich mir ziemlich genau vor 30 Jahren zusammengestellt habe. Das Cover ist verloren gegangen, aber allein die künstlerische Ausgestaltung des Titels lässt... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der letzte Teil der Fälle ist nun auch "abgearbeitet" - mal sehen, was mir als nächstes so einfällt. 4 fälle sächliches nomen.pdf Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB Download [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Hallo Ihr Lieben,wie Ihr vielleicht wisst, bin ich ja seit über einem Jahr Hundebesitzer, und damit in der hiesigen Hundecommunity ;-) Viele Menschen und Hunde (man kennt natürlich nur die Hunde-Namen) sehe ich regelmäßig, und hab dadurch auch in meiner... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Unterrichtsmaterial zum Jugendbuch von Natalie C. Anderson ›City of Thieves‹ Zum Inhalt des Buches: Seit der Ermordung ihrer Mutter hat Tina nur ein Ziel: Rache. Sie will es dem ehemaligen Chef ihrer Mutter, einem privilegierten weißen Geschäftsmann, heimzahlen. Also lässt... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Unterrichtsmaterial zum Jugendbuch von Christian Huber ›Man vergisst nicht, wie man schwimmt‹ Zum Inhalt des Buches: 31. August 1999. Sengende Hitze liegt über Bodenstein, dem Heimatkaff des 15-jährigen Pascal. Es sind die großen Ferien, und eigentlich könnte der Junge den... [weiterlesen]
In der dreiteiligen Wochenendveranstaltung werden die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen für das professionelle Handeln in inklusiven Bildungseinrichtungen vermittelt und praxisorientiert diskutiert. Der erste Teil verschafft menschenrechtsfundierte und intersektionale Zugänge zu Bildung und Inklusion. Ankerpunkte sind hier völker- und bundesrechtlichen Bestimmungen... [weiterlesen]
Das Seminar thematisiert die Frage, wie sich inklusive Veränderungsprozesse in Organisationen praktisch angehen, umsetzen und verankern lassen. Exemplarisch behandelt und ausprobiert werden dazu Konzepte und Methoden des Change-Managements, des Projekt-Managements und der Organisationsentwicklung. [weiterlesen]
Qualitätsentwicklung, -sicherung und -management sind zentrale Schlagworte inter- und innernationaler bildungssystemischer Entwicklungen. Inklusion ist ein weiteres, das einen Prozess beschreibt, der nicht selten als gegenläufig zu den vorher benannten erlebt wird. Dadurch entsteht für die Akteur*innen inklusiver Organisationsentwicklungen, z.B. Lehrpersonen,... [weiterlesen]
Themen: Anerkennung in pädagogischen Beziehungen; Multiprofessionelle Zusammenarbeit; Kommunikation; Status in der Zusammenarbeit; Personalentwicklung. Die Kompaktseminare richten sich an alle Interessierten, die mit dem Bereich Inklusion Berührung haben und sich für zukünftige Herausforderungen qualifizieren möchten oder ihr Expertenwissen in ausgewälten Bereichen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
„Videoreihe LRS“ zu den wichtigsten Fragen zu Ursachen, Diagnose und Förderung Jedes fünfte Kind in Deutschland hat schwere bis sehr schwere Probleme beim Lesen und Schreiben. Gleichzeitig gibt es in diesem Themenbereich jede Menge Wirrwarr: ein Durcheinander bei den Begriffen... [weiterlesen]